Windows 11: Microsoft startet KI-Revolution im Oktober
07.10.2025 - 13:23:02KI-Funktionen erobern das Betriebssystem
Microsoft rollt seine jährliche Hauptaktualisierung aus: Windows 11 Version 25H2, das Windows 11 2025 Update, erreichte erste Nutzer bereits am 30. September. Im Mittelpunkt stehen erweiterte Sicherheit, KI-Integration der nächsten Generation und durchdachte Benutzeroberflächen-Verbesserungen.
Für Anwender, die bereits Version 24H2 nutzen, kommt das Update als kompaktes „Aktivierungspaket“ – ein einziger Neustart genügt. Dieser Ansatz aktiviert bereits vorhandene, aber ruhende Funktionen und minimiert die Ausfallzeit.
Anzeige: Planen Sie den Umstieg auf Windows 11 oder möchten Ihr bestehendes System sicher aktualisieren? Der kostenlose Report „Windows 11 Komplettpaket“ führt Schritt für Schritt durch Installation, Daten- und Programmübernahme und zeigt die wichtigsten Neuerungen. So vermeiden Sie typische Umstiegsfehler und behalten alle Dateien. Jetzt den Gratis‑Report „Windows 11 Komplettpaket“ sichern
Der Fokus liegt auf der tieferen Integration Künstlicher Intelligenz – besonders für Besitzer neuer Copilot+ PCs. Diese Geräte mit leistungsstarken Neural Processing Units (NPUs) schalten exklusive Funktionen frei, die Arbeitsabläufe optimieren sollen.
Die wichtigsten KI-Neuerungen im Überblick:
KI-Aktionen im Datei-Explorer: Per Rechtsklick auf Bilddateien stehen jetzt KI-gestützte Bearbeitungsoptionen bereit – „Hintergrund unscharf machen“, „Objekte entfernen“ oder „Hintergrund löschen“ direkt im Kontextmenü. Für OneDrive- und SharePoint-Dokumente erstellt die „Zusammenfassen“-Funktion schnelle Übersichten, ohne die Datei zu öffnen.
KI-Agent in den Einstellungen: Copilot+ PCs erhalten einen neuen KI-„Agenten“ in der Einstellungs-App. Nutzer können Einstellungen in natürlicher Sprache finden und ändern – das System gibt Problemlösungen vor und automatisiert Aufgaben.
Erweiterte „Click to Do“- und „Recall“-Features: Die „Click to Do“-Funktion auf Copilot+ PCs wird robuster und hilft bei Aktionen mit Text und Bildern auf dem Bildschirm. Das umstrittene „Recall“-Feature, das kontinuierlich Screenshots für eine durchsuchbare Zeitleiste erstellt, bleibt optional und exklusiv für Copilot+ PCs – mit verstärkten Sicherheits- und Datenschutzkontrollen.
Anzeige: Nicht jeder PC besteht die strengen Windows‑11‑Checks – erst recht, wenn KI‑Funktionen spezielle NPU‑Hardware voraussetzen. Gilt Ihr Gerät als „inkompatibel“? Ein kostenloser PDF‑Report zeigt den legalen Weg, wie das Upgrade trotzdem gelingt – Schritt für Schritt, ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Gratis‑Anleitung zum Umgehen der Systemanforderungen laden
Benutzeroberfläche erhält gefragte Verbesserungen
Auch ohne komplette Optik-Revolution bringt Version 25H2 wichtige Interface-Verbesserungen, die Nutzer lange forderten.
Neu ist die Anpassung des Sperrbildschirms: Widgets lassen sich auswählen, neu anordnen und entfernen. Das Desktop-Widget-Panel erhielt eine überarbeitete Navigationsleiste für einfacheren Ansichtenwechsel.
Power-User und Entwickler profitieren vom nativen Sudo-Befehl – erhöhte Befehle können direkt aus einer normalen Befehlszeile ausgeführt werden, ein aus Linux bekanntes Feature.
Weitere UI-Verbesserungen: Die Uhr kehrt in die Mitteilungszentrale zurück, die Mitteilungszentrale erscheint auf Zweitmonitoren, der Datei-Explorer lädt Kontextmenüs schneller und Fehlermeldungen beim App-Start wurden überarbeitet.
Anzeige: Für eine saubere Neuinstallation von 25H2 oder als Rettungsanker bei Startproblemen lohnt sich ein eigener Windows‑11‑Boot‑Stick. Ein kostenloser Ratgeber erklärt bebildert, welche Dateien Sie benötigen, wie Sie den USB‑Stick korrekt vorbereiten und typische Fehler vermeiden. Gratis‑Anleitung „Windows 11 Boot‑Stick erstellen“ herunterladen
Sicherheit und Konnektivität der nächsten Generation
Microsoft setzt bei 25H2 stark auf Sicherheit. Das Unternehmen hebt „bedeutende Fortschritte bei der Erkennung von Build- und Laufzeit-Schwachstellen sowie KI-unterstütztes sicheres Programmieren“ als Kerninnovationen hervor. Für ein schlankeres, sichereres System entfernten die Entwickler veraltete Komponenten wie PowerShell 2.0 und Windows Management Instrumentation Command-line (WMIC).
Für Unternehmen wichtig: Erstmals unterstützt Windows 11 Wi-Fi 7 in Unternehmensnetzwerken. Der neue Wireless-Standard verspricht höhere Geschwindigkeiten, größeren Durchsatz sowie verbesserte Zuverlässigkeit und Sicherheit. Voraussetzung sind Version 25H2, zertifizierte Treiber und enterprise-taugliche Access Points.
IT-Administratoren können bestimmte vorinstallierte Microsoft Store-Apps in Enterprise- und Education-Editionen per Gruppenrichtlinien entfernen – das vereinfacht die Geräte-Bereitstellung erheblich.
Ausblick und Verfügbarkeit
Das Windows 11 25H2-Update folgt Microsofts Strategie kontinuierlicher Innovation durch kleinere, schnellere Updates statt massiver Überarbeitungen. Durch die gemeinsame Codebasis mit Version 24H2 erhalten beide Versionen identische monatliche Sicherheits- und Feature-Updates.
Der Fokus auf KI-Features, die spezielle NPU-Hardware benötigen, zeigt Microsofts langfristige Vision eines KI-zentrierten Betriebssystems. Mit mehr Copilot+ PCs am Markt werden diese Funktionen mainstream – und könnten die Computer-Nutzung grundlegend verändern.
Die 25H2-Verteilung erfolgt phasenweise. Nutzer kompatibler Geräte mit Version 24H2 können das Update sofort über die Windows Update-Einstellung „Neueste Updates sofort erhalten“ beziehen. Geschäftskunden mit Windows Server Update Services (WSUS) oder Configuration Manager erhalten Zugang ab 14. Oktober 2025.
Das jährliche Update startet einen neuen Support-Zyklus: 24 Monate für Home- und Pro-Editionen, 36 Monate für Enterprise- und Education-Versionen.