Windows 11: Microsoft startet Version 25H2
26.09.2025 - 15:29:02Microsofts neues Windows-11-Update 25H2 bietet erweiterte KI-Funktionen, einen speziellen Xbox-Modus und längeren Support bis 2027. Das schlanke Update-Paket ist ab sofort für Nutzer der Vorgängerversion erhältlich.
Microsoft hat das neueste jährliche Feature-Update für Windows 11 gestartet. Die Version 25H2 bringt gezielt verbesserte KI-Funktionen, eine überarbeitete Benutzeroberfläche und erweiterte Barrierefreiheit-Features. Besonders interessant: Nutzer der aktuellen Version 24H2 können über ein winziges 170-KB-Paket upgraden.
Das Update ist bereits an die Gerätehersteller ausgeliefert und wird in den kommenden ein bis zwei Wochen für die breite Öffentlichkeit verfügbar. Experten rechnen mit einer offiziellen Freigabe zum „Patch Tuesday“ am 14. Oktober 2025.
Schlankeres Design trifft smarte Features
Das Startmenü erhält eine aufgeräumte Optik mit einem einzigen, besser anpassbaren Panel. Im Datei-Explorer kommen KI-gesteuerte Aktionen dazu, außerdem lädt er Cloud-Dateien deutlich schneller.
Microsofts KI-Assistent Copilot wird durch die „Click to Do“-Funktion spürbar praktischer. Die neue Fähigkeit? Tabellen direkt aus Bildern erkennen und nach Excel übertragen – plus automatische Textübersetzung.
Für Gamer gibt es eine Überraschung: Ein neuer „Xbox-Modus“ wurde in den Vorabversionen entdeckt. Er soll besonders auf Handheld-Geräten eine fokussiertere Spielumgebung schaffen – ein direkter Angriff auf Plattformen wie SteamOS.
Zwei Wege zum Update
Microsoft bietet je nach aktueller Windows-Version unterschiedliche Installationswege. Nutzer von Windows 11 Version 24H2 erhalten das sogenannte Enablement-Paket (KB5054156) – gerade mal 170 KB groß. Der Clou: Es aktiviert lediglich Features, die bereits schlummern, aber noch nicht freigeschaltet sind. Das macht die Installation blitzschnell.
Wer von älteren Versionen wie 23H2 oder Windows 10 wechselt, braucht hingegen die vollständige Installation. Die offiziellen ISO-Dateien (etwa 7,2 GB für 64-Bit) stehen bereits über das Windows Insider Programm zum Download bereit.
Anzeige: Passend zum ISO-Download: Wer sauber neu installiert oder im Notfall reparieren möchte, sollte einen USB‑Boot‑Stick parat haben. Der kostenlose Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie den Windows‑11‑Stick erstellen und richtig einsetzen – ideal auch für Einsteiger. Jetzt den Gratis‑Ratgeber „Windows 11 Boot‑Stick erstellen“ sichern
Die Hardware-Anforderungen bleiben unverändert: 64-Bit-Prozessor, 4 GB RAM, 64 GB Speicher sowie TPM 2.0 und Secure Boot.
Anzeige: Scheitert Ihr Upgrade an TPM 2.0 oder Secure Boot? Es gibt einen legalen Weg, Windows 11 trotzdem zu installieren – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Der kostenlose PDF‑Report erklärt den Ablauf Schritt für Schritt – verständlich auch für Einsteiger. Kostenlosen Report „Systemanforderungen in Windows 11 umgehen“ anfordern
Barrierefreiheit im Fokus
Bei der Sprachausgabe Narrator hat Microsoft kräftig nachgebessert. Ein neuer Braille-Viewer und verbesserte Bildbeschreibungen sollen Menschen mit Sehbehinderungen den Umgang mit dem System erleichtern.
Unter der Haube wandern weitere Einstellungen aus der betagten Systemsteuerung in die moderne Einstellungen-App. Der Task-Manager zeigt CPU-Auslastung jetzt nach Industriestandards an – endlich konsistent zu anderen System-Tools.
IT-Administratoren dürfen sich freuen: Über Gruppenrichtlinien lassen sich nun ausgewählte vorinstallierte Microsoft Store-Apps entfernen. Das verschafft Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Geräte-Deployments.
Support bis 2027 gesichert
Warum sollten 24H2-Nutzer überhaupt wechseln? Ein Wort: Support-Laufzeit. Während Version 24H2 im Oktober 2026 ausläuft, verlängert das Update auf 25H2 den Support bis Oktober 2027. Für Unternehmen ein entscheidender Faktor bei der IT-Planung.
Das Timing ist kein Zufall: Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Microsoft drängt die verbliebenen Windows 10-Nutzer zum Wechsel – und die Stabilität von 25H2 liefert ein weiteres Argument dafür.
Die nächste große Version 26H2 wird bereits über das Windows Insider Programm getestet. Dort zeigt sich schon heute: Microsoft treibt die KI-Integration in Windows weiter voran.