Xiaomi, Updates

Xiaomi verspricht sieben Jahre Updates: Neuer Branchen-Standard

25.10.2025 - 13:29:02

Der chinesische Technologiekonzern bietet ausgewählten Geräten fünf große Android-Updates und sieben Jahre Sicherheitspatches, was neue Maßstäbe im Smartphone-Markt setzt.

Xiaomi schreibt Android-Geschichte: Der chinesische Technologiekonzern verlängert seine Software-Unterstützung auf bis zu sieben Jahre. Was bedeutet das für die Konkurrenz?

Mit einem Paukenschlag kündigt Xiaomi eine Revolution in der Android-Welt an: Ausgewählte Geräte erhalten künftig bis zu fünf große Android-Updates und sogar sieben Jahre Sicherheitspatches. Diese Ankündigung katapultiert den chinesischen Hersteller direkt in die erste Liga neben Google und Samsung.
Anzeige: Während Xiaomi die Laufzeit der Sicherheitsupdates deutlich verlängert, bleibt der Eigenschutz entscheidend: Viele Android-Nutzer übersehen 5 einfache Maßnahmen, die WhatsApp, Online-Banking & Co. zuverlässig absichern. Ein kostenloser Ratgeber erklärt die Schritte ohne teure Zusatz-Apps – mit Checklisten für geprüfte Einstellungen, automatische Prüfungen und wichtige Update-Routinen. Jetzt kostenloses Android‑Sicherheitspaket sichern
Die neue Strategie zielt darauf ab, Xiaomi-Geräte über Jahre hinweg sicher und funktionsreich zu halten. Das stärkt nicht nur das Vertrauen der Kunden, sondern verschiebt auch die Erwartungen im hart umkämpften Smartphone-Markt grundlegend.

Gestaffelte Support-Strategie für alle Preisklassen

Xiaomis neue Politik folgt einem durchdachten Stufensystem, das verschiedene Unterstützungsebenen für das breite Produktportfolio vorsieht. Während Premium-Geräte die umfangreichsten Zusagen erhalten, profitieren auch Mittelklasse-Kunden von deutlich längeren Update-Zyklen.

Die Spitzenklasse verspricht beispiellose fünf Jahre große Android-Upgrades plus sieben Jahre kritische Sicherheitsupdates. Als erste Geräte profitieren das kürzlich vorgestellte Redmi Pad 2 und seine Varianten von diesem branchenführenden Versprechen – ein neuer Maßstab für Android-Tablets.

Flagship-Smartphones erhalten vier Generationen OS-Upgrades und sechs Jahre Sicherheitspatches. Dazu gehören die neuesten High-End-Modelle wie das Xiaomi 15 und 15 Ultra, aber auch leistungsstarke Sub-Marken-Geräte wie das Poco F7 Pro und F7 Ultra. Selbst beliebte obere Mittelklasse-Modelle wie das Xiaomi 14T Pro und Redmi Note 14 Pro 5G bekommen nun garantiert fünf Jahre Sicherheitsupdates.

Welche Geräte profitieren vom erweiterten Support?

Die neue Update-Politik umfasst eine breite Palette neuer und kommender Geräte aller Xiaomi-Marken. Das zeigt: Der Konzern will die Nutzererfahrung weit über den Kaufzeitpunkt hinaus verbessern.

Bestätigte Geräte mit verlängertem Support:
* Xiaomi 15 Serie: Vier große OS-Updates und sechs Jahre Sicherheitspatches
* Redmi Pad 2 Serie: Top-Versprechen mit fünf Android-Updates und sieben Jahren Sicherheit
* Poco F7 Serie: Vier OS-Upgrades und sechs Jahre Updates für die Performance-Marke
* Xiaomi 15T Pro: Fünf große Android-Updates bis hin zu Android 20
* Redmi Note 14 Serie: Ausgewählte Modelle erhalten sechs Jahre Updates – ein Novum für die Mittelklasse

Die Updates werden über Xiaomis eigenes HyperOS ausgeliefert, das auf Android basiert und Smartphones, Smart-Home-Geräte und Automotive-Technologie vereint. Nutzer können sich auf neue Funktionen und Design-Verbesserungen freuen, etwa mit dem kommenden Android 16-basierten HyperOS 3.

Frontalangriff auf Google und Samsung

Xiaomis überarbeitete Update-Strategie reagiert auf einen wachsenden Branchentrend und fordert die Konkurrenz direkt heraus. Jahrelang war die Länge der Software-Unterstützung ein Hauptunterschied zwischen Apples iOS und dem Android-Ökosystem.

Nachdem Google und Samsung kürzlich ihre Versprechen auf sieben Jahre Updates für Flagship-Geräte ausgeweitet haben, standen andere Hersteller unter Zugzwang. Mit der neuen Politik erreicht Xiaomi nicht nur Gleichstand, sondern übertrifft bei Sicherheitspatches für bestimmte Geräte sogar die Konkurrenz.

Besonders clever: Xiaomi demokratisiert Geräte-Langlebigkeit, indem es Flagship-Support auch für beliebte Mittelklasse-Modelle wie die Redmi Note-Serie anbietet. Diese Strategie könnte die Marktdynamik grundlegend verändern und Konkurrenten zwingen, ihre Support-Politik für Nicht-Premium-Geräte zu überdenken.

Neuer Standard für Android-Wert

Xiaomis erweiterte Software-Unterstützung wird künftig ein Grundpfeiler der Vermarktung und ein entscheidender Kauffaktor. Das Versprechen dürfte die Kundentreue stärken und den Wiederverkaufswert von Xiaomi-, Redmi- und Poco-Geräten verbessern, da sie deutlich länger sicher und aktuell bleiben.

Die Transparenz bei der Auflistung berechtigter Geräte schafft Vertrauen, auch wenn Nutzer einige Feinheiten beachten sollten. Manche neuen Geräte starten noch mit der Android-Version des Vorjahres – das erste versprochene Upgrade bringt sie dann auf den aktuellen Stand.

Während diese Politik zum Standard für neue Xiaomi-Releases wird, spürt die gesamte Android-Branche die Auswirkungen. Es entsteht eine neue Grundlinie dessen, was Verbraucher von ihren Geräten erwarten können und sollten – unabhängig vom Preis. Xiaomi verkauft nicht mehr nur Hardware, sondern bietet eine nachhaltige und sichere Nutzererfahrung, die Geräte jahrelang relevant und funktionsfähig hält.

@ boerse-global.de