Windows 11: Neues Update bringt Handheld-Verbesserungen
15.11.2025 - 23:40:12Microsofts neues Update für Windows 11 konzentriert sich auf Zuverlässigkeit statt neuer Features. Gelöst werden Akkuprobleme bei Gaming-Handhelds und ein Task-Manager-Bug, der Systemressourcen verbrauchte.
Microsoft veröffentlicht sein November-Update für Windows 11 – und setzt dabei auf Stabilität statt auf Spektakel. Der Fokus liegt auf Handheld-Gaming-Geräten und der Behebung hartnäckiger Systemfehler.
Das kumulative Update KB5068861 für die Windows-11-Versionen 24H2 und 25H2 verzichtet bewusst auf große neue Features. Stattdessen konzentriert sich Microsoft auf das, was Gaming-Enthusiasten seit Monaten fordern: Zuverlässigkeit. Besonders Nutzer von Windows-basierten Gaming-Handhelds wie dem ASUS ROG Ally oder dem Lenovo Legion Go dürften aufatmen. Doch auch ein nerviger Task-Manager-Bug, der heimlich Systemressourcen fraß, gehört nun der Vergangenheit an.
Viele Windows‑Nutzer erleben nach Updates unerwartete Probleme – von verlorenen Einstellungen bis zu Performance-Einbrüchen. Der kostenlose Gratis-Report „Windows 11 Komplettpaket“ zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Windows 11 sicher einrichten, Programme und Dateien übernehmen und typische Fallstricke nach Patches vermeiden. Ideal für alle, die nach dem November‑Update Ruhe und Stabilität wollen. Jetzt Gratis-Report sichern
Handheld-Gaming: Endlich längere Akkulaufzeit
Das wohl wichtigste Update betrifft portable Gaming-Geräte. Microsoft hat ein Problem gelöst, das die Nutzer seit Monaten plagte: Selbst im Ruhezustand verloren die Geräte viel zu schnell an Akkuleistung. Für ein Gerät, dessen größter Vorteil die Mobilität sein sollte, war das ein kaum akzeptabler Zustand. Mit dem Patch können Handhelds nun endlich Energie sparen, wenn sie nicht aktiv genutzt werden.
Dazu kommt die Lösung eines kuriosen Controller-Problems. Nach dem Anmelden reagierten integrierte Gamepads etwa fünf Sekunden lang nicht – eine Ewigkeit, wenn man direkt ins Spiel einsteigen will. Diese Verzögerung ist nun Geschichte. Auch eine kleine, aber willkommene Änderung: Die Touch-Tastatur verschwindet jetzt automatisch nach der PIN- oder Passwort-Eingabe. Klingt banal, macht den Alltag aber deutlich flüssiger.
Task Manager fraß heimlich Ressourcen
Ein Bug, der alle Windows-11-Nutzer betraf: Der Task Manager lief nach dem Schließen im Hintergrund weiter. Jede Instanz verbrauchte CPU und Arbeitsspeicher – bei mehrmaligem Öffnen summierte sich das spürbar. Gerade beim Gaming oder bei rechenintensiven Aufgaben konnte das die Leistung merklich beeinträchtigen. Das Update beendet den Prozess nun korrekt und gibt die Ressourcen frei.
Weniger dramatisch, aber für Besitzer von HDR-Displays relevant: Microsoft hat Probleme mit der Displayskalierung, HDR-Helligkeit und Rendering-Leistung nach Treiberupdates behoben. Die Änderungen fallen subtil aus, sollten aber für stabilere Bilddarstellung sorgen. Kein revolutionärer Sprung – aber genau die Art von Feinschliff, die im Alltag zählt.
Aufarbeitung der Auto-HDR-Katastrophe
Warum dieser Fokus auf HDR-Stabilität? Ende 2024 hatte Microsoft mit dem 24H2-Update ein massives Problem geschaffen. Die Auto-HDR-Funktion brachte Spiele wie Call of Duty und Assassin’s Creed Valhalla zum Absturz oder sorgte für völlig übersättigte Farben. Die Reaktion: Microsoft blockierte das Update für betroffene Systeme komplett – eine “Safeguard Hold” genannte Notbremse.
Erst mit den Januar- und Februar-Updates 2025 war das Gröbste beseitigt. Das aktuelle November-Update scheint die letzte Stufe dieser Aufräumaktion zu sein. Die Botschaft dahinter: Microsoft will Windows 11 als zuverlässige Gaming-Plattform etablieren – auch wenn dafür erst einmal die Hausaufgaben gemacht werden müssen, statt ständig neue Features zu versprechen.
Handheld-Markt im Visier
Die gezielte Unterstützung für Gaming-Handhelds zeigt, wo Microsoft die Zukunft sieht. Der Markt für portable Windows-Gaming-Geräte wächst rasant, angetrieben von Herstellern wie ASUS, Lenovo und MSI. Valve hat mit dem Steam Deck vorgemacht, wie groß die Nachfrage nach Gaming für unterwegs ist – allerdings auf Linux-Basis.
Microsoft scheint entschlossen, Windows 11 zur ersten Wahl für diese Geräteklasse zu machen. Doch dafür reichen technische Spezifikationen nicht aus. Die Nutzer erwarten ein System, das auch bei begrenzter Akkukapazität und kompakten Controllern reibungslos funktioniert. Genau hier setzt das November-Update an.
Könnte dieser Fokus auf Stabilität und Nischenprobleme zum neuen Standard werden? Nach den turbulenten Monaten mit Auto-HDR-Problemen wäre das eine willkommene Entwicklung. Für Gamer zählt am Ende nicht die Anzahl neuer Features, sondern eine Plattform, die funktioniert – immer und überall.
PS: Sie möchten nach dem Update sicherstellen, dass Ihr Windows 11 wirklich stabil läuft und Akkuprobleme bei Handhelds minimiert sind? Der Gratis-Report „Windows 11 Komplettpaket“ erklärt praxisnah, welche Einstellungen helfen, wie Sie Programme und Daten sicher übernehmen und welche Maßnahmen Performance- und Task-Manager-Probleme verhindern. Gratis-Report herunterladen


