Deutschland, Gesundheit

Berlin - Deutschland leistet sich im internationalen Vergleich das zweitteuerste Gesundheitssystem der Welt.

04.02.2025 - 07:02:23

Deutschland kann Gesundheit! / Positionspapier des BVOU zur Bundestagswahl 2025. Viele Leistungen werden stationär erbracht, was durch eine hohe Krankenhausdichte sichtbar ist. Ambulant verzeichnet es überdurchschnittlich viele Arzt-Patienten-Kontakte und hat eine hohe Ausstattung mit Ärzten und Pflegepersonal pro 1.000 Einwohner. Die Gesundheitsausgaben wachsen rapide. Der Reformstau und die zögerlichen Verbesserungsversuche der letzten Bundesregierung führten im Jahr 2025 einerseits zu den höchsten Beiträgen für gesetzlich Krankenversicherte und gleichzeitig ist ein Klinik- und Praxissterben wegen deren Unterfinanzierung kaum noch abwendbar.

Hier muss eine neue Bundesregierung umgehend gegensteuern, um eine qualitativ hochwertige, flächendeckende und wirtschaftlich tragfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland sicherzustellen und das deutsche Gesundheitssystem fit für die nächsten Jahrzehnte und die zusätzlichen Herausforderungen durch den demografischen Wandel zu machen.

Vor diesem Hintergrund formuliert der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) zentrale Forderungen für mutige Reformen und wesentliche Maßnahmen, die eine neue Bundesregierung nach der Wahl angehen sollte. Dabei fokussieren wir einerseits auf generelle Reformen des Gesundheitssystems in den Bereichen Finanzierung, Versorgungssteuerung, Ambulantisierung und Entbürokratisierung und haben andererseits die besonderen Belange der Orthopädie und Unfallchirurgie im Auge sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Versorgung.

Der BVOU hat zu vielen Bereichen sehr detaillierte Vorschläge und Publikationen eingebracht:

Positionspapier des BVOU zur Bundestagswahl 2025

1. Flächendeckende Versorgung und Koordination

2. Reform der Notfallversorgung

3. Ambulantisierung und vernetzte Versorgung

4. Entbürokratisierung und mehr Zeit für Zuwendung

5. Finanzielle Reformen für mehr Zukunftssicherheit

6. Sicherung des ärztlichen Nachwuchses

7. Kulturwandel

Pressekontakt:

Pressekontakt
Janosch Kuno
Tel: 030 797 444 55
eMail: presse@bvou.net

Herausgeber
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU e.V.)Straße des 17. Juni 106 - 108 | 10623 Berlin
Präsident: Dr. med. Burkhard Lembeck

Original-Content von: Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5afe9d

@ presseportal.de

Weitere Meldungen

Kommt ein Pferd in den Speisesaal - Stute besucht Pflegeheim. Abwechslung verspricht Besuch - vor allem, wenn nicht die Verwandtschaft, sondern ein Pferd auf dem Flur steht. In einem Seniorenheim gleicht ein Tag oft dem anderen. (Unterhaltung, 10.10.2025 - 05:15) weiterlesen...

BGH klärt: Ärzte haften nicht für etwaige Corona-Impfschäden. Aber wer haftet in solchen Fällen? Nun gibt es eine Entscheidung. Vor Gericht kämpft ein Mann um Schmerzensgeld, dem nach einer Corona-Impfung eine Herzerkrankung diagnostiziert wurde. (Politik, 09.10.2025 - 16:50) weiterlesen...

BGH: Ärzte haften nicht für etwaige Corona-Impfschäden. Er verklagt seine Ärztin auf Schmerzensgeld. Aber müsste die überhaupt haften? Nein, sagt der BGH. Vor fast vier Jahren wird einem Mann nach einer Corona-Impfung eine Herzerkrankung diagnostiziert. (Politik, 09.10.2025 - 15:33) weiterlesen...

Seelische Gesundheit: Wie geht es Kindern und Jugendlichen?. Welche Hürden gibt es in Zeiten, in denen sozialen Aktivitäten oft ins Netz verlagert und Pandemie-Folgen noch spürbar sind? Was braucht es für eine gesunde Kinderseele, was sind Risiken? (Wissenschaft, 09.10.2025 - 06:00) weiterlesen...

Kabinett billigt Nachbesserungen an Klinikreform. Nach einigem Gezerre sind die Pläne auf dem Weg. Die schon besiegelte Neuaufstellung der Krankenhäuser soll noch an einigen Stellen geändert werden. (Politik, 08.10.2025 - 12:16) weiterlesen...

Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer. Bei höheren Einkommen soll dafür - nach einer regelmäßigen Anpassung - bald mehr fällig werden. Beschäftigte zahlen einen Teil des Gehalts in die Sozialversicherungen ein. (Politik, 08.10.2025 - 12:01) weiterlesen...