EQS-News, Wolftank

Wolftank Group stellt GreenLead 2030-Strategie vor: Innovation und Wachstum entlang der Kernkompetenzen EQS-News: Wolftank Group AG / Schlagwort(e): Strategische Unternehmensentscheidung Wolftank Group stellt GreenLead 2030-Strategie vor: Innovation und Wachstum entlang der Kernkompetenzen 21.11.2025 / 11:30 CET / CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

21.11.2025 - 11:30:20

EQS-News: Wolftank Group stellt GreenLead 2030-Strategie vor: Innovation und Wachstum entlang der Kernkompetenzen (deutsch)

Wolftank Group stellt GreenLead 2030-Strategie vor: Innovation und Wachstum entlang der Kernkompetenzen


EQS-News: Wolftank Group AG / Schlagwort(e): Strategische
Unternehmensentscheidung
Wolftank Group stellt GreenLead 2030-Strategie vor: Innovation und Wachstum
entlang der Kernkompetenzen



21.11.2025 / 11:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.



---------------------------------------------------------------------------



Wolftank Group stellt GreenLead 2030-Strategie vor: Innovation und Wachstum
entlang der Kernkompetenzen



  * Umsatzziel 2030 von EUR 250 Mio. und EBITDA-Marge von 12 %



  * Wachstum in bestehenden Geschäftsfeldern sowie durch
    Internationalisierung im hohen einstelligen Bereich angestrebt - ab 2027
    deutliche Wachstumsbeschleunigung aus Innovationsfeldern



  * Innovationsfelder entlang der bestehenden Kernkompetenzen: Ausbau und
    Erweiterung technologiegetriebener Umweltservices



  * Turnaround 2026 erwartet: Umsatzprognose von EUR 130 Mio. bis EUR 135
    Mio., EBITDA-Marge
    bei 6 % bis 7 %



Die Wolftank Group AG (ISIN: AT0000A25NJ6) stellt mit ihrer neuen Strategie
GreenLead 2030 den nächsten Entwicklungsschritt des österreichischen
Umweltspezialisten vor. Entlang ihrer etablierten Kernkompetenzen wie
Sanierung kontaminierter Böden, Recycling von belasteten Materialien und
Stoffen in eigenen Anlagen, Reparatur und Lebensdauerverlängerung
bestehender Infrastrukturen und Tankanlagen, Aufbau neuer emissionsfreier
Systeme sowie der tiefen Expertise von Kreislaufwirtschaftssystemen
erschließt Wolftank neue Wachstums- und Innovationsfelder.



Mit GreenLead 2030 positioniert sich die Wolftank Group als europäischer
Green-Tech-Integrator mit einem adressierbaren Marktvolumen von rund EUR 20
bis 25 Mrd. bis 2030. Wolftank strebt bis 2030 in den definierten
Wachstumsfeldern einen Marktanteil von mindestens 1 % und somit einen Umsatz
von EUR 250 Mio. bis 2030 bei einer EBITDA-Marge von rund 12 % an. Zur
Finanzierung der Expansion in die angrenzenden Technologiefelder können
teilweise die partiell bereits realisierten Kosteneinsparungen von EUR 4
Mio. genutzt werden. In ihren bestehenden Geschäftsfeldern erwartet
Wolftank, im Zeitraum 2026 bis 2028 ein jährliches Umsatzwachstum im hohen
einstelligen Prozentbereich realisieren zu können. Mit ersten signifikanten
Umsatzbeiträgen aus den Innovationsfeldern rechnet Wolftank ab dem Jahr
2027. Somit strebt Wolftank an, aus der Kombination des Wachstums der
aktuellen Geschäftsaktivitäten mit den Umsätzen aus den Innovationsfeldern
ab dem Jahr 2028 Umsatzwachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich
erzielen zu können.



