Deutschland, Gesundheit

Dem Deutschen Städtetag zufolge müssen sich wohl 20 bis 30 Prozent der Kliniken mit der Frage der Insolvenz befassen.

20.06.2023 - 06:47:29

Städtetag: Kliniken brauchen jetzt kurzfristig weiteres Geld. Die Inflation verschärfe die Lage. Die Städte dringen auf schnelle Hilfe.

Die Städte dringen angesichts von Finanznöten vieler Kliniken auf schnelle weitere Hilfen. «Durch die Inflation sind auch die Kosten für medizinisches Material oder Lebensmittel deutlich gestiegen», sagte der Präsident des Deutschen Städtetages, Markus Lewe, der Deutschen Presse-Agentur zum bundesweiten Aktionstag der Krankenhäuser am Dienstag.

Die Kliniken könnten nicht warten, bis die geplante Krankenhausreform greife. «Sie brauchen jetzt kurzfristig zusätzliches Geld.» Sechs Milliarden Euro, mit denen der Bund die gestiegenen Energiekosten ausgleichen wolle, seien nicht genug.

Bei dem Aktionstag wollen zahlreiche Kliniken auf ihre ernste Lage aufmerksam machen, wie die Deutsche Krankenhausgesellschaft erklärte. Eine zentrale Kundgebung ist in Berlin geplant. Aktuell dürften sich 20 bis 30 Prozent der Kliniken mit der Frage der Insolvenz befassen, hatte die Interessenvertretung bereits gewarnt. Die Zeit dränge, da den Kliniken bis Jahresende zehn Milliarden Euro fehlten.

Schließungen sollen verhindert werden

Städtetags-Präsident Lewe betonte: «Ziel muss es sein, Schließungen zu verhindern, damit möglichst viele Menschen wohnortnah und medizinisch und pflegerisch gut betreut werden können.» Es sei gut, dass Bund und Länder eine Reform der Krankenhausfinanzierung angingen. Sie müssten jetzt aber auch schnell gemeinsame Lösungen finden. «Es kann nicht sein, dass Städte aus ihrem Haushalt Millionen zuschießen müssen, um Defizite der kommunalen Krankenhäuser aufzufangen, die eine Versorgungsaufgabe über die Stadtgrenze hinaus erfüllen.» Das sei Aufgabe des Bundes und der Länder.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) strebt über den Sommer konkretere Vorschläge für die geplante Neuaufstellung der Kliniken in Deutschland an. Im Kern soll das Vergütungssystem mit Pauschalen für Behandlungsfälle geändert werden, um Kliniken von ökonomischem Druck zu lösen. Um nicht auf immer mehr Fälle angewiesen zu sein, sollen sie einen größeren Vergütungsanteil allein schon für das Vorhalten von Leistungsangeboten bekommen. Im Blick stehen auch bundeseinheitliche Qualitätskriterien und Einordnungen genauer definierter Leistungsbereiche mit entsprechender Finanzierung.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Jeder dritte Erwachsene fühlt sich häufig gestresst. Wie der Stresslevel heute aussieht und was beim Abschalten hilft. Früher war es weniger stressig - davon sind viele Menschen laut einer Umfrage überzeugt. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 11:00) weiterlesen...

Tochter kämpft gegen Krebs: Diekmeier hat nur einen Wunsch Monatelanger Kampf, Rückschläge, Hoffnung: Wie Ex-Profi Dennis Diekmeier als Vater und Ehemann alles gibt, um seiner schwer kranken Tochter Delani beizustehen. (Politik, 26.11.2025 - 10:30) weiterlesen...

Mehr als jeder Zweite empfindet Leben stressiger als früher. Viele Menschen haben das Gefühl, dass die persönliche Belastung gestiegen ist. Es gibt aber auch eine andere Auffassung. Arbeit, Uni, Kinderbetreuung, Geldsorgen - Stress kann viele Ursachen haben. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

Youtube-Star Jan Zimmermann von «Gewitter im Kopf» ist tot. Nun trauert die Youtube-Szene um den 27-Jährigen. Jan Zimmermann klärte mit Humor und Offenheit über das Tourette-Syndrom auf. (Unterhaltung, 24.11.2025 - 17:42) weiterlesen...

Anti-Tabak-Konferenz dringt auf Kampf gegen Zigarettenkippen. Das ist sehr mühsam. Trotzdem sprechen die Organisatoren von einem «starken Signal». Eine internationale Konferenz versucht, die Wege in eine nikotinfreie Welt zu ebnen. (Unterhaltung, 22.11.2025 - 17:28) weiterlesen...

Nasse Haare, wärmender Glühwein: Wintermythen im Faktencheck. Solche Weisheiten kursieren, wenn es draußen dunkel und kalt wird. Alkohol wärmt von innen und wer mit nassen Haaren bei Kälte nach draußen geht, wird krank. (Unterhaltung, 22.11.2025 - 07:00) weiterlesen...