Windows 11 24H2: Gaming-Chaos nach Update
29.09.2025 - 21:03:02Microsofts jüngstes Windows-Update verursacht massive Performance-Probleme und Systemabstürze bei beliebten Spielen. Das Unternehmen hat die Auslieferung gestoppt und arbeitet an Lösungen.
Microsoft kämpft mit dem Scherbenhaufen des neuesten Windows-Updates. Was als Leistungsschub für Gamer gedacht war, entpuppte sich als technisches Desaster mit Abstürzen, Performance-Einbrüchen und System-Instabilität. Betroffen sind populäre Titel von Assassin’s Creed bis Cyberpunk 2077.
Die Ursache ist schnell identifiziert: Das Auto HDR-Feature erweist sich als Hauptverursacher der Probleme. Diese Funktion soll eigentlich Spiele auf HDR-Monitoren automatisch aufwerten, sorgt aber stattdessen für Kompatibilitätsprobleme mit zahlreichen Games.
Microsoft hat bereits reagiert und das Update für betroffene Nutzer gestoppt. Als Sofortmaßnahme empfiehlt der Konzern, Auto HDR in den Anzeigeeinstellungen zu deaktivieren – entweder global oder gezielt für problematische Anwendungen.
Performance-Kollaps bei Gaming-Hits
Die Probleme gehen weit über Auto HDR hinaus. Gamer berichten von drastischen FPS-Einbrüchen, konstantem Ruckeln und unvermittelten Schwarzblenden bei beliebten Titeln wie Cyberpunk 2077, Forza Horizon 5 und Valorant.
Besonders kritisch: Ein Memory-Leak im Windows „Input Service“ führt zu übermäßigem RAM-Verbrauch und Input-Lag bei Maus und Tastatur. Für kompetitive Gamer ein absolutes No-Go.
Microsoft hat bereits erste Reparatur-Updates wie KB5058499 veröffentlicht, die zumindest einen Teil der Stabilitätsprobleme beheben sollen.
Kompatibilitäts-Stopp für riskante Systeme
Der Konzern greift zu drastischen Maßnahmen: Compatibility Holds verhindern die Update-Auslieferung an Systeme mit bekannten Konflikten. Betroffen sind etwa Geräte mit veralteten Easy Anti-Cheat-Treibern, die Bluescreens verursachen können.
Besonders hart trifft es Ubisoft-Fans. Titel wie Assassin’s Creed Valhalla, Star Wars Outlaws und Avatar: Frontiers of Pandora bleiben komplett vom Update ausgeschlossen, nachdem massive Absturz-Probleme bekannt wurden.
Anzeige: Wer die Windows-Update-Odyssee satt hat und eine stabile Alternative testen möchte, kann Linux risikofrei parallel zu Windows ausprobieren. Das kostenlose Linux‑Startpaket enthält eine Ubuntu‑Vollversion und eine Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung – ohne Lizenzkosten und ohne Datenverlust. Ideal, um ältere PCs wieder flott zu machen und Windows‑Probleme hinter sich zu lassen. Linux‑Startpaket jetzt gratis anfordern
Community deckt Microsoft-Versäumnisse auf
Ironisch: Zunächst verdächtigte die Gaming-Community GPU-Hersteller wie Nvidia als Verursacher der Probleme. Doch schnell wurde klar – Windows selbst ist das Problem.
Die Komplexität des PC-Ökosystems rächt sich einmal mehr. Während Microsoft durchaus Verbesserungen für AMD Ryzen-Nutzer liefern konnte, führten neue Features zu unvorhersehbaren Konflikten.
Die schnelle Reaktion der Community auf Plattformen wie Reddit zwang Microsoft zu raschem Handeln – ein seltener Fall, in dem Nutzer-Feedback tatsächlich sofortige Korrekturen bewirkte.
Rettung in Sicht?
Microsoft arbeitet bereits an umfassenden Patches für die Auto HDR-Problematik. Das Unternehmen hat kürzlich auch einen langwierigen Bug behoben, der 11th-Gen Intel-Prozessoren am 24H2-Upgrade hinderte.
Für verzweifelte Gamer bleibt als letzter Ausweg die Rückkehr zu Windows 11 23H2 – ein drastischer, aber manchmal notwendiger Schritt.
Anzeige: Wenn Windows nach dem Update streikt oder Sie sauber zurück auf 23H2 wollen, hilft ein startfähiger USB‑Stick – in Minuten und ohne teuren Service. Der kostenlose Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie den Windows‑11‑Boot‑Stick erstellen und richtig einsetzen – für Reparatur, Neuinstallation oder Downgrade. Perfekt als Notfall‑Stick für jeden PC. Jetzt kostenlosen Ratgeber „Windows‑11‑Boot‑Stick“ sichern
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Microsoft das Vertrauen der Gaming-Community zurückgewinnen kann.