Windows, Kapitel

Windows 10: Das Kapitel schließt sich für Millionen Nutzer

08.10.2025 - 06:31:01

Microsoft beendet am 14. Oktober 2025 den Support für Windows 10, was Hunderte Millionen Geräte ohne Sicherheitsupdates zurücklässt. Nutzer haben drei Optionen: Upgrade, Neukauf oder kostenpflichtigen Schutz.

Nur noch sechs Tage bis zum finalen Support-Ende von Windows 10. Am 14. Oktober endet nach zehn Jahren die Ära des beliebten Betriebssystems – mit drastischen Folgen für Hunderte Millionen Nutzer weltweit. Was dann passiert und welche Optionen bleiben, steht jetzt im Fokus.

Microsoft zieht den Stecker: Ab nächster Woche erhalten Windows 10-Geräte keine kostenlosen Sicherheitsupdates, Software-Aktualisierungen oder technischen Support mehr. Das macht die Systeme zu leichten Zielen für Cyberkriminelle, die gezielt nach ungeschützten Rechnern suchen.

Die drei Wege aus der Windows 10-Falle

Nutzer stehen vor einer klaren Entscheidung: Upgrade auf Windows 11, neuen PC kaufen oder kostenpflichtigen Schutz buchen. Microsoft empfiehlt klar den Wechsel zu Windows 11 für eine „moderne und effiziente Erfahrung mit erhöhter Sicherheit“.

Doch viele ältere PCs erfüllen nicht die strengen Hardware-Anforderungen. Sie benötigen moderne Prozessoren und ein Trusted Platform Module (TPM) 2.0 – Chips, die in älteren Geräten fehlen.

Wer upgraden kann, nutzt die PC-Integritätsprüfung oder prüft über die Windows-Einstellungen die Kompatibilität. Das Upgrade selbst ist kostenlos und bringt eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit verstärkten Sicherheitsfeatures.
Anzeige: Apropos Upgrade auf Windows 11: Wenn Sie den Wechsel stressfrei und ohne Datenverlust angehen möchten, hilft ein kostenloser Report mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen – inklusive Daten- und Programmübernahme sowie den wichtigsten Neuheiten. Jetzt das Windows‑11‑Komplettpaket gratis sichern

Bezahlter Schutz als Notlösung

Für inkompatible Geräte bietet Microsoft erstmals auch Privatnutzern das Extended Security Updates (ESU)-Programm an. 30 Euro kostet der einjährige Sicherheitsschutz – oder ist gratis bei Verknüpfung der PC-Einstellungen mit einem Microsoft-Konto.

Wichtig: Das Programm liefert nur Sicherheitsupdates, keine neuen Funktionen oder Support. Es ist ein Überbrückungsservice, keine Dauerlösung.
Anzeige: Ihr PC gilt offiziell als „inkompatibel“ für Windows 11? Es gibt einen legalen Weg, der trotzdem funktioniert – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF‑Report erklärt das Upgrade Schritt für Schritt. Gratis‑Anleitung: Systemanforderungen in Windows 11 umgehen

Sonderregelung für