Windows 11 überholt Windows 10 und erhält Wi-Fi 7
30.09.2025 - 18:43:02Microsofts Windows 11 erreicht erstmals Marktführerschaft mit 52 Prozent Anteil und führt gleichzeitig professionelle Wi-Fi 7-Unterstützung für höhere Geschwindigkeiten ein.
Microsoft läutet das Ende einer Ära ein: Windows 11 ist erstmals weltweit führender Desktop-Standard und bekommt gleichzeitig professionelle Wi-Fi 7-Unterstützung. Diese Doppelentwicklung markiert einen Wendepunkt für Unternehmen – weg vom langjährigen Platzhirsch Windows 10, hin zu Gigabit-Geschwindigkeiten über WLAN.
Die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Mit 52 Prozent Marktanteil hat Windows 11 seinen Vorgänger überholt, der auf 45 Prozent gefallen ist. Zeitgleich aktivierte Microsoft die Wi-Fi 7-Unterstützung für Unternehmensnetze in Windows 11 Version 24H2. Ein strategischer Schachzug kurz vor dem Support-Ende von Windows 10 am 14. Oktober 2025.
Anzeige: Passend zum Windows-Umstieg: Sie möchten von Windows 10 auf Windows 11 wechseln – ohne Risiko, Daten- oder Programmverlust? Ein kostenloser Report zeigt den Schritt-für-Schritt-Plan von Installation bis zur Übernahme Ihrer Dateien und Apps, inklusive der wichtigsten Neuerungen. Ideal für einen stressfreien Wechsel. Jetzt das Windows‑11 Komplettpaket gratis anfordern
Gigabit-WLAN kommt ins Büro
Die neue Wi-Fi 7-Integration bringt Multi-Link Operation (MLO) in deutsche Unternehmen. Diese Technologie nutzt gleichzeitig alle drei Frequenzbänder (2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz) und verdoppelt damit den Datendurchsatz gegenüber Wi-Fi 6E.
Tests der Wireless Broadband Alliance zeigen beeindruckende Ergebnisse: Über eine Gigabit pro Sekunde auch bei größeren Entfernungen im 6-GHz-Band. Das macht endlich Schluss mit WLAN-Engpässen bei videobasierten Teams-Meetings oder KI-Anwendungen.
WPA3-Enterprise sorgt dabei für maximale Sicherheit – ein Muss angesichts steigender Cyberbedrohungen. Unternehmen benötigen allerdings neue Hardware: Wi-Fi 7-fähige Geräte, entsprechende Treiber und professionelle Access Points der neuesten Generation.
Der große Windows-Exodus beginnt
Was lange währt, wird endlich gut: Nach zögerlichem Start 2021 erlebt Windows 11 seinen Durchbruch. Der Grund? Das nahende Support-Ende von Windows 10 zwingt Unternehmen zum Handeln.
Die meisten IT-Abteilungen haben ihre Hausaufgaben gemacht. Hardware-Refresh-Zyklen beschleunigen sich, Kompatibilitätsprobleme sind größtenteils gelöst. Microsoft Copilot und erweiterte Sicherheitsfunktionen machen den Wechsel zusätzlich schmackhaft.
Dabei zahlt sich Abwarten nicht aus: Microsofts kostenpflichtige Extended Security Updates für Windows 10 kosten mehr als eine moderne IT-Infrastruktur auf Windows 11-Basis.
Anzeige: Übrigens: Gilt Ihr PC offiziell als „inkompatibel“ für Windows 11? Es gibt einen legalen Weg, das Upgrade trotzdem in wenigen Schritten durchzuführen – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein Gratis‑Report erklärt die Methode Schritt für Schritt, auch für Einsteiger. Kostenlosen PDF‑Guide „Systemanforderungen in Windows 11 umgehen“ sichern
Perfektes Timing für die digitale Transformation
Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr. KI-Anwendungen, IoT-Geräte und immersive Collaboration-Tools fordern moderne Infrastrukturen. Windows 10 mit Wi-Fi 6 stößt hier an Grenzen – die neue Kombination schafft Raum für Innovation.
Dell’Oro Group prognostiziert für Wi-Fi 7 bereits 2025 über ein Drittel des Marktes für Indoor-Access-Points. Die sinkenden Hardware-Kosten beschleunigen die Adoption zusätzlich.
Ausblick: Der neue Standard bis 2028
Experten erwarten eine Beschleunigung bis Ende 2025. Die Kombination aus ausgereiftem Windows 11 und leistungsstarkem Wi-Fi 7 schafft die Basis für die nächste Digitalisierungswelle.
Bis 2028 soll Wi-Fi 7 bereits 90 Prozent der Enterprise-Access-Point-Umsätze ausmachen. Unternehmen, die jetzt investieren, positionieren sich optimal für Augmented Reality, fortgeschrittene KI-Features und die drahtlose Zukunft des Büroalltags.
Wer noch zögert, riskiert den Anschluss: Die Technologie-Konvergenz macht aus Windows 11 und Wi-Fi 7 das neue Dreamteam der Unternehmens-IT.