Brisbane - Gemeinsam mit US-amerikanischen Fallschirmjägern der 11th Airborne Division aus Alaska trainieren die Soldatinnen und Soldaten des Fallschirmjägerregiments 26 auf dem Townsville Übungsgelände, das 1.200 Kilometer nördlich der Stadt Brisbane liegt.
18.07.2025 - 10:00:12Fallschirmjäger überzeugen im Angriff bei Talisman Sabre 2025 in Australien. Ihr Auftrag: Nachdem die deutschen Kräfte zunächst die Ortschaft Carter befreien, sollen die US-Kräfte ein Flugfeld einnehmen, das vom Feind kontrolliert wird. Nach der Luftlandung und zwei Tagen Annäherung zu Fuß über mehr als 40 fordernde Kilometer durch schwierigstes Gelände beginnt die koordinierte Offensive auf das Angriffsziel.
Bei seinem Besuch bei den Fallschirmjägern am 14. Juli 2025 stellte der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, die Bedeutung der Übung heraus. "Das Deutsche Heer übernimmt im Jahr 2025 die Rolle der deutschen Präsenz im Indopazifik. Wir haben schon das ganze Jahr Übungen beobachtet und Teams zum Austausch im Pazifik - in Japan, Singapur und Australien - gehabt." Der Höhepunkt in diesem Jahr sei jedoch die Beteiligung an der Übung Talisman Sabre 2025, machte der Inspekteur deutlich.
Die Bundeswehr leiste durch die Beteiligung an Übungen im Indo-Pazifischen Raum ihren Beitrag zur Umsetzung der Leitlinie der Bundesregierung mit dem Ziel, Frieden und Sicherheit in der Region zu fördern, betont Mais und ergänzt: "Partnerschaften nicht nur innerhalb der EU und der NATO, sondern auch mit gleichgesinnten, demokratischen Staaten in weit entfernten Regionen tragen zur Sicherheit Deutschlands bei."
Planmäßig greifen die deutschen Fallschirmjäger in der Morgendämmerung an und nehmen die Ortschaft innerhalb von 45 Minuten ein. So schaffen sie die Voraussetzungen für den Angriff der US-Streitkräfte. Die Soldatinnen und Soldaten des Fallschirmjägerregiments 26 beweisen im internationalen Zusammenwirken ihren hohen Ausbildungsstand. Insbesondere die erfahrenen australischen Schiedsrichter sind von ihrer Leistungsfähigkeit und Professionalität überzeugt.
Nach vier Tagen intensiver Übung ist der Auftrag erfüllt und der Flugplatz in US-amerikanischen Händen. Für die Deutschen beginnt nun eine Phase der Nachbereitung mit der Auswertung der einzelnen Übungsabschnitte. In wenigen Tagen werden sie in einem anderen Trainingsgelände erneut zum Einsatz kommen und die Erfahrungen und Lehren aus dieser Übung dort bereits umsetzen können.
Talisman Sabre 2025 gehört zu den größten multinationalen Militärübungen der Welt. Insgesamt nehmen über 35.000 Angehörige der Streitkräfte von insgesamt 19 Nationen teil. Deutschland zeigt mit seiner erneuten Beteiligung, dass es auch außerhalb Europas ein verlässlicher Partner für Frieden und Stabilität ist. Mit der Teilnahme an Talisman Sabre 2025 stärkt Deutschland seine sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Australien im Rahmen der Deutsch-Australischen "Enhanced Strategic Partnership", die im Juni 2021 geschlossen wurde.
Paratroopers convince during attack at Talisman Sabre 2025 in Australia
Together with U.S. paratroopers from the 11th Airborne Division from Alaska, the soldiers of the 26th Parachute Regiment are training at the Townsville Training Area, located 1,200 kilometers north of the city of Brisbane. Their mission: After German forces liberate the town of Carter, the U.S. forces are to capture an enemy-controlled airfield. After the airborne landing and two days of approach on foot over more than 40 demanding kilometers through the most difficult terrain, the coordinated offensive against the target begins.
During his visit to the paratroopers on July 14, 2025, the Chief of the German Army, Lieutenant General Alfons Mais, emphasized the importance of the exercise. "In 2025, the German Army will assume the role of the German presence in the Indo-Pacific. We have observed exercises throughout the year and had teams exchange experiences in the Pacific - in Japan, Singapore, and Australia." The highlight of this year, however, will be participation in the Talisman Sabre 2025 exercise, the Chief of the German Army emphasized.
By participating in exercises in the Indo-Pacific region, the Bundeswehr is making its contribution to implementing the German government's policy of promoting peace and security in the region, Mais emphasized, adding: "Partnerships not only within the EU and NATO, but also with like-minded, democratic states in distant regions contribute to Germany's security."
As planned, the German paratroopers attacked at dawn and captured the town within 45 minutes. Thus, they laid the groundwork for the US military's assault. The soldiers of the 26th Parachute Regiment demonstrated their high level of training in international cooperation. The experienced Australian referees, in particular, were impressed by their efficiency and professionalism.
After four days of intensive excercise, the mission is complete and the airfield is in US hands. The Germans now begin a follow-up phase with the evaluation of the individual exercise sections. In a few days, they will be deployed again at another training area, where they will be able to implement the experiences and lessons learned from this exercise.
Talisman Sabre 2025 is one of the largest multinational military exercises in the world. A total of over 35,000 members of the armed forces from 19 nations are participating. With its renewed participation, Germany is demonstrating that it is a reliable partner for peace and stability, even outside of Europe. By participating in Talisman Sabre 2025, Germany is strengthening its security cooperation with Australia within the framework of the German-Australian Enhanced Strategic Partnership, which was concluded in June 2021.
Pressekontakt:
Kommando Heer
Presse- und Informationszentrum des Heeres
Prötzeler Chaussee 25
15344 Strausberg
Tel. +49 (0) 3341 58 - 1511
E-Mail: kdohpizhpresse@bundeswehr.org
Original-Content von: PIZ Heer übermittelt durch news aktuell