Produktion/Absatz, Wettbewerb

Baden-Württemberg will in der Debatte über eine Cannabis-Legalisierung im Bundesrat für die Anrufung des Vermittlungsausschusses stimmen.

22.03.2024 - 09:22:55

Cannabis-Streit: Baden-Württemberg fordert Vermittlungsausschuss

Das teilte der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet, der Deutschen Presse-Agentur am Freitagmorgen mit. Man teile die grundsätzliche Zielsetzung der Entkriminalisierung, aber das Gesetz sei fehlerhaft gemacht, kritisierte er. Die Grünen in der Landesregierung befürchteten eine Überlastung der Justiz durch die Amnestie-Regelung, die CDU fordere noch weitreichendere Änderungen am Gesetz. Die Amnestie-Regelung sieht vor, dass bereits verhängte Haft- und Geldstrafen wegen Cannabis-Delikten, die in Zukunft nicht mehr strafbar sein sollen, beim Inkrafttreten erlassen werden.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Flughafen Leipzig/Halle: Streit um Ausbau zieht sich bis mindestens Jahresende Im Streit um den geplanten Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle ist eine Entscheidung nicht vor Ende dieses Jahres zu erwarten. (Politik, 24.04.2025 - 06:10) weiterlesen...

Millionenstrafe: EU 'zeigt Zähne' und ärgert Apple und Meta BRÜSSEL - Im laufenden Handelskonflikt mit den USA verärgert die EU-Kommission mit Millionen-Strafen US-Unternehmen - erntet aber auch Applaus. (Boerse, 23.04.2025 - 16:07) weiterlesen...

EU-Strafen gegen Meta und Apple wichtiges Signal Die von der EU-Kommission verhängten Strafen gegen die US-Technologiekonzerne Apple US0378331005 und Meta US30303M1027 sind auch Sicht der Grünen-Vorsitzenden Franziska Brantner ein wichtiges Signal. (Boerse, 23.04.2025 - 13:19) weiterlesen...

Grünen-Politiker: Strafen gegen Apple und Meta deutlich zu gering Der Grünen-Bundesabgeordnete Andreas Audretsch hält die von der EU-Kommission verhängten Strafen gegen die US-Technologiekonzerne Apple US0378331005 und Meta US30303M1027 für "deutlich zu gering". (Boerse, 23.04.2025 - 12:52) weiterlesen...

EU-Kommission: 700 Millionen Euro Strafe gegen Apple und Meta Die EU-Kommission verhängt gegen die US-Techkonzerne Apple US0378331005 und Meta US30303M1027 Strafen in Höhe von 500 Millionen und 200 Millionen Euro. (Boerse, 23.04.2025 - 11:51) weiterlesen...

Auch Hyundai muss im Abgasskandal Millionen zahlen Im Skandal um manipulierte Diesel-Abgasanlagen hat die Justiz gegen einen weiteren Autohersteller eine Millionenbuße verhängt. (Boerse, 23.04.2025 - 11:05) weiterlesen...