Deutschland, Geschichte

Kalenderblatt 2023: 15. September

04.09.2023 - 03:09:13

Das aktuelle Kalenderblatt für den 15. September 2023:

37. Kalenderwoche, 258. Tag des Jahres

Noch 107 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Jungfrau

Namenstag: Ludmilla, Melitta, Roland, Notburg

HISTORISCHE DATEN

2022 - Der deutsche Regisseur Wim Wenders erhält den Kulturpreis Praemium Imperiale. Zu weiteren Preisträgern gehören unter anderen der chinesische Künstler Ai Weiwei und der polnische Pianist Krystian Zimerman. Den mit jeweils rund 110.000 Euro dotierten Preis verleiht die Japan Art Association jedes Jahr.

2022 - Der Schweizer Tennisstar Roger Federer kündigt mit 41 Jahren das Ende seiner Karriere an. Der langjährige Weltranglistenerste und 20-fache Grand-Slam-Turniersieger nennt körperliche Probleme als Grund.

2008 - Insolvenzantrag von Lehman Brothers: Trotz dramatischer Rettungsverhandlungen der US-Regierung und anderer Wall-Street-Banken muss das 158 Jahre alte Traditionshaus Gläubigerschutz anmelden.

1998 - Die ICE-Strecke Hannover-Berlin wird nach sechsjähriger Bauzeit in Betrieb genommen.

1983 - Als erster Deutscher tritt Klaus Tennstedt das Amt des Chefdirigenten und musikalischen Direktors bei den Londoner Philharmonikern an.

1983 - Richard von Weizsäcker (CDU) wird als erster Regierender Bürgermeister West-Berlins vom DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker in Ost-Berlin empfangen.

1973 - Carl XVI. Gustaf wird am Todestag seines Großvaters König Gustav VI. Adolf zum König von Schweden ausgerufen. Am 19. September er wird auf die Verfassung vereidigt.

1968 - In Berlin wird die Neue Nationalgalerie des Architekten Ludwig Mies van der Rohe eröffnet.

1908 - Der schwedische Forscher Sven Hedin trifft nach seiner dritten Asien-Expedition in der indischen Stadt Simla ein.

GEBURTSTAGE

1973 - Prinz Daniel (50), schwedischer Prinz, Ehemann der schwedischen Thronfolgerin Kronprinzessin Victoria

1963 - Maike Bollow (60), deutsche Schauspielerin («Heute bin ich blond»)

1933 - Petra Schürmann, deutsche TV-Moderatorin und Schauspielerin (ZDF-Serie «Essen wie Gott in Deutschland»), Wahl zur «Miss World» 1956, gest. 2010

1873 - Otto Wels, deutscher Politiker, hielt am 23. März 1933 die letzte freie Rede im Reichstag gegen das «Ermächtigungsgesetz» der Nationalsozialisten («Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.»), gest. 1939

1803 - Grandville, französischer Karikaturist, «Die Metamorphosen des Tages», gest. 1847 (nach anderen Angaben am 13. September geboren)

TODESTAGE

1978 - Willy Messerschmitt, deutscher Flugzeugkonstrukteur, der rund 40 eigene Flugzeugmuster entwarf und während des Flugzeugbauverbots nach dem Krieg Nähmaschinen und Motorfahrzeuge «Kabinenroller» produzierte, Namensgeber der Firmen: Messerschmitt Flugzeugbau GmbH 1923, Messerschmitt AG 1938, Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH 1969, geb. 1898

1973 - Gustav VI. Adolf, König von Schweden 1950-1973, Großvater von Carl XVI. Gustaf, geb. 1882

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Klaus Meine zum 3. Oktober: «Die Hoffnung darf nie aufhören». Die Band selbst feiert ein besonderes Jubiläum. Der Scorpions-Sänger blickt zum Tag der Deutschen Einheit mit Sorge und Zuversicht auf die Gegenwart. (Unterhaltung, 02.10.2025 - 05:00) weiterlesen...

Was macht eigentlich der Bundesgerichtshof?. Am 1. Oktober feiert der Bundesgerichtshof seinen 75. Geburtstag. Ein Blick auf die Aufgaben, Geschichte und Besonderheiten des größten Bundesgerichts. Was macht eigentlich der Bundesgerichtshof? (Politik, 01.10.2025 - 05:00) weiterlesen...

Was geschah am 1. Oktober? Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll. (Termine, 30.09.2025 - 23:55) weiterlesen...

Einheit: Drei von vier Ostdeutschen sehen eher das Trennende Eine Forsa-Umfrage zeigt kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit: Beim Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen West und Ost geht es eher rückwärts. (Politik, 29.09.2025 - 09:22) weiterlesen...

Gewalt in der Erziehung: Was eben doch geschadet hat. Vor 25 Jahren verbietet der Gesetzgeber dann Gewalt in der Erziehung. Klaps, Ohrfeige, Drohung – das waren lange Zeit keine ungewöhnlichen Erziehungsmethoden. (Unterhaltung, 28.09.2025 - 07:34) weiterlesen...

KI entziffert Sylter-Flaschenpost aus England. Sieben Jahre lang bleibt der Inhalt des Briefes geheim - bis jetzt. Mithilfe von KI konnte die Post entziffert werden. Eine Familie aus dem Schwarzwald findet 2018 eine Flaschenpost in Hörnum. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 07:12) weiterlesen...