Windows 11: Große KI-Expansion für alle PCs
11.09.2025 - 12:36:01Microsofts neues Windows-Update macht KI-Funktionen zur Standardausstattung auf allen PC-Plattformen und führt zahlreiche Verbesserungen der Benutzeroberfläche ein.
Microsoft startet diese Woche seine neue Windows-11-Version 25H2 – und macht dabei künstliche Intelligenz zur Standardausstattung. Was bisher nur teure Copilot+-PCs konnten, bekommen jetzt auch AMD- und Intel-Rechner: einen KI-Assistenten direkt in den Systemeinstellungen.
Das September-Update KB5065426 kombiniert das monatliche Sicherheits-Paket mit spannenden neuen Features. Die große Version 25H2 läuft bereits im Release-Preview-Channel und soll bis Oktober für alle verfügbar sein. Microsoft hat bereits die ISO-Dateien zum Download bereitgestellt – ein Zeichen für den baldigen offiziellen Start.
Anzeige: Apropos ISO-Dateien: Wer Windows 11 sauber neu installieren, upgraden oder im Notfall reparieren will, sollte einen USB?Boot?Stick parat haben. Ein kostenloser Report erklärt Schritt für Schritt, wie Sie den Windows?11?Stick erstellen und sicher nutzen – inkl. Checkliste, typischer Fehler und Rettungstipps. Ideal für Einsteiger und alle, die mehrere PCs versorgen möchten. Jetzt kostenlosen Ratgeber „Windows 11 Boot?Stick erstellen“ sichern
KI-Features für die Masse
Die größte Neuerung: Microsofts intelligenter Assistent in den Einstellungen funktioniert nicht mehr nur auf teuren Snapdragon-PCs. AMD- und Intel-Nutzer können ab sofort ihre Systemkonfiguration per natürlicher Sprache anpassen – ein Feature, das zuvor Copilot+-Hardware vorbehalten war.
Das KI-Tool „Recall“ präsentiert sich mit einer personalisierten Startseite, die häufig genutzte Apps und aktuelle Aktivitäten hervorhebt. So lassen sich unterbrochene Arbeiten schneller fortsetzen. Die „Click to Do“-Funktion erhält ein interaktives Tutorial, das Nutzern bei komplexen Aufgaben hilft.
Auch die Hauptoberfläche von Copilot wurde überarbeitet: Eine neue „Home“-Ansicht soll wie ein Startmenü für KI-Funktionen wirken.
Benutzeroberfläche wird geschliffen
Microsoft reagiert auf Nutzerwünsche: Die Benachrichtigungszentrale zeigt wieder eine größere Uhr mit Sekundenanzeige – aktivierbar unter „Einstellungen > Zeit und Sprache > Datum und Uhrzeit“. Die Taskleisten-Suche erhält eine neue Rasteransicht für bessere Bilderkennung.
Der Datei-Explorer punktet mit praktischen Hover-Aktionen: Optionen wie „Dateipfad öffnen“ oder „Copilot fragen“ erscheinen direkt beim Überfahren mit der Maus. Das Widget-Board wurde ebenfalls modernisiert – mit flexibler Platzierung auf dem Sperrbildschirm und kuratierten Inhalten im Discover-Feed.
Besonders auffällig: Windows Hello erhält ein komplett überarbeitetes Design für Anmelde-Dialoge.
Neue Update-Strategie
Version 25H2 markiert Microsofts Wandel zu „kontinuierlicher Innovation“. Statt einem großen jährlichen Feature-Drop aktiviert das Update hauptsächlich Funktionen, die bereits über Monate hinweg schlummernd installiert wurden.
Für 24H2-Nutzer bedeutet das: Der Wechsel zu 25H2 dauert nur einen Neustart – ein kleines „Enablement-Paket“ schaltet die neuen Features frei. Diese Methode soll Kompatibilitätsprobleme und lange Installationszeiten vermeiden.
Gleichzeitig räumt Microsoft auf: Windows PowerShell 2.0 und das Management-Tool WMIC verschwinden endgültig aus dem System.
Anzeige: Für alle, die Windows 11 stressfrei einrichten oder von Windows 10 umsteigen möchten: Ein kostenloser Report führt Sie Schritt für Schritt durch Installation, Daten- und Programmübernahme und erklärt die wichtigsten Neuerungen. So vermeiden Sie Datenverlust und typische Stolpersteine – auch ohne Vorkenntnisse. Gratis: Windows 11 Komplettpaket herunterladen
Ausblick auf KI-Standard
Die Ausweitung der KI-Features auf alle PC-Typen zeigt Microsofts Strategie: Künstliche Intelligenz soll Standard werden, nicht Premium-Zusatz. Das verschärft auch den Wettbewerb – alle Hardware-Hersteller müssen jetzt für KI-Workloads optimieren.
Der öffentliche Rollout von Windows 11 25H2 beschleunigt sich in den kommenden Wochen und sollte bis Oktober abgeschlossen sein. Microsofts neue öffentliche Roadmap verspricht dabei mehr Transparenz über kommende Features. Während sich diese Update-Welle stabilisiert, laufen bereits Tests für die nächste Innovation-Runde 2026 in den Insider-Kanälen.