Windows 11: Microsofts KI-Revolution erreicht jeden PC
18.10.2025 - 19:39:01Microsoft integriert Copilot-Assistenten tief in Windows 11 und ermöglicht KI-Funktionen für alle modernen Nutzer, nicht nur für teure Spezial-PCs. Das Update bringt zudem verbesserte Sicherheit und eine überarbeitete Benutzeroberfläche.
Microsoft startet die größte Windows-Offensive seit Jahren. Das neue Update 25H2 macht aus jedem Rechner einen “KI-PC” und integriert den Copilot-Assistenten so tief ins System wie nie zuvor.
Die Veröffentlichung markiert einen Wendepunkt für das Betriebssystem. Während bislang nur teure “Copilot+ PCs” mit speziellen Chips die volle KI-Power erhielten, profitieren nun alle modernen Windows 11-Nutzer von den intelligenten Funktionen. Das dürfte Millionen von Anwendern zum Upgrade bewegen.
Anzeige: Apropos Upgrade: Viele wollen jetzt wegen Copilot und den neuen KI-Funktionen zu Windows 11 wechseln – doch bei manchen PCs erscheint die Meldung „Dieser PC erfüllt die Mindestsystemanforderungen nicht“. Der legale Weg funktioniert trotzdem: Ein kostenloser PDF-Report zeigt Schritt für Schritt, wie das Upgrade auch auf offiziell „inkompatiblen“ Geräten gelingt – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ideal auch für Einsteiger. Jetzt den Gratis-Report sichern
KI wird zum Herzstück des Desktops
Der Copilot-Assistent rückt ins Zentrum des Betriebssystems. Nutzer können ihn künftig mit “Hey Copilot” aktivieren – genau wie andere Sprachassistenten. Noch beeindruckender: Die neue “Copilot Vision”-Funktion erkennt, was auf dem Bildschirm passiert, und bietet passende Hilfe an.
Das experimentelle Feature “Copilot Actions” geht noch weiter. Der KI-Assistent kann eigenständig Dateien organisieren oder Programme starten – allerdings nur mit ausdrücklicher Erlaubnis. Microsoft läuft die neue Technologie in einer geschützten Umgebung mit begrenzten Rechten und deaktiviert sie standardmäßig.
Selbst der Datei-Explorer erhält KI-Superkräfte: Ein neues “KI-Aktionen”-Menü ermöglicht visuelle Suche mit Bing und intelligente Bearbeitung in Fotos- und Paint-Apps.
Benutzeroberfläche wird schlanker und produktiver
Neben den KI-Neuerungen poliert Microsoft die Bedienung auf. Der Datei-Explorer zeigt Microsoft 365-Inhalte übersichtlicher an und unterstützt den Dunkelmodus in mehr Bereichen. Die Taskleiste kann Icons besser skalieren und zeigt detailliertere Vorschauen.
Ein Detail sorgt für Freude: Endlich lassen sich wieder Sekunden in der Uhr anzeigen – ein lang vermisstes Feature kehrt zurück. Die Einstellungen-App präsentiert sich mit einer neuen Startseite, die Systeminfos klarer darstellt.
Praktisch für Multi-Monitor-Nutzer: Das Benachrichtigungszentrum funktioniert nun auch auf zweiten Bildschirmen. Beim Teilen von Inhalten können Bilder vor dem Versenden bearbeitet werden.
Sicherheit wird zur Festung ausgebaut
Windows Hello erhält ein modernes Design und arbeitet nahtlos mit externen Passkey-Managern wie 1Password zusammen. Microsoft forciert den Abschied vom Passwort und macht Passkeys zur Standardauthentifizierung.
Im Rahmen der “Secure Future”-Initiative entfernt Microsoft veraltete Komponenten wie PowerShell 2.0 und das Windows Management Instrumentation Command-Line-Tool. Das macht das System schlanker und sicherer.
Unternehmen profitieren vom Wi-Fi-7-Support für höhere Geschwindigkeiten. IT-Administratoren können künftig vorinstallierte Microsoft Store-Apps in Enterprise- und Education-Editionen per Richtlinien entfernen.
Strategischer Schachzug im KI-Rennen
Mit dem Update positioniert sich Microsoft gegen Google, Apple und andere Tech-Riesen im Kampf um die KI-Vorherrschaft. Statt KI-Features nur auf teure Spezial-PCs zu beschränken, demokratisiert der Konzern den Zugang zur neuen Technologie.
Das Timing ist perfekt: Kurz nach dem Support-Ende für Windows 10 bietet Microsoft Millionen Nutzern einen überzeugenden Grund zum Wechsel. Die Botschaft ist klar – wer moderne KI-Funktionen will, kommt an Windows 11 nicht vorbei.
Die Revolution findet schrittweise statt. Microsoft rollt neue Features über monatliche Updates aus und testet riskante Funktionen wie Copilot Actions zunächst mit Insidern. So soll der PC der Zukunft entstehen: Weniger Werkzeug, mehr intelligenter Partner, der Bedürfnisse antizipiert und komplexe Aufgaben automatisiert.