Deutschland, Europa

Abschied von Benzin- und Dieselautos? Das können sich viele nur schwer vorstellen.

19.09.2025 - 05:00:52

Umfrage: Mehrheit gegen Verbrenner-Aus 2035. Kategorisch gegen Klimaschutz sind die Deutschen aber nicht.

Das geplante Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor in Europa ab 2035 stößt bei den Deutschen auf breite Ablehnung. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur verlangen 44 Prozent der Befragten von der Bundesregierung, sich gegen das Verbot für neue Diesel- und Benzinautos einzusetzen. 

Nur ein Viertel für das Verbrenner-Aus 2035

Weitere 19 Prozent wollen, dass die Regierung sich für eine Verschiebung starkmacht. Nur 24 Prozent erwarten von der Regierung, dass sie für die Beibehaltung der Regelung im Jahr 2035 eintritt. 

Befragt wurden zwischen dem 12. und 15. September 2025 insgesamt 2.057 Wahlberechtigte. Die Umfrage ist nach Angaben des Instituts repräsentativ.

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden, das wurde 2022 beschlossen. Ziel ist es, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu senken. In Deutschland machen insbesondere Vertreter aus den Unionsparteien und der Wirtschaft Druck, den EU-Beschluss zurückzunehmen. Auch Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) forderte zuletzt eine Abkehr vom Verbrenner-Aus ab 2035.

Mehrheitlich Rückhalt fand das geplante Verbrenner-Aus in der Umfrage nur bei den Anhängern von Grünen und Linken, der heftigste Widerstand kam von AfD-Wählern. 

Macht Klimaschutz das Leben teurer?

Eine deutliche Mehrheit der Befragten von 60 Prozent geht zudem davon aus, dass Klimaschutz das Leben in Deutschland längerfristig teurer macht. Insgesamt 13 Prozent erwarten keine Auswirkungen auf die Lebenshaltungskosten. 17 Prozent meinen, Klimaschutz mache das Leben auf die Dauer günstiger.

Dennoch gibt es einen gewissen Rückhalt für den Klimaschutz. 36 Prozent der Befragten wünschen sich, dass die Regierung mehr dafür tut, 29 Prozent sind mit dem bisherigen Kurs zufrieden, 24 Prozent erwarten weniger Engagement für das Klima. 

Die Temperatur der Erde lag im vergangenen Jahr nach EU-Zahlen um 1,6 Grad über der Temperatur des vorindustriellen Zeitalters. Bei der Pariser Klimakonferenz hatte sich die Weltgemeinschaft 2015 das Ziel gesetzt, die Erwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen, zumindest aber auf deutlich unter 2 Grad. Wissenschaftler halten das für zunehmend unrealistisch.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

EU-Kommission stellt Plan für neue Russland-Sanktionen vor. Das frustrierte zuletzt auch US-Präsident Trump, der Druck auf die EU ausübte. Nun reagiert Brüssel. Den Friedensbemühungen zum Trotz geht Russlands Krieg gegen die Ukraine weiter. (Ausland, 19.09.2025 - 14:17) weiterlesen...

Streit um Betriebsrente: Lufthansa sieht keine Spielräume. Lufthansa hält das für nicht bezahlbar – und sieht bei einem Arbeitskampf kaum noch Lösungsmöglichkeiten. Die Gewerkschaft VC fordert mehr Geld für die Altersvorsorge der Piloten. (Wirtschaft, 19.09.2025 - 13:31) weiterlesen...

Brauchen endlich Tempo bei Reformen Bundesbank-Präsident Joachim Nagel mahnt zu Tempo bei Reformen in Deutschland und Europa. (Boerse, 18.09.2025 - 17:21) weiterlesen...

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen Israel. CDU-Politiker Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. (Unterhaltung, 18.09.2025 - 14:20) weiterlesen...

Bundesbank-Präsident: Brauchen endlich Tempo bei Reformen Bundesbank-Präsident Joachim Nagel mahnt zu Tempo bei Reformen in Deutschland und Europa. (Boerse, 18.09.2025 - 12:09) weiterlesen...

IW: USA bei Importen stärker von EU abhängig als von China. Das wirft neue Fragen auf, ob Europa beim Zollabkommen mit Washington zu schlecht weggekommen ist. Chemie, Maschinen, Hightech: Bei vielen Waren sind die USA abhängiger von der EU als von China. (Wirtschaft, 18.09.2025 - 11:50) weiterlesen...