Windows, Microsoft

Windows 11 25H2: Microsoft startet Rollout der Jahres-Aktualisierung

28.09.2025 - 20:29:02

Microsofts jährliches Windows-11-Update 25H2 fokussiert auf Stabilität und verlängert den offiziellen Support für Home- und Pro-Editionen bis Oktober 2027 mit praktischen Verbesserungen.

Microsoft hat diese Woche die offizielle Verteilung seines jährlichen Feature-Updates für Windows 11 begonnen. Die Version 25H2 setzt auf Stabilität statt spektakuläre Neuerungen – und verlängert den Support bis Oktober 2027.

Nutzer der Vorgängerversion 24H2 erhalten das Update als kleines „Aktivierungspaket“, das sich so schnell wie ein monatlicher Sicherheitspatch installiert. Die finalen Build-Dateien liegen bereits auf Microsofts Servern bereit.

Das vierte große Feature-Release für Windows 11 bringt zwar keine exklusiven Funktionen mit, erfüllt aber einen entscheidenden Zweck: Es verlängert die Unterstützung für Home- und Pro-Editionen bis Oktober 2027. Damit setzt Microsoft seine Strategie fort, das Benutzererlebnis schrittweise zu verfeinern.

Verbesserungen statt Revolution

Windows 11 25H2 basiert auf derselben Kernplattform wie Version 24H2 – Codename „Germanium“. Diese gemeinsame Grundlage sorgt dafür, dass beide Versionen identische Funktionen erhalten.

Die sichtbarste Änderung betrifft das Startmenü: Ein überarbeitetes Design mit schlankerem Ein-Panel-Layout ermöglicht es endlich, den oft kritisierten Bereich „Empfohlen“ komplett zu entfernen. Microsoft bestätigt allerdings, dass dieses neue Startmenü auch für 24H2-Nutzer verfügbar wird.

KI-Integration und praktische Verbesserungen

Unter der Haube bringt 25H2 mehrere durchdaus nützliche Neuerungen mit: Audio-Ausgabe auf zwei Bluetooth-Geräte gleichzeitig, einen „Adaptiven Energiesparmodus“ für intelligente Leistungsbalance und beschleunigte System-Rollback-Tools.

Microsofts Copilot-KI wird tiefer ins System integriert. Aktuelle Insider-Builds zeigen „Click to Do“-Funktionen wie Bildschirm-Textübersetzung und die Fähigkeit, Tabellen aus Screenshots direkt in Excel zu exportieren. Im Datei-Explorer können Nutzer per Rechtsklick Dokumente zusammenfassen oder Bilder bearbeiten lassen.

Der Upgrade-Pfad: Schnell oder komplett

Für 24H2-Nutzer wird es besonders einfach: Das Aktivierungspaket KB5054156 ist nur 170 KB groß und schaltet lediglich die neue Versionsnummer frei. Wer noch ältere Windows 11-Versionen oder Windows 10 nutzt, muss eine Vollinstallation über ISO-Dateien oder das Installations-Tool durchführen.

Anzeige: Apropos Vollinstallation und ISO-Dateien: Wer Windows 11 sauber neu aufsetzen oder für den Notfall gerüstet sein will, erstellt am besten einen USB‑Boot‑Stick. Ein kostenloser Report erklärt Schritt für Schritt, welche Dateien Sie brauchen, wie Sie den Stick korrekt vorbereiten und typische Fehler vermeiden – ideal für Einsteiger. Mit dem Stick installieren oder reparieren Sie Windows 11 in Minuten – ohne teuren Service. Jetzt kostenlosen Ratgeber „Windows 11 Boot‑Stick erstellen“ sichern

Der unmittelbare Mangel an exklusiven Features mag manche zum Warten verleiten. Der Hauptnutzen liegt aber in der Zukunft: Mit 25H2 startet die Support-Uhr neu – das bedeutet längere Sicherheits- und Fehlerbehebungen.

Strategie-Wechsel bei Microsoft

Die Natur des 25H2-Updates spiegelt Microsofts neue Entwicklungsstrategie wider. Statt große Features für ein jährliches Release zurückzuhalten, liefert das Unternehmen Neuerungen häufiger durch „kontinuierliche Innovation“.

Dieser Ansatz minimiert Kompatibilitätsprobleme – besonders wichtig vor dem Support-Ende von Windows 10 am 14. Oktober 2025. Microsoft will Unternehmen und Privatnutzern einen reibungslosen Übergang ermöglichen.

Anzeige: Vor dem Support‑Ende von Windows 10 fragen sich viele: Läuft Windows 11 überhaupt auf meinem älteren PC? Wenn Ihr Gerät offiziell als „inkompatibel“ gilt, gibt es einen legalen Weg, das Upgrade trotzdem durchzuführen – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Der kostenlose PDF‑Report zeigt den Ablauf Schritt für Schritt und ist auch für Einsteiger geeignet. Jetzt Gratis‑Anleitung „Systemanforderungen in Windows 11 umgehen“ laden

Ausblick: KI und ARM-Prozessoren

Mit der erwarteten Verfügbarkeit zwischen Ende September und Anfang Oktober 2025 richtet Microsoft den Blick bereits auf die nächste Innovationswelle. Features aus dem Windows Insider Dev Channel – erweiterte Copilot-Integration in der Taskleiste oder neue KI-Agenten im Microsoft Store – zeigen die Richtung.

Die Entwicklung von Copilot+ PCs mit ARM-Prozessoren bleibt Schwerpunkt. Features wie Automatic Super Resolution für Gaming werden verfeinert. Für Durchschnittsnutzer bietet 25H2 eine stabile Plattform für das kommende Jahr – als Grundlage für KI-gesteuerte Features, die schrittweise folgen werden.

@ boerse-global.de