Windows 11 25H2: Microsoft veröffentlicht finale ISO-Dateien
12.09.2025 - 04:41:02Microsoft stellt Windows 11 25H2 als schlankes Enablement-Paket bereit, das auf Stabilität statt neuer Features setzt und Unternehmen längeren Support bietet.
Microsoft hat die offiziellen ISO-Image-Dateien für Windows 11 Version 25H2 an Teilnehmer des Windows Insider Programms freigegeben. Diese Woche erreichten die Dateien Insider im Release Preview Channel – der finale Testschritt vor der breiten öffentlichen Verteilung. Nutzer, die bahnbrechende Neuerungen erwarten, werden jedoch enttäuscht: Das diesjährige Update setzt auf Stabilität statt spektakuläre Features.
Nach kurzer Verzögerung stellte Microsoft am 10. September die ISO-Dateien für Windows 11 25H2 (Build 26200.5074) zum Download über die Windows Insider-Website bereit. Die etwa 7 GB großen Dateien ermöglichen IT-Profis und Enthusiasten, die neue Version auf mehreren Rechnern zu testen, ohne auf die schrittweise automatische Verteilung zu warten.
Anzeige: Passend zum ISO-Download – Sie möchten Windows 11 25H2 sauber testen oder im Notfall schnell neu aufsetzen? Ein kostenloser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie einen bootfähigen Windows?11?USB?Stick erstellen, typische Fehler vermeiden und den Stick richtig einsetzen – ideal für Einsteiger und Profis. Mit Checkliste der nötigen Dateien und klaren Screenshots. Gratis-Ratgeber: Windows?11?Boot?Stick erstellen
Schlankes Update durch Enablement-Paket
Entscheidend: Microsoft bestätigte, dass Version 25H2 als Enablement-Paket ausgeliefert wird. Das bedeutet, alle Features und Code-Teile für 25H2 sind bereits in Version 24H2 vorhanden, aber deaktiviert. Das kleine Paket aktiviert lediglich diese schlummernden Funktionen – ein deutlich schnellerer und weniger störungsanfälliger Updateprozess als eine komplette Betriebssystem-Installation.
Diese Strategie kennt Microsoft bereits von früheren kleineren Herbst-Updates. Sowohl 24H2 als auch 25H2 nutzen denselben Kern-Servicezweig, wodurch keine exklusiven Features für 25H2 entstehen.
Fokus auf Unternehmen und Aufräumarbeiten
Die Neuerungsliste fällt überschaubar aus. Hauptänderung: IT-Administratoren können in verwalteten Enterprise- und Education-Umgebungen künftig vorinstallierte Microsoft Store-Apps über Gruppenrichtlinien deinstallieren. Microsoft reagiert damit auf Forderungen von Unternehmen nach mehr Kontrolle über ihre IT-Umgebungen.
Zusätzlich entfernt Microsoft veraltete Tools: PowerShell 2.0 und das Windows Management Instrumentation Command-Line-Tool (WMIC) verschwinden endgültig. Für Privatnutzer bleiben diese Änderungen meist unbemerkt. Erste Benchmarks bestätigen: Signifikante Leistungsverbesserungen gegenüber 24H2 gibt es nicht.
Support-Verlängerung als wichtigster Vorteil
Der größte Nutzen liegt im Reset des Support-Zyklus: Version 25H2 bietet 24 Monate Support für Home- und Pro-Editionen, 36 Monate für Enterprise und Education. Da 24H2 bereits ein Jahr alt wird, erhalten Organisationen eine längere Sicherheitslaufzeit für ihre Deployment-Planungen.
Diese stabilitätsorientierte Strategie dürfte Unternehmen freuen, die Zuverlässigkeit über ständige Neuerungen stellen.
Anzeige: Für alle, die Windows 11 jetzt gefahrlos ausprobieren und den späteren Umstieg ohne Stress planen möchten: Ein kostenloser PDF?Report erklärt Schritt für Schritt den sicheren Test, die wichtigsten Neuerungen und wie Sie Daten und Programme behalten. Perfekt für einen reibungslosen Wechsel, wenn die öffentliche Verteilung startet. Ideal für alle Altersgruppen, auch ohne Vorkenntnisse. Windows?11?Starterpaket jetzt gratis sichern
KI-Features in anderen Kanälen
Während 25H2 bescheiden ausfällt, experimentiert Microsoft in den Canary- und Dev-Kanälen mit KI-Funktionen: „AI Actions“ im Datei-Explorer ermöglichen Bildbearbeitung per Rechtsklick, eine neue „Fluid Dictation“-Funktion für Copilot+ PCs verbessert die Spracherkennung durch lokale Sprachmodelle.
Diese fortgeschrittenen Features fehlen in 25H2, zeigen aber Microsofts Zukunftsrichtung. Die öffentliche Verfügbarkeit von Windows 11 25H2 wird für Oktober erwartet – vorerst können Windows Insider diese stabilitätsfokussierte Windows-Generation testen.