Berlin / Hamburg - Acht Millionen Umzüge gibt es jährlich in Deutschland.
13.11.2025 - 12:50:5455 Millionen Bürger können sich digital ummelden / 2.000 Meldebehörden in ganz Deutschland bieten elektronische Wohnsitzanmeldung an / Bundesminister Wildberger: Vorbildcharakter. Wer den Wohnsitz wechselt, hat danach zwei Wochen Zeit, sich umzumelden. Mit dem zugehörigen Onlinedienst, der von Hamburg nach dem "Einer für Alle"-Prinzip entwickelt wurde, geht das komplett digital. Hamburg stellt den Dienst bundesweit zur Nachnutzung zur Verfügung, das heißt Städte und Kommunen können sich an den Prozess anschließen und müssen nichts selbst entwickeln.
Diese Woche wurde die Wegmarke von 2.000 angeschlossenen Meldebehörden geknackt - damit ist die elektronische Wohnsitzanmeldung ab jetzt für über 55 Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger nutzbar. Er läuft aktuell in den 15 größten Städten Deutschlands, in zahlreichen weiteren Großstädten, und in vielen kleineren Kommunen.
Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung: "Hamburg zeigt, wie digitale Verwaltung gelingt: Zusammenarbeit statt Neuentwicklung bringt schneller spürbare Vorteile für Millionen Bürgerinnen und Bürger - egal, wo sie wohnen. Das hat Vorbildcharakter. Die elektronische Wohnsitzanmeldung ist der Beweis, dass "Einer für Alle" die beste Lösung für schnelle Flächendeckung ist. Ich freue mich, dass der Bund und Hamburg diesen Weg gemeinsam gegangen sind. Dank an Hamburg für die Beharrlichkeit, Ausdauer und den politischen Willen."
Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien und Hansestadt Hamburg: "Ich freue mich sehr, dass sich bundesweit immer mehr Städte und Kommunen anschließen und die elektronische Wohnsitzanmeldung inzwischen für 55 Millionen Bürgerinnen und Bürger verfügbar ist. Das ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen und bürgerfreundlichen Verwaltung und ein gutes Beispiel für eine gelungene Umsetzung des "Einer für Alle"-Prinzips. Für uns standen die Nutzerfreundlichkeit und die Automatisierung der Prozesse im Fokus. Dabei haben wir viel gelernt. Neben mehr Standards und einheitlichen Vorgaben kann ein öffentliches Qualitätsmonitoring der Services und Basisdienste hilfreich sein, um so das Vertrauen in die digitale Verwaltung weiter zu stärken."
Ein Ende-zu-Ende-Erfolgsprojekt mit Vorbildcharakter: jederzeit, von überall, komplett digital
Die Wohnsitzanmeldung ist eine zentrale Verwaltungsleistung mit hoher Nutzungszahl. Der Onlinedienst ist Ende-zu-Ende durchdigitalisiert, das heißt, von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis hin zu Aktualisierung des Personalausweises sowie des Reisepasses, läuft alles digital. Bürgerinnen und Bürgern wird damit ermöglicht, ihre Wohnsitzanmeldung jederzeit und von überall aus komplett online durchzuführen; der Gang zum Amt entfällt vollständig. Gleichzeitig wird der Bearbeitungsprozess optimiert und die Verwaltung entlastet.
So geht's:
Für die Nutzung des Onlinedienstes ist die Onlineausweis-Funktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto erforderlich. Am einfachsten geht die Anmeldung mit dem Smartphone. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden. Wer zur Miete wohnt, lädt noch die Wohnungsgeberbestätigung hoch und sendet den Antrag ab.
Nach erfolgreicher Prüfung der Daten durch die zuständige Meldebehörde steht der Nutzerin oder dem Nutzer eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung zum Download zur Verfügung. Nun kann die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises bzw. der eID-Karte ebenfalls selbstständig über den Onlinedienst und die AusweisApp vorgenommen werden.
Pressekontakt:
Senatskanzlei, Amt für IT und Digitalisierung
Dr. Svenja Zell
E-Mail: svenja.zell@sk.hamburg.de
Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
presse@bmds.bund.de
Original-Content von: Senatskanzlei Hamburg übermittelt durch news aktuell