In der Umsetzung der Strategie fokussiert sich die Wolftank Group in einem
ersten Schritt auf die Bereiche Batterie-Recycling, PFAS-Dekontamination
sowie automatisierter Tanksanierung. Weitere Innovationsfelder wie
High-Performance-Coatings, Redox-Flow-Energiespeicher und emissionsfreie
Infrastruktur inklusive der bereits etablierten
Wasserstoffbetankungslösungen der Wolftank Group werden derzeit aus
technologischer Sicht analysiert. Eine Entscheidung für eine mögliche
Umsetzung ist im Jahr 2026 geplant.



Batterie-Recyclinglösungen, PFAS-Dekontamination und automatisierte
Tanksanierung mit erheblichen Wachstumspotenzial
Der Markt von Batterie-Recyclinglösungen zählt mit erwarteten EUR 5 Mrd.
Marktvolumen bis 2030 zu den wachstumsstärksten Segmenten der nächsten Jahre
(2024: Marktvolumen rund EUR 1,6 Mrd.). Hier plant die Wolftank Group,
geschlossene Materialkreisläufe in Kooperation mit Industriepartnern zu
etablieren und zielt bis 2030 auf einen Marktanteil von 2 % und ein
Umsatzpotenzial von rund EUR 100 Mio.



Im Bereich der PFAS-Dekontamination, der Entfernung sogenannter Forever
Chemicals (Ewigkeitschemikalien) aus Böden und Gewässern, wird für Europa
ein Marktvolumen von rund EUR 600 Mio. bis 2030 prognostiziert (2024: EUR
380 Mio.). In diesem Bereich kombiniert die Wolftank Group chemische,
biologische und membranbasierte Verfahren, um PFAS aus Böden und Gewässern
zu entfernen. Das Umsatzpotenzial wird bis 2030 bei rund EUR 12 Mio.
gesehen, was aus heutiger Sicht rund 2 % des erwarteten Gesamtmarktes
entspricht.



Der Markt von automatisierter Tanksanierung soll von einem Volumen von EUR
380 Mio. im Jahr 2024 in den kommenden fünf Jahren auf rund EUR 500 Mio.
steigen. Die Wolftank Group bietet bereits heute erfolgreich eine
robotergestützte industrielle Tanksanierung an, die durch eine verstärkte
Vermarktung und Expansion in angrenzende Kundensegmente zu 4 % Marktanteil
im Jahr 2030 führen soll. Der erwartete Umsatzbeitrag auf Basis dieser
Projektionen liegt im Jahr 2030 bei EUR 20 Mio.



Obwohl die EU derzeit in einzelnen Bereichen ihre Umweltregulierung bremst,
läutet sie zugleich in zentralen Zukunftsfeldern eine neue Dekade
verpflichtender Investitionen in den Umweltschutz ein. EU-Richtlinien wie
die Soil-Health-Directive, die PFAS-Verordnung oder das
Batterie-Recyclinggesetz unterstützen die GreenLead-Strategie der Wolftank
Group.



Turnaround im Geschäftsjahr 2026 erwartet
Für das Geschäftsjahr 2026 erwartet Wolftank einen Umsatz in der Spanne von
EUR 130 Mio. bis EUR 135 Mio. sowie eine EBITDA-Marge von 6 % bis 7 %.
Unterstützend wirkt insbesondere ein bereits begonnenes
Kostensenkungsprogramm von EUR 4 Mio. sowie der starke Auftragsbestand von
mehr als EUR 150 Mio. Zudem geht Wolftank durch die Einführung eines
gruppenweiten ERP-Systems, der Zentralisierung des Einkaufs und des Verkaufs
nicht-strategischer Beteiligungen, wie etwa dem im November erfolgten
Rückzug aus Brasilien, mit einer geschärften Organisationsstruktur ins neue
Geschäftsjahr.



In den Jahren 2027 und 2028 strebt Wolftank ein Umsatzwachstum auf EUR 150
Mio. bis EUR 175 Mio. sowie eine EBITDA-Marge von mindestens 10 % an. Für
das laufende Geschäftsjahr 2025 bestätigt Wolftank ihre Prognose, einen
Umsatz in der Bandbreite von EUR 121 Mio. bis EUR 123 Mio. sowie ein
bereinigtes EBITDA zwischen EUR 1,5 Mio. und EUR 3,0 Mio. zu erzielen.



Simon Reckla, CEO der Wolftank Group: "Anfang des Jahres haben wir intern
einen strategischen Review-Prozess gestartet, um Effizienzen zu realisieren
und um zukünftige Wachstumsfelder zu identifizieren. Unsere
Organisationsstruktur haben wir geschärft und unsere Kosten gesenkt. Mit
unserer GreenLand Strategie 2030 schlagen wir entlang unserer
Kompetenzfelder einen strukturellen Wachstumskurs ein und nutzen die
immensen Marktchancen, die sich in der Umwelttechnologie in den nächsten
zehn Jahren eröffnen."



Über die Wolftank Group
Die Wolftank Group ist ein führender Anbieter für Umwelttechnologien im
Green Tech-Bereich. Zum Kerngeschäft zählen Due Diligences für
Umweltrisiken, maßgeschneiderte Services für Boden- und
Grundwassersanierung, Recycling und Wiederverwertung sowie emissionsarme
Technologien. Gesteuert werden die Tochtergesellschaften der Gruppe in
sieben Ländern auf drei Kontinenten durch die Wolftank Group AG mit Sitz in
Innsbruck. Die Aktie der Wolftank Group AG (WKN: A2PBHR; ISIN: AT0000A25NJ6)
notiert im direct market plus Segment der Wiener Börse AG und im m:access
der Börse München und wird auf Xetra, der Frankfurter und Berliner
Wertpapierbörse gehandelt. Weitere Informationen: www.wolftankgroup.com



Kontakt:
Wolftank Group Investor Relations
Telefon: +43 512 345726
E-Mail: investor-relations@wolftankgroup.com



Disclaimer: Diese Kommunikation enthält Aussagen, die die Zukunft betreffen
und sich auf einen aktuellen Kenntnisstand, Erwartungen und Vorhersagen der
Geschäftsleitung der Gesellschaft Wolftank Group AG über die Zukunft
beziehen. Sämtliche Statements unterliegen potenziell unsicheren Annahmen
und Risiken, die eine auch wesentliche Abweichung von den direkt oder
indirekt kommunizierten Aussagen oder Ergebnisse zur Folge haben können.
Solche Statements sind durch den Gebrauch von Wörtern wie z.B. "erwarten",
"planen", "rechnen", "Zielsetzung", "schätzen", "davon ausgehen" oder
ähnliche zu erkennen. Folglich gelten Statements, die die Zukunft betreffen
auch nur zu dem Zeitpunkt, an dem sie gemacht wurden. Eine Verpflichtung,
Statements aus dieser Meldung in der Zukunft anzupassen oder zu berichtigen
bzw. zu kontrollieren übernimmt die Gesellschaft nicht.




---------------------------------------------------------------------------



21.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS Group



Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=dc62c29b-c6b9-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de



---------------------------------------------------------------------------



   Sprache:        Deutsch
   Unternehmen:    Wolftank Group AG
                   Leopoldstraße 2
                   6020 Innsbruck
                   Österreich
   Telefon:        +43 512 345726
   E-Mail:         investor-relations@wolftankgroup.com
   Internet:       www.wolftankgroup.com
   ISIN:           AT0000A25NJ6
   WKN:            A2PBHR
   Börsen:         Wiener Börse (Vienna MTF)
   EQS News ID:    2234172



   Weitere Handelsplätze: München Freiverkehr m:access Frankfurt
   Freiverkehr, XETRA



   Ende der Mitteilung    EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------



2234172 21.11.2025 CET/CEST




@ dpa.de