Börsen/Aktien, USA

Die wichtigsten US-Aktienindizes haben sich am Dienstag nach einem holprigen Start für verhaltenen Optimismus entschieden.

29.04.2025 - 20:05:07

Aktien New York: Erholungsrally geht weiter - Viele Zahlen im Blick

Anleger mussten eine Flut an Quartalsbilanzen auswerten und taten sich zu Beginn schwer damit, aus diesen im Gesamtbild klare Schlüsse zu ziehen. Im Verlauf knüpften die Indizes dann mit wachsenden Gewinnen an ihre jüngste Erholung an.

Allen voran galt dies für den Dow Jones Industrial US2605661048, der unterstützt von deutlichen Kursgewinnen der Indexwerte Sherwin Williams US8243481061 und Honeywell US4385161066 0,92 Prozent auf 40.599,09 Punkte gewann. Der marktbreite S&P 500 US78378X1072 stieg um 0,70 Prozent auf 5.567,43 Zähler. Der Nasdaq 100 US6311011026 kletterte um 0,64 Prozent auf 19.551,21 Punkte nach oben.

Zuletzt hatten sich die Aktienbörsen in den USA erholt und klare Rücksetzer waren ausgeblieben. "An den Märkten kehren langsam erste Anzeichen von Zuversicht zurück", schrieb Chefstratege Robert Greil von der Privatbank Merck Finck. Vier Wochen nach Trumps "Befreiungstag" mit der Ankündigung von Importzöllen schienen die heftigen negativen Marktreaktionen den US-Präsidenten zu einer etwas gemäßigteren Linie genötigt zu haben.

Medienberichte, wonach Trump nach Appellen aus der Branche Erleichterungen bei den Zöllen für die Autoindustrie plant, wurden von Anlegern zwar registriert, aber nicht als Entlastung angesehen. Titel von General Motors US37045V1008 verloren knapp ein Prozent. Der Autobauer hat wegen der US-Zölle auf Importe seine Finanzprognosen ausgesetzt und will seine milliardenschweren Aktienrückkäufe großteils einfrieren.

Sherwin Williams gewannen an der Dow-Spitze 5,5 Prozent. Eine starke Margenentwicklung bescherte dem Farben- und Lackekonzern einen über den Erwartungen liegenden Gewinn.

Honeywell US4385161066 folgte mit einem Plus von 5,4 Prozent auf dem zweiten Indexplatz. Der Mischkonzern hatte seine Jahresgewinnprognose angehoben und angekündigt, Zollrisiken unter anderem durch Preisänderungen auszugleichen.

Gute Stimmung herrschte auch im Pharmasektor, mit angetrieben durch die 4 Prozent höheren Pfizer-Aktien. Hier zeigten sich die Anleger ermutigt davon, dass der diesjährige Ausblick bestätigt wurde, obwohl der Umsatz im ersten Quartal die Erwartungen nicht erfüllte. Finanzchef David Denton sagte, der bereinigte Gewinn je Aktie tendiere an das obere Ende der Spanne.

Im Technologiesektor war das Bild unter den sieben gewichtigen Tech-Riesen ("Magnificent 7") durchwachsen. Amazon US0231351067 war mit einem Abschlag von 0,3 Prozent ein Verlierer. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, nannte es einen "feindlichen und politischen Akt", dass Amazon laut Medienberichten bei seinen Preisen künftig darauf hinweisen will, wie viel die Zölle von US-Präsident Donald Trump zum Preis beitragen. Das wurde von Amazon kurz darauf zumindest für die eigene Hauptseite dementiert.

In der Breite kamen an der Nasdaq einige dort notierte Werte nach vorgelegten Quartalsberichten stärker unter Druck. Allen voran galt dies für das Biotech-Unternehmen Regeneron US75886F1075 und den Chipkonzern NXP NL0009538784, deren Aktien um 8,1 respektive 6,5 Prozent absackten.

@ dpa.de