Windows, KI-Update

Windows 11: KI-Update bringt Spaltung und Sicherheit

10.09.2025 - 18:31:02

KI-Features nur für moderne Hardware

Microsofts September-Update verstärkt die KI-Offensive, doch nicht alle Nutzer profitieren gleich. Während Besitzer neuer Copilot+ PCs von erweiterten KI-Funktionen profitieren, müssen sich andere mit einem 4 GB großen Update begnügen ? inklusive ungenutzter KI-Modelle.

Das Update KB5065426 entfaltet seine volle Kraft ausschließlich auf Copilot+ PCs. Der zuvor nur auf Snapdragon-Geräten verfügbare „Agent in Einstellungen“ kommt nun auch zu AMD- und Intel-Systemen. Nutzer können Systemeinstellungen per Sprachbefehl anpassen ? eine Revolution der PC-Bedienung.

Die umstrittene Recall-Funktion erhält ein überarbeitetes Dashboard, das häufig genutzte Apps und Webseiten anzeigt. Ebenfalls exklusiv: „Click to Do“ mit neuem Tutorial für effizienteres Arbeiten. Erste Tests laufen zudem für „KI-Aktionen“ im Datei-Explorer, die etwa Bildhintergründe direkt entfernen.

Visuelle Modernisierungen für alle

Unabhängig von der Hardware wartet das Update mit spürbaren Optik-Verbesserungen auf. Windows Hello wurde komplett überarbeitet mit modernen Animationen bei der Anmeldung. Das Widgets-Board zeigt nun eine ausklappbare Seitenleiste ? europäische Nutzer können sogar mehrere Dashboards aus dem Store hinzufügen.

Praktische Neuerungen: Mehr Kontrolle über den Sperrbildschirm, eine Rasteransicht für Bildsuchergebnisse und eine Uhr mit Sekundenanzeige im Info-Center. Selbst der Fortschrittsbalken im Datei-Explorer wechselt von Grün zu Blau für ein stimmigeres Dark-Mode-Erlebnis.

Sicherheitsupdates als Pflichtprogramm

Als Patch-Tuesday-Release behebt das Update 80 kritische Sicherheitslücken in Windows, Office und Azure. Besonders brisant: Zwei bereits bekannte Zero-Day-Lücken wurden geschlossen, darunter CVE-2025-55234 ? eine gefährliche Rechteerweiterung im SMB-Protokoll.

Insgesamt wurden 22 Remote-Code-Ausführungen und 41 Rechteerweiterungen patcht. Neben Sicherheitskorrekturen behebt das Update auch Alltagsprobleme wie Fehler bei Live-Untertiteln und Gesichtserkennung.

Zwei-Klassen-Gesellschaft bei Windows-Features

Die Strategie spaltet die Nutzerbasis: Während alle von Sicherheitsupdates profitieren, bleiben die innovativsten KI-Funktionen Neugeräten vorbehalten. Kritiker monieren die ineffiziente Update-Struktur: Alle Nutzer laden die 4 GB großen KI-Modelle herunter ? selbst wenn ihre Hardware sie nicht nutzen kann.

Die Uhr tickt für ältere Versionen: Support-Ende für Windows 11 23H2 am 11. November 2025 und für Windows 10 am 14. Oktober 2025. Der Druck zum Upgrade wächst.

Anzeige: Während Microsoft neue Funktionen an frische Hardware koppelt, stehen viele mit ?inkompatiblen? PCs vor einer Hürde. Gilt Ihr Rechner offiziell nicht als Windows?11?tauglich? Ein kostenloser PDF?Report zeigt den legalen Weg, wie das Upgrade trotzdem gelingt ? Schritt für Schritt, ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Jetzt den Gratis?Report sichern

Ausblick: KI wird zum Systemtreiber

Die Richtung ist klar: Windows entwickelt sich zum KI-Betriebssystem. Das nächste große Feature-Update 25H2 baut auf derselben Codebasis auf und wird voraussichtlich weitere KI-Funktionen bringen. Der langjährige Übergang von der Systemsteuerung zu den modernen Einstellungen schreitet weiter voran.

Die Zukunft des PCs definiert sich zunehmend über KI-Leistung ? Software und Hardware wachsen enger zusammen als je zuvor.

Anzeige: Wer den Wechsel auf Windows 11 jetzt stressfrei planen möchte, sollte vorbereitet sein. Der kostenlose Report ?Windows 11 Komplettpaket? führt mit klaren Schritt?für?Schritt?Anleitungen durch Installation, Daten- und Programmübernahme und erklärt die wichtigsten Neuerungen. So gelingt der Umstieg ohne Risiko und ohne böse Überraschungen. Jetzt das Windows?11?Komplettpaket gratis anfordern

@ boerse-global.de