Deutschland, Arbeitsmarkt

Dass in den Sommermonaten die Arbeitslosigkeit steigt, ist saisonal üblich.

31.08.2023 - 09:55:08

Zahl der Arbeitslosen im August gestiegen. Doch der Anstieg derzeit fällt deutlicher aus. Die Bundesagentur für Arbeit sieht den Arbeitsmarkt dennoch in solider Verfassung.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im August auf 2,696 Millionen gestiegen. Das waren 79.000 mehr als im Juli und 148.000 mehr als vor einem Jahr. «Die Sommerpause und die schwache Konjunktur hinterlassen ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt», sagte die Chefin der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, am Donnerstag in Nürnberg. «Dennoch befindet er sich weiterhin in einer soliden Grundverfassung.»

Die Arbeitslosenquote für August erhöhte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 5,8 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Quote um 0,2 Punkte. Im August waren 771.000 offene Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 116.000 weniger als vor einem Jahr.

Dass die Arbeitslosigkeit in den Sommermonaten ansteigt, ist nicht unüblich, da Unternehmen in der Ferienzeit weniger einstellen und beispielsweise neue Ausbildungsverträge meist erst im Herbst beginnen.

Schwache Konjunktur

Der Ausbildungsmarkt sei im August noch in Bewegung, hieß es bei der BA. Bis zum Bilanzstichtag am 30. September würden sich die Zahlen der unbesetzten Ausbildungsstellen und der Bewerberinnen und Bewerber ohne Stelle noch deutlich reduzieren.

Beim Blick auf die saisonbereinigten Zahlen zeigt sich, dass die Zahl der Arbeitslosen auch bei der Herausrechnung von saisonalen Effekten um 18.000 im Vergleich zum Vormonat zugenommen hat. Damit setze sich der durch die schwache Konjunktur bedingte Anstieg der Vormonate fort, teilte die BA mit.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Zahl der Arbeitslosen sinkt im November. Auch im November kommt es nur zu einer leichten Entspannung. Die Herbstbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt weiter schwach. (Politik, 28.11.2025 - 09:57) weiterlesen...

Zahl der Arbeitslosen im November leicht gesunken. Auch im November kommt es nur zu einer leichten Entspannung. Die Herbstbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt weiter schwach. (Politik, 28.11.2025 - 09:55) weiterlesen...

Mehr Kaufkraft: Reallöhne gleichen Verluste der Vorjahre aus. Doch die Kaufkraftverluste aus den Vorjahren sind hartnäckig. Seit mehr als zwei Jahren steigen in Deutschland die Löhne schneller als die Inflation. (Wirtschaft, 28.11.2025 - 08:40) weiterlesen...

Umfragen uneins zu Aussichten am Arbeitsmarkt in Deutschland Kurz vor der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten für November gibt es widersprüchliche Zahlen zu den Beschäftigungsaussichten. (Boerse, 26.11.2025 - 11:02) weiterlesen...

Umfragen uneins zu Aussichten am Arbeitsmarkt. Das könnte daran liegen, wer gefragt wurde. Wie sind die Aussichten für die Beschäftigung in Deutschland? Während das Barometer des Ifo-Instituts schlecht ausfällt, sieht es beim IAB besser aus. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 10:54) weiterlesen...

Ifo: Schwache Aussichten am Arbeitsmarkt. Selbst jetzt gibt es aber auch gute Nachrichten. Schlechter als aktuell stand das Beschäftigungsbarometer der Münchner Wirtschaftsforscher zuletzt vor gut fünf Jahren - mitten in der Pandemie. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 09:57) weiterlesen...