Deutschland, Gesundheit

Berlin - Deutschland leistet sich im internationalen Vergleich das zweitteuerste Gesundheitssystem der Welt.

04.02.2025 - 07:02:23

Deutschland kann Gesundheit! / Positionspapier des BVOU zur Bundestagswahl 2025. Viele Leistungen werden stationär erbracht, was durch eine hohe Krankenhausdichte sichtbar ist. Ambulant verzeichnet es überdurchschnittlich viele Arzt-Patienten-Kontakte und hat eine hohe Ausstattung mit Ärzten und Pflegepersonal pro 1.000 Einwohner. Die Gesundheitsausgaben wachsen rapide. Der Reformstau und die zögerlichen Verbesserungsversuche der letzten Bundesregierung führten im Jahr 2025 einerseits zu den höchsten Beiträgen für gesetzlich Krankenversicherte und gleichzeitig ist ein Klinik- und Praxissterben wegen deren Unterfinanzierung kaum noch abwendbar.

Hier muss eine neue Bundesregierung umgehend gegensteuern, um eine qualitativ hochwertige, flächendeckende und wirtschaftlich tragfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland sicherzustellen und das deutsche Gesundheitssystem fit für die nächsten Jahrzehnte und die zusätzlichen Herausforderungen durch den demografischen Wandel zu machen.

Vor diesem Hintergrund formuliert der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) zentrale Forderungen für mutige Reformen und wesentliche Maßnahmen, die eine neue Bundesregierung nach der Wahl angehen sollte. Dabei fokussieren wir einerseits auf generelle Reformen des Gesundheitssystems in den Bereichen Finanzierung, Versorgungssteuerung, Ambulantisierung und Entbürokratisierung und haben andererseits die besonderen Belange der Orthopädie und Unfallchirurgie im Auge sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Versorgung.

Der BVOU hat zu vielen Bereichen sehr detaillierte Vorschläge und Publikationen eingebracht:

Positionspapier des BVOU zur Bundestagswahl 2025

1. Flächendeckende Versorgung und Koordination

2. Reform der Notfallversorgung

3. Ambulantisierung und vernetzte Versorgung

4. Entbürokratisierung und mehr Zeit für Zuwendung

5. Finanzielle Reformen für mehr Zukunftssicherheit

6. Sicherung des ärztlichen Nachwuchses

7. Kulturwandel

Pressekontakt:

Pressekontakt
Janosch Kuno
Tel: 030 797 444 55
eMail: presse@bvou.net

Herausgeber
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU e.V.)Straße des 17. Juni 106 - 108 | 10623 Berlin
Präsident: Dr. med. Burkhard Lembeck

Original-Content von: Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5afe9d

@ presseportal.de

Weitere Meldungen

Sparpaket gestoppt - Kommen höhere Krankenkassenbeiträge?. Die Beiträge zur Krankenversicherung sollen zum 1. Januar 2026 nicht steigen, so hat es der Kanzler in Aussicht gestellt. Doch der Bundesrat bremste ein Spargesetz der Koalition dafür aus - und nun? Sparpaket gestoppt - Kommen höhere Krankenkassenbeiträge? (Politik, 21.11.2025 - 16:53) weiterlesen...

Bundesrat stoppt Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge. Die Beiträge zur Krankenversicherung sollen zum 1. Januar 2026 nicht steigen, so hat es der Kanzler in Aussicht gestellt. Doch das wackelt jetzt. Bundesrat stoppt Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge (Politik, 21.11.2025 - 15:05) weiterlesen...

Warum Mehrfach-Impfungen das Immunsystem nicht überfordern. Was das RKI und die Stiko dazu sagen - und worin der Vorteil von Kombi-Impfstoffen liegt. Grippe, Corona, Gürtelrose – gegen alles auf einmal impfen? Viele fragen sich, ob das dem Körper schadet. (Wissenschaft, 21.11.2025 - 07:00) weiterlesen...

Schätzung: 2.300 neue HIV-Infektionen im Jahr 2024. Welche Gruppen besonders betroffen sind - und wie Therapien helfen. Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland ist laut Schätzung des RKI gestiegen. (Wissenschaft, 21.11.2025 - 04:30) weiterlesen...

Viele Menschen vertrauen bei Gesundheitsfragen auf KI Eine medizinische Diagnose vom Chatbot statt vom Arzt? Eine neue Umfrage zeigt, wie stark Künstliche Intelligenz bereits das Verhalten mancher Menschen beeinflusst. (Wissenschaft, 20.11.2025 - 10:00) weiterlesen...

WHO-Chef: Tabakkonzerne ködern gezielt junge Konsumenten. Die Tabak-Industrie hält mit neuen Produkten und Marketing dagegen. Die internationale Anti-Tabak-Konferenz hat begonnen. Ein internationales Abkommen versucht, Tabak und Nikotin zurückzudrängen. (Wissenschaft, 17.11.2025 - 17:12) weiterlesen...