Zypern, Schüler

Zypern: Schüler adoptieren digital ihre Großeltern

27.10.2025 - 18:35:02

Schüler unterstützen ältere Menschen im Umgang mit digitaler Technik und schaffen dabei gegenseitiges Verständnis zwischen den Generationen. Die persönlichen Betreuungen fördern digitale Kompetenz und sozialen Zusammenhalt.

Programme verbinden Jung und Alt beim Kampf gegen die digitale Kluft. Ein zyprisches Gymnasium zeigt, wie intergenerative Partnerschaften mehr als nur Technik-Skills vermitteln.

Das Pallouriotissa-Gymnasium in Zypern startet gemeinsam mit einem örtlichen Pflegeheim ein ungewöhnliches Projekt: Schüler „adoptieren” Senioren für digitale Nachhilfe. Doch “A Student Adopts a Grandparent” geht weit über klassischen IT-Support hinaus – kreative Workshops, Geschichtenerzählen und Kulturaustausch verwandeln den Technikunterricht in echte zwischenmenschliche Begegnungen.

Das Programm spiegelt eine wachsende Erkenntnis wider: Die digitale Spaltung lässt sich nur durch Geduld, Vertrauen und persönliche Beziehungen überwinden.

Jugend als digitale Wegweiser

Weltweit etabliert sich ein erfolgreiches Modell: Junge Menschen helfen Senioren beim Umgang mit moderner Technologie. Die Idee entsteht oft simpel – wenn Schüler sehen, wie ihre eigenen Großeltern mit Smartphones kämpfen.

Die Eins-zu-eins-Betreuung deckt alles ab: Smartphone-Grundlagen, Foto-Versand per WhatsApp bis hin zu E-Mail und Social Media. Der doppelte Nutzen ist beeindruckend: Senioren gewinnen praktische Fähigkeiten, die Isolation reduzieren und Unabhängigkeit fördern. Sie können Familie kontaktieren, Online-Banking nutzen und neue Interessen entdecken.

Gleichzeitig entwickeln die jungen Mentoren Geduld, Empathie und Führungsqualitäten. Der Kontakt zu einer Generation, mit der sie sonst kaum interagieren würden, schafft gegenseitigen Respekt.

Mehr als Skills: Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Experten betonen: Intergeneratives Lernen stärkt den sozialen Zusammenhalt weit über technische Fertigkeiten hinaus. Die Programme durchbrechen Alters-Stereotype und fördern Verständnis zwischen den Generationen.

Für Senioren, die oft unter Einsamkeit leiden, bedeuten diese Kontakte neuen Lebenssinn. Für Jugendliche schaffen sie bedeutungsvolle soziale Rollen und frühe Bürgersinn-Erfahrungen. Dieser Wissensaustausch – Jugend teilt Digital-Skills, Senioren Lebenserfahrung – bereichert die gesamte Gemeinschaft.

Strukturierte Hilfe: Skalierung des Erfolgs

Große Organisationen und Konzerne erkennen den Bedarf und unterstützen diese Graswurzel-Initiativen mit Geld und Struktur. AARP arbeitet über ihre “Older Adults Technology Services” mit Gemeindezentren zusammen, um umfassende Kurse anzubieten.

AT&T kooperiert mit dem National Council on Aging und finanziert Workshops in vertrauenswürdigen Seniorenzentren. Ziel: Zehntausende ältere Erwachsene erreichen mit praktischen Skills wie sicherem Internet-Surfen und Schutz vor Online-Betrug.

Diese institutionelle Unterstützung ist entscheidend, um unterversorgte Gemeinden zu erreichen und systematische Barrieren wie Kosten und mangelnden Zugang zu überwinden.

Dringende Notwendigkeit in digitaler Zeit

Die Beschleunigung dieser Programme reagiert direkt auf die wachsende digitale Kluft. Viele Senioren kämpfen mit Selbstzweifeln (“zu alt zum Lernen”), Sicherheitsängsten vor Online-Betrug oder körperlichen Einschränkungen beim Geräte-Umgang.

Da immer mehr essenzielle Dienste – von Gesundheitsversorgung bis Banking – online wandern, wird digitale Kompetenz zur Grundbedürfnis, nicht zum Luxus. Die vertrauensbasierte, persönliche Betreuung überwinde erfolgreich die Hemmschwellen, die Senioren oft vom Technik-Einsatz abhalten.
Anzeige: Für viele ältere Einsteiger ist nicht nur die Bedienung wichtig – entscheidend ist auch, sich vor Betrug und Datenklau zu schützen. Der kostenlose Ratgeber „Die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Ihr Android‑Smartphone“ erklärt in einfachen Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen, wie Sie WhatsApp, Online‑Banking und Shopping sicher nutzen – ganz ohne teure Zusatz‑Apps. Mit Checklisten und praxistauglichen Einstellungen machen Sie Ihr Smartphone in Minuten spürbar sicherer. Jetzt kostenloses Android‑Sicherheitspaket herunterladen

Zukunftsvision: Ganzheitliche Ermächtigung

Die nächste Entwicklungsstufe führt über reine Technik-Schulung hinaus zu ganzheitlichem lebenslangem Lernen. Das UNESCO Institute for Lifelong Learning fordert inklusive, intergenerative Lern-Ökosysteme, in denen verschiedene Altersgruppen kollaborieren.

Künftige Programme kombinieren technische Kompetenz mit Kreativität, Führung und gesellschaftlichem Engagement. Diese menschzentrierten Netzwerke werden kritischer denn je – sie sorgen dafür, dass technischer Fortschritt in echte zwischenmenschliche Verbindungen und Ermächtigung für alle Generationen mündet.

@ boerse-global.de