Millionen, Euro

yasp sammelt 4,2 Millionen Euro für KI-Compiler

28.09.2025 - 18:43:02

Europäische KI-Unternehmen verzeichnen 55 Prozent mehr Investitionen und entwickeln praktische Lösungen für den Geschäftsalltag, während Deep-Tech-Infrastruktur weiter ausgebaut wird.

Europas KI-Startups erleben einen beispiellosen Aufschwung. Das Münchner Deep-Tech-Unternehmen yasp verkündete diese Woche eine Finanzierungsrunde von 4,2 Millionen Euro – ein Zeichen für den wachsenden Appetit der Investoren auf europäische KI-Innovationen.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Investitionen in europäische KI-Unternehmen stiegen im ersten Quartal 2025 um 55 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während nur 8 Prozent der EU-Unternehmen 2023 KI nutzten, waren es 2024 bereits 13,5 Prozent. Dieser rasante Wandel schafft einen fruchtbaren Boden für Startups, die das Arbeitsleben mit intelligenten Tools revolutionieren wollen.

Die neue Generation der Produktivitäts-Tools

Von London bis Madrid entwickeln Gründer praktische KI-Lösungen für den Geschäftsalltag. Das Londoner Startup Granola hat einen KI-Notizblock entwickelt, der Meetings transkribiert und zusammenfasst – ganz ohne störende Bots im Videocall. Das Kölner Unternehmen tl;dv geht noch weiter: Es zeichnet Videokonferenzen in über 30 Sprachen auf und integriert die Ergebnisse direkt in CRM-Systeme wie Salesforce.

Doch die Innovation beschränkt sich nicht auf Meeting-Management. Das Madrider Startup Luzia hat einen persönlichen Assistenten entwickelt, der über WhatsApp funktioniert und Nachrichten übersetzt oder Inhalte erstellt. Adfin aus London automatisiert die Rechnungsverfolgung und verbessert so den Cashflow von Unternehmen. Diese Tools haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind sofort einsetzbar und liefern messbare Produktivitätssteigerungen.
Anzeige: Passend zu Europas neuen Produktivitäts-Tools: Warum nicht auch Routinen in Excel sofort beschleunigen? Kostenlose, praxiserprobte Vorlagen bringen Ordnung in Budgets, Projekte und Fahrtenbücher – kompatibel mit allen Excel-Versionen. Inklusive E-Mail-Kurs mit konkreten Praxistipps. Jetzt kostenlose Excel-Vorlagen herunterladen

Deep-Tech als Fundament der KI-Revolution

Während die einen benutzerfreundliche Anwendungen entwickeln, arbeiten andere an der technischen Infrastruktur dahinter. yasp aus München, das gerade 4,2 Millionen Euro von Capnamic und anderen Investoren erhielt, entwickelt einen „Agentic AI Compiler“. Dieser soll den zeitaufwändigen Prozess des KI-Modelltrainings beschleunigen.

„Unsere Vision ist es, Entwicklern und Unternehmen zu schnelleren Ergebnissen zu verhelfen, ohne Flexibilität oder Genauigkeit zu opfern“, erklärt Stefan Krassin, Mitgründer und CEO von yasp. Das Unternehmen plant den Marktstart für das vierte Quartal 2025.

Die Fokussierung auf KI-Infrastruktur ist europaweit zu beobachten. Neben yasp sammelten das Schweizer Chip-Kühlungsunternehmen Corintis 20 Millionen und der britische Hyperscaler Nscale sogar 936 Millionen Euro ein. Diese Investitionen zeigen: Europa will nicht nur KI-Anwendungen entwickeln, sondern auch die zugrundeliegenden Technologien beherrschen.
Anzeige: Pitch-Decks, Team-Updates, Kundenpräsentationen – in der KI-Szene zählen Klarheit und Tempo. Mit kostenlosen PowerPoint-Vorlagen erstellen Sie in Minuten professionelle Folien mit Zeitstrahlen, 3D-Elementen und handschriftlichen Icons – ganz ohne Designkenntnisse. Ideal für Gründer und Teams, die Wirkung statt Folienfrust wollen. Jetzt kostenlose PowerPoint-Vorlagen sichern

Europa mit zwei Geschwindigkeiten

Der KI-Boom offenbart jedoch auch strukturelle Unterschiede innerhalb Europas. Während nordische Länder und die Benelux-Staaten bei der KI-Einführung voranpreschen, hinken paradoxerweise einige größere Volkswirtschaften hinterher. Frankreich etwa, Heimat des KI-Stars Mistral AI, erreicht eine Unternehmens-Adoptionsrate von nur 9,9 Prozent.

Diese Kluft zwischen Innovation und Implementierung bereitet Experten Sorgen. Eine Goldman-Sachs-Studie schätzt, dass KI weltweit bis zu 300 Millionen Arbeitsplätze betreffen könnte. McKinsey sieht Europa beim flächendeckenden KI-Einsatz im internationalen Vergleich zurück. Der Schlüssel liegt in der Weiterbildung der Belegschaft – nur so kann der Wandel zur Chance werden.

Von der Regulierung zur Marktexpansion

Die kommenden Jahre werden entscheidend für Europas KI-Ökosystem. Mit der EU-KI-Verordnung ist der rechtliche Rahmen geschaffen, jetzt geht es um Marktdurchdringung. Der „AI Continent Action Plan“ soll Europas technologische Souveränität stärken.

Die Investoren werden weiterhin sowohl in anwendungsnahe Startups als auch in Deep-Tech-Infrastruktur fließen. Doch der Erfolg hängt davon ab, ob Europa eine qualifizierte Belegschaft aufbaut, die mit intelligenten Systemen zusammenarbeiten kann. Nur dann werden sich die Produktivitätsversprechen der KI-Revolution tatsächlich einlösen lassen.

@ boerse-global.de