Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verläuft noch immer eine unsichtbare Mauerzwischen Ost und West.

25.01.2020 - 12:01:53

Merkel mahnt innere Einheit an

30 Jahre nach dem Mauerfall, ist die innere Einheit Deutschlands noch immer eine offene Aufgabe. Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte in ihrem Video-Podcast vom Samstag, dass die Deutschen aus Ost und West zueinander finden müsste. Dazu sei ein stetiger Dialog notwendig. Wir müssen ins Gespräch kommen und im Gespräch bleiben, so die Kanzlerin in ihrer Video-Botschaft. Die Menschen aus den neuen Bundesländern forderte Merkel auf mit Selbstbewusstsein auf das zurückzuschauen, was sie vor 30 Jahren vollbracht haben. Merkel würdigte die Arbeit der Kommission „30 Jahre friedliche Revolution und Deutsche Einheit“, die im aktuellen Jubiläumsjahr eine Reihe von Bürgerdialogen auf den Weg bringe und so dazu beitrage, die deutsche Einheit zu vollenden. Die Bürgerdialoge werden im Zusammenhang mit Städtepartnerschaften aus Ost und West veranstaltet. Merkel verwies z.B. auf die Dialoge zwischen Ludwigshafen und Dessau-Roßlau oder Osnabrück und Greifswald. Auch die jungen Menschen, die die Wiedervereinigung nur noch durch Erzählungen und den Unterricht kennen, müssen in diesen Dialog einbezogen werden. So gibt es z.B. Projekte, bei denen Schüler Zeitgenossen der Maueröffnung interviewten, um so ein individuelles Bild des damaligen Geschehens zu gewinnen. Darüber hinaus geht es in den Projekten um die gegenseitige Wahrnehmung von Ost- und Westdeutschen und die Perspektiven der deutschen Einheit. Die Menschen wüssten genau, wo die Defizite liegen und was getan werden müsste. Merkel betonte, dass sie die Ergebnisse der Schülerprojekte genau studieren werden und sie auch als Anregungen für die Regierungsarbeit verstehe. Wir können stolz auf das sein, was wir in diesen 30 Jahren alles geleistet haben, so die Bundeskanzlerin. Aber wir haben das Ziel noch nicht erreicht. Viele Biographien von Ostdeutschen hätten vor 30 Jahren eine Bruchstelle erlebt, vieles ist danach anders gelaufen, als geplant und beabsichtigt. Wir müssen miteinander reden und unsere Erfahrungen austauschen und wir müssen uns unsere Neugier aufeinander bewahren. Merkel wünschte sich eine rege Teilnahme an den Bürgerdialogen. Die Kanzlerin wünschte sich, dass möglichst Viele an diesem Dialog teilnehmen und sich einbringen. Dann sehe sie mit Optimismus in die Zukunft.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Einheit: Drei von vier Ostdeutschen sehen eher das Trennende Eine Forsa-Umfrage zeigt kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit: Beim Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen West und Ost geht es eher rückwärts. (Politik, 29.09.2025 - 09:22) weiterlesen...

Regisseur Akin über deutsche Staatsräson und Palästina. Was der Regisseur zur Verantwortung Deutschlands und zu eigenen Zweifeln sagt. Im Film «Amrum» von Fatih Akin steht die deutsche Vergangenheit im Fokus. (Unterhaltung, 28.09.2025 - 16:05) weiterlesen...

NRW-Stichwahlen - Uneinheitliches Bild bei Wahlbeteiligung. Bei der Wahlbeteiligung gibt es traditionell einen Unterschied zwischen Stichwahl und der ersten Abstimmung. In vielen NRW-Städten entscheidet sich heute, wer Oberbürgermeister wird. (Politik, 28.09.2025 - 13:59) weiterlesen...

Berichte: 38 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle gerät. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 22:17) weiterlesen...

Berichte: Mehr als 30 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind laut Behörden auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle geriet. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 19:13) weiterlesen...

Wirbel um Friedman-Auftritt – Bürgermeister tritt zurück. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht nun Konsequenzen. Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 14:14) weiterlesen...