ADAC verlangt ein Gutachten zu den Folgen eines Tempolimits

24.01.2020 - 12:54:55

ADAC verlangt ein Gutachten zu den Folgen eines Tempolimits. Die Forderung des ADAC nach einem Gutachten zur Einführung des Tempolimits wird von der FDP-Bundestagsfraktion begrüßt

Die Forderung nach einem Tempolimit auf deutschen Autobahnen spaltet die deutsche Öffentlichkeit. Der FDP-Verkehrsexperte, Oliver Luksic, beklagt die Emotionalisierung der Diskussion um ein Tempolimit und begrüßt die Absicht des ADAC mit Hilfe eines Gutachtens, die Debatte wieder in sachliche Bahnen zu lenken. Gegenüber dem „Handelsblatt“ fordert Luksic die Einschaltung der Bundesanstalt für Straßenwesen als Gutachterinstanz. Die letzte Studie der Bundesanstalt zum Thema, datiert aus dem Jahr 2014. Die Grünen sehen in der Forderung von ADAC und FDP allerdings nur ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Stephan Küng, sieht keinen Bedarf für ein neues Gutachten. Die Fakten liegen auf dem Tisch, eine Entscheidung ist überfällig, beklagt Küng. Ironisch fordert er Bundesverkehrsminister Scheuer (CSU) zu einem runden Tisch mit der Gewerkschaft der Polizei und den Verkehrssicherheitsverbänden auf. Vielleicht würde ein solches Gespräch Herrn Scheuer endlich zur überfälligen Einsicht führen. Den Widerstand des Verkehrsministers gegen die Einführung eines Tempolimits hat nichts mit Sachargumenten zu tun, sondern ist reine Ideologie, so der grüne Verkehrsexperte. Der Verkehrsminister nimmt eine Position ein, die fast niemand mehr in der politischen Landschaft nachvollziehen kann, er steht inzwischen fast alleine da. Daran würde auch ein weiters Gutachten nichts ändern. Greenpeace dagegen interpretiert die Forderung des ADAC nach einem Gutachten als wichtiges Signal. Tobias Austrup, Verkehrsexperte der Umweltorganisation, verwies gegenüber dem „Handelsblatt“ auf eine Veränderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Wenn sogar die Autoorganisation ADAC sich nicht mehr uneingeschränkt zum „Recht auf Rasen“ bekenne, sei Verkehrsminister Scheuer wirklich einsam. Auch Austrup verweist wie die Grünen auf die längst bekannten Fakten zu den positiven Auswirkungen eines Tempolimits. Eine Höchstgeschwindigkeitsregelung bringt eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstosses im Verkehrssektor und führe zu weniger Verkehrstoten und Verletzten. Ein blick über unsere Grenzen sollte doch auch Herrn Scheuer überzeugen. Der Verkehr ist insgesamt ruhiger, weniger aggressiv und es gibt ein ausgeprägtes Sicherheitsgefühl. Wollen wir auf das alles für ein paar unverbesserliche Raser verzichten, fragt Austrup am Ende rhetorisch.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Mehr Geld, mehr Einfluss im All - Deutschlands Esa-Pläne. In Bremen werden die Weichen für Europas Zukunft im All gestellt. Deutschland will eine wichtige Rolle spielen. Raumfahrt beeinflusst unseren Alltag - von der Wettervorhersage bis zur Kartenzahlung. (Wissenschaft, 26.11.2025 - 12:54) weiterlesen...

T.C. Boyle sorgt sich um Spaltung der USA. Die Digitalisierung betrachtet er «mit Faszination und Schrecken». Als Konkurrenz empfindet er Künstliche Intelligenz aber nicht. Das Auseinanderbrechen der USA unter Trump bricht ihm das Herz. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 00:01) weiterlesen...

Witwe von Charlie Kirk unterstützt JD Vance. Doch eine wichtige Unterstützerin hat er schon. Sie erklärt auch, wie es zu einer innigen Umarmung kam. Noch hat sich Trumps Vize nicht festgelegt, ob er 2028 bei der Präsidentenwahl antritt. (Ausland, 25.11.2025 - 21:30) weiterlesen...

Vertrauter Dodiks gewinnt Wahl in serbischem Teil Bosniens. Er ist ein Vertrauter von Ex-Präsident Dodik. Dieser war wegen seiner separatistischen Politik abgesetzt worden. Karan wird neuer Präsident der ethnisch vorwiegend serbischen Republika Srpska. (Ausland, 24.11.2025 - 00:48) weiterlesen...

Karan gewinnt Präsidentenwahl in serbischem Teil Bosniens Der Vertraute des abgesetzten Präsidenten Dodik gewinnt nach Teil-Auszählungsergebnissen die Präsidentenwahl im bosnischen Landesteil Republika Srpska. (Ausland, 23.11.2025 - 23:47) weiterlesen...

Proteste, Plakate, Pyro: Feurige Debatte um die Fan-Kultur. Die Clubs beziehen Stellung. In Köln wird die brenzlige Situation besonders deutlich. Bundesweit demonstrieren Fußball-Anhänger gegen Maßnahmen der Politik für mehr Sicherheit in den Stadien. (Politik, 23.11.2025 - 14:04) weiterlesen...