Windows, Microsoft

Windows 11: Microsoft rollt 25H2-Update global aus

22.10.2025 - 05:59:01

Microsofts jährliches Windows-11-Update 25H2 erreicht alle kompatiblen Geräte, doch kritische Bugs erforderten bereits Notfall-Patches. Aktuelle Nutzer profitieren von schneller Installation, während ältere Systeme umfangreichere Updates benötigen.

Microsoft weitet das jährliche Windows 11-Update 25H2 auf alle kompatiblen Geräte aus. Die seit Ende September schrittweise eingeführte Aktualisierung erreichte Mitte Oktober eine breitere Nutzerbasis – allerdings nicht ohne Probleme.

Was als stromlinienförmiges Sicherheits-Update beworben wurde, brachte gleich mehrere kritische Fehler mit sich. Ein besonders schwerwiegender Bug zwang Microsoft bereits zu einem Notfall-Patch. Nutzer der Vorgängerversion 24H2 profitieren von einer schnellen Installation, während Besitzer älterer Systeme einen umfangreicheren Upgrade-Process durchlaufen müssen.

Schnelle Installation für aktuelle Geräte

Microsoft setzt seinen Kurs fort, jährliche Updates weniger störend zu gestalten. Windows 11 Version 25H2 wird als sogenanntes “Enablement Package” an Geräte mit der bereits installierten Version 24H2 ausgeliefert. Möglich wird das durch die gemeinsame Codebasis beider Versionen.

Das Enablement-Paket funktioniert wie ein kompakter Schalter, der die schlummernden 25H2-Funktionen aktiviert. Das Ergebnis: Eine blitzschnelle Installation, die nur einen einzigen Neustart erfordert.

Anders sieht es für Nutzer älterer Versionen aus. Wer von Windows 11 23H2 oder Windows 10 wechselt, muss eine vollständige Betriebssystem-Installation durchlaufen. Die breite Einführung läuft bereits – berechtigte Nutzer können das Update über Einstellungen > Windows Update und “Nach Updates suchen” anstoßen.
Anzeige: Apropos 25H2-Rollout: Gilt Ihr PC offiziell als „inkompatibel“ für Windows 11? Es gibt einen legalen Weg, das Upgrade trotzdem durchzuführen – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF-Report erklärt den Ablauf Schritt für Schritt, verständlich auch für Einsteiger. Jetzt den Gratis-Report sichern

Kritische Fehler und Notfall-Patches

Kurz nach der verstärkten Einführung mit dem Oktober-Sicherheitsupdate (KB5066835) bestätigte Microsoft mehrere gravierende Probleme. Der kritischste Fehler legte USB-Geräte wie Tastaturen und Mäuse in der Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) lahm – Nutzer konnten nicht mehr auf Fehlerbehebung und Systemwiederherstellung zugreifen.

Microsoft reagierte prompt: Am 20. Oktober folgte ein außerplanmäßiger Notfall-Patch (KB5070773), der das WinRE-Problem behebt.

Weitere Bugs bleiben bestehen. Manche Anwendungen können keine DRM-geschützten Videos von DVDs oder Blu-rays abspielen – die Folge sind Copyright-Fehler, eingefrorene Bilder oder schwarze Bildschirme. Verantwortlich ist ein Fehler im Enhanced Video Renderer. Zusätzlich treten Probleme bei der Smartcard-Authentifizierung in 32-Bit-Anwendungen auf.

Was bringt das 2025-Update?

Version 25H2 konzentriiert sich primär auf Verfeinerungen und Sicherheit, entfernt aber auch veraltete Komponenten. Legacy-Features wie PowerShell 2.0 und das Windows Management Instrumentation-Kommandozeilentool (WMIC) verschwinden im Zuge der Verschlankung.

Für Unternehmen und Bildungseinrichtungen bringt das Update spürbare Verbesserungen. IT-Administratoren können nun ausgewählte vorinstallierte Microsoft Store-Apps wie Clipchamp oder Microsoft Teams über Gruppenrichtlinien oder Microsoft Intune entfernen. Die Unterstützung für Wi-Fi 7 ermöglicht höhere Geschwindigkeiten und verbesserte Zuverlässigkeit bei kompatibler Hardware.

Privatnutzer erhalten kleinere Neuerungen: Eine “KI-Aktionen”-Verknüpfung im Datei-Explorer-Kontextmenü und neue Widget-Vorschläge auf dem Sperrbildschirm.

Fokus auf Stabilität statt Spektakel

Windows 11 25H2 festigt Microsofts Wechsel zu einem jährlichen Update-Rhythmus mit schrittweisen Verbesserungen statt revolutionärer Funktions-Pakete. Das Enablement-Package für aktuelle Nutzer minimiert Installationsreibung und reduziert Kompatibilitätsprobleme.

Doch das sofortige Auftreten kritischer Bugs wie dem WinRE-Ausfall zeigt die immense Komplexität des Windows-Ökosystems. Selbst scheinbar kleine Updates können unvorhersehbare Konsequenzen haben, die schnelle Reaktions-Patches erfordern.

Das Update verlängert den Support-Zeitraum: 24 Monate für Home- und Pro-Editionen, 36 Monate für Enterprise- und Education-Versionen. Künftig werden größere Funktionen nicht mehr ausschließlich an das jährliche Herbst-Update gebunden sein – Microsofts “kontinuierliche Innovation” bringt neue Features über kleinere Updates, sobald sie bereit sind.

@ boerse-global.de