Arbeitsmarkt, Gesellschaft

Bochum - Der neue Azubi.Report 2025 zeigt ein klares Bild der Generation Z in Ausbildung: Sicherheit und Orientierung sind wichtiger denn je.

27.11.2025 - 07:00:03

Azubi.Report 2025 / Generation in der Krise: Sicherheit schlägt Status - was die Gen Z wirklich antreibt. Eine junge Generation, die mit Krisenerfahrung in den Arbeitsmarkt startet und Stabilität über Status stellt. Zugleich wächst das Vertrauen in neue Technologien wie Künstliche Intelligenz. Die repräsentative Studie des Online-Portals Ausbildung.de, bei der 1560 Auszubildende und 353 Schüler:innen in Deutschland befragt wurden, beleuchtet, wie junge Menschen die Arbeitswelt von morgen sehen und welche Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben. Was sich zeigt: Unternehmen, die Orientierung geben, transparent kommunizieren und zügig entscheiden, gewinnen das Vertrauen dieser "Generation der Realisten".

"Die Ergebnisse machen vor allem eines deutlich: Junge Menschen wollen Verantwortung übernehmen. Sie sehen den technologischen Wandel nicht als Bedrohung, sondern als Chance, sich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig möchten sie in unsicheren Zeiten vor allem eins: Sicherheit", so Felix von Zittwitz, Geschäftsführer von Ausbildung.de.

Gesellschaft und Beruf: Sicherheit als neuer Leitwert

Die Gen Z will gestalten, aber nicht um jeden Preis. Für 82 Prozent war Sicherheit der entscheidende Faktor bei der Wahl des Ausbildungsplatzes, gefolgt von Flexibilität (76 %) und Teamwork (72 %). Verantwortung (56 %), Zusammenhalt und eine klare Perspektive im Unternehmen zählen stärker als Prestige oder Image - nur noch ein Drittel aller Azubis achtet auf das Ansehen des Arbeitgebers. Nachhaltigkeit oder Innovationskraft spielen eine noch geringere Rolle.

Gleichzeitig zeigt der Report: Neun von zehn Auszubildenden sind zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrer Ausbildung. Obwohl nur 40 Prozent sagen, sie hätten ihren Traumjob gefunden. Sicherheit und Planbarkeit ersetzen Status und Selbstverwirklichung als zentrale Treiber.

Zwischen KI und Krisenerfahrung: Die neue Generation der Realisten

Der Azubi.Report 2025 zeigt eine Generation, die Stabilität über Status stellt. Drei von vier Befragten wünschen sich einen sicheren Arbeitsplatz und 70 Prozent nennen Work-Life-Balance als wichtigste Voraussetzung für berufliche Zufriedenheit. Zugleich wächst das Vertrauen in neue Technologien: 65 Prozent haben im Schulkontext erste Erfahrungen mit KI gesammelt, jeder zweite Azubi nutzt sie bereits zur Berufsorientierung. Das Vertrauen in KI steigt mit jedem Ausbildungsjahr: 40 Prozent der Azubis im ersten Lehrjahr gehen davon aus, dass KI künftig eine entscheidende Rolle für ihre weiteren beruflichen Schritte spielen wird. Drei von fünf Auszubildenden erwarten, dass KI ihren Beruf verändern wird. Doch auch, wenn KI an Bedeutung zunimmt: Fachwissen bleibt für 76 Prozent die wichtigste Kompetenz.

Orientierung bleibt Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Fast die Hälfte aller jungen Menschen kennt ihre eigenen Stärken noch nicht und ebenso viele können sich beim Bewerben keine klare berufliche Zukunft vorstellen. Eltern bleiben mit 22 Prozent die wichtigsten Begleiter in der Berufsorientierung, deutlich vor Social Media (11 %).

Auch hier gewinnt Künstliche Intelligenz an Bedeutung - mit jeder neuen Azubi-Kohorte (gestaffelt nach Lehrjahren) nimmt diese zu. Unter den befragten Schüler:innen nutzt bereits mehr als die Hälfte KI aktiv, um passende Berufe zu finden.

Praktische Einblicke gewinnen an Bedeutung: Fast jeder zweite Azubi hat seinen Ausbildungsplatz über ein Schülerpraktikum gefunden. Diese Zahlen zeigen, wie groß der Bedarf an früher, realitätsnaher Orientierung ist. Wer jungen Menschen Einblicke bietet und sie durch die Unsicherheit begleitet, sichert nicht nur Bewerbungen, sondern Bindung.

Recruiting 2025: Geschwindigkeit, Transparenz und Authentizität als Goldstandard

65 Prozent der Unternehmen reagieren inzwischen innerhalb einer Woche auf Bewerbungen - ein neuer Bestwert. Schnelle Rückmeldung gilt heute als Zeichen echter Wertschätzung. Gleichzeitig bleibt der technische Zugang entscheidend: Komplexe Online-Formulare führen noch immer zu hohen Absprüngen. 58 Prozent der Azubis berichten von Ghosting-Erfahrungen, was das Arbeitgeberimage erheblich schädigen kann. Unternehmen, die auf klare Kommunikation, digitale Bewerbungsprozesse und authentische Gespräche setzen, erhöhen ihre Chancen im Wettbewerb um Talente deutlich.

New Work, New Rules: Planungssicherheit als Zukunftswährung

69 Prozent der Azubis können sich vorstellen, im Ausbildungsunternehmen zu bleiben - 19 Prozent mehr als im Vorjahr. Doch nur 40 Prozent halten eine Übernahme tatsächlich für wahrscheinlich. Planungssicherheit, frühzeitige Kommunikation und attraktive Angebote bleiben daher die entscheidenden Hebel, um junge Fachkräfte langfristig zu binden.

Ein wichtiger Befund: Jeder vierte Azubi hat bereits über einen Abbruch der Ausbildung nachgedacht - meist aufgrund von Überforderung, nicht wegen des Gehalts.

"Sicherheit ist die neue Währung am Arbeitsmarkt", betont von Zittwitz. "Unternehmen, die Verlässlichkeit und Entwicklungsperspektiven bieten, schaffen nicht nur Vertrauen, sie gewinnen auch die Generation, die die Zukunft trägt."

Über den Azubi.Report

Der Azubi.Report wird seit 2015 jährlich von Ausbildung.de veröffentlicht und zeigt, was Auszubildende in Deutschland bewegt. Die aktuelle Ausgabe basiert auf einer repräsentativen Befragung von 1560 Auszubildenden und 353 Schüler:innen, die im Zeitraum 1. August bis 15. September 2025 durchgeführt wurde. Sie steht ab sofort unter www.azubi-report.de kostenlos zum Download bereit.

Über Ausbildung.de

Ausbildung.de ist Deutschlands führende Plattform für den digitalen Berufseinstieg. 160 Expert:innen arbeiten mit Leidenschaft daran, einen passenden Berufseinstieg für alle zugänglich zu machen. Mit seinen Portalen ermöglicht das Unternehmen pro Jahr mehreren Millionen junger Menschen, den passenden Berufseinstieg zu finden. Gleichzeitig unterstützt Ausbildung.de über 5.000 Unternehmen dabei, geeignete Nachwuchskräfte zu gewinnen - mit datenbasierten Lösungen, zielgruppenspezifischem Content und smarten Schnittstellen im Azubi-Hiring. Mit aktiver Unterstützung von Bertelsmann Investments und als Teil des HR-Tech-Ökosystems EMBRACE gestaltet Ausbildung.de die Transformation des Ausbildungsmarktes - vom Jobboard zum digitalen Ökosystem für Berufsorientierung, Matching und Teilhabe. Dabei versteht sich Ausbildung.de nicht nur als Plattform, sondern als Systempartner in einem Markt, der sich zwischen zwischen Fachkräftemangel, KI und dem Ringen um Zukunftsfähigkeit neu sortiert.

Pressekontakt:

office@hypr.partners

Original-Content von: Ausbildung.de GmbH übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5e1a36

@ presseportal.de

Weitere Meldungen

SPD-Fraktionsvize widerspricht Junger Gruppe im Rentenstreit SPD-Fraktionsvize Sonja Eichwede widerspricht der Jungen Gruppe der Union in ihrer Kritik, die SPD hätte Punkte in das Rentenpaket verhandelt, die so nicht im Koalitionsvertrag stehen. (Politik, 26.11.2025 - 10:50) weiterlesen...

Grüne wollen Merz im Rentenstreit nicht aus der Patsche helfen Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge hat bekräftigt, dass ihre Partei dem Rentenpaket im Bundestag nicht zustimmen wird, wenn ihre Positionen nicht einfließen. (Politik, 26.11.2025 - 08:53) weiterlesen...

SPD-Mitgliederbegehren gegen Bürgergeldreform nimmt erste Hürde Der SPD-Parteivorstand hat das Mitgliederbegehren gegen die Bürgergeldreform für zulässig erklärt. (Politik, 26.11.2025 - 06:48) weiterlesen...

Bas hält an Rentenpaket fest Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat das von ihr vorgelegte Rentenpaket beim Deutschen Arbeitgebertag gegen Kritik verteidigt. (Politik, 25.11.2025 - 13:42) weiterlesen...

Linke legt sich im Rentenstreit weiterhin nicht fest Die Linke hat sich nach eigenen Angaben noch nicht entschieden, wie sie sich bei der Abstimmung im Bundestag zum Rentenpaket der schwarz-roten Regierung verhalten wird. (Politik, 25.11.2025 - 11:07) weiterlesen...

Führende Ökonomen fordern Rücknahme des Rentenpakets 21 namhafte Ökonomen und Wissenschaftler anderer Fachrichtungen dringen darauf, dass die Bundesregierung das geplante Rentenpaket vollständig stoppt. (Politik, 23.11.2025 - 15:49) weiterlesen...