Wohnungsbau, Deutschland

Wohnungsbau: Deutschland und Österreich starten massive Bauprojekte

09.10.2025 - 15:19:02

Gemeinnützige Träger und öffentliche Gesellschaften realisieren hunderte neuer Wohnungen in Berlin, Leoben und Kärnten, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und den Markt zu stabilisieren.

Deutschland und Österreich kämpfen mit hunderten neuen Wohnungen gegen den Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Von Berlin bis in die Steiermark starten diese Woche entscheidende Bauvorhaben – gemeinnützige Träger und öffentliche Gesellschaften setzen ein starkes Zeichen gegen die angespannte Marktlage.

Berlin baut Großquartier mit 900 Wohnungen

In Tempelhof fiel der Startschuss für das neue Stadtquartier „Marienhöfe“. Auf dem ehemaligen Industrieareal entstehen rund 900 Wohnungen als Mix aus geförderten, frei finanzierten und seniorengerechten Einheiten. Das Besondere: Das autofreie Quartier kombiniert Wohnen, Arbeiten und Freizeit unter einem Dach.

Bauunternehmen Goldbeck setzt auf serielle Bauweise mit industriell vorgefertigten Elementen. So sollen die ersten Wohnungen bereits 2027 bezugsfertig sein – die komplette Fertigstellung ist für 2028 geplant.

Österreich forciert geförderten Wohnbau in den Regionen

In Leoben startete der Bau von 22 modernen Mietwohnungen mit Kaufoption. Die Wohnungen zwischen 63 und 89 Quadratmetern verfügen über Balkone oder Gärten und werden umweltfreundlich beheizt.

„Leoben setzt auf den Ausbau hochwertiger und leistbarer Wohnangebote“, betonte Bürgermeister Kurt Wallner beim Spatenstich in der Judendorfer Straße. Das Projekt der Gemeinnützigen Alpenländischen Gesellschaft soll Familien langfristig bezahlbare Perspektiven bieten.

Kärnten investiert 3,75 Millionen Euro

Im Kärntner Ebene Reichenau legte die Vorstädtische Kleinsiedlung den Grundstein für 15 geförderte Mietwohnungen. Das dreigeschossige Gebäude soll bis Anfang 2027 fertiggestellt werden.

Wohnungsreferentin Gaby Schaunig unterstrich die Bedeutung: „Wohnen bedeutet Sicherheit, Teilhabe und Lebensqualität. Mit diesen Projekten investieren wir gezielt in die Menschen und die Zukunft unserer Regionen.“

Niedersachsen sichert sich 59 Wohnungen

Die Deutsche Reihenhaus AG verkaufte ihr Projekt in Gehrden bei Hannover an die landeseigene WohnRaum Niedersachsen GmbH. Die 59 geförderten Wohnungen sollen ab 2026 gebaut und bis Ende 2028 fertiggestellt werden.

„Jede Wohnung zählt, insbesondere jetzt“, erklärte Geschäftsführerin Sylva Viebach. Die Gesellschaft baut systematisch ein eigenes Portfolio bezahlbarer Wohnungen auf.

Anzeige: Während neue Projekte von Berlin bis Niedersachsen an den Start gehen, bleibt für Vermieter die rechtssichere Betriebskostenabrechnung zentral. Der kostenlose Report „Betriebskosten 2025“ zeigt in 5 Minuten, welche Kosten umlagefähig sind und welche typischen Fallstricke Sie vermeiden – kompakt und verständlich. Jetzt den Betriebskosten-Report 2025 gratis herunterladen

Gemeinnützige als Stabilitätsanker

Warum gerade jetzt dieser Boom? Gemeinnützige Bauträger und öffentliche Gesellschaften agieren nicht primär renditeorientiert. Sie nutzen staatliche Förderungen, um langfristig bezahlbare Mieten zu sichern – ein entscheidender Vorteil in Zeiten gestiegener Baukosten und Zinsen.

Diese Projekte stützen nicht nur den Wohnungsmarkt, sondern sichern auch Arbeitsplätze in der regionalen Bauwirtschaft. Für hunderte Familien bedeuten sie in zwei bis drei Jahren spürbare Entlastung.

Ehrgeizige Ziele brauchen mehr Tempo

Die aktuellen Bauvorhaben sind wichtige Schritte – aber der Bedarf bleibt hoch. Deutschland strebt 400.000 neue Wohnungen pro Jahr an. Experten fordern schnellere Genehmigungsverfahren, mehr Bauland und verlässliche Förderprogramme.

Die Projekte zeigen jedoch: Durch Zusammenarbeit von Kommunen, Ländern und gemeinnützigen Trägern lässt sich auch in schwierigen Zeiten hochwertiger und bezahlbarer Wohnraum schaffen.

@ boerse-global.de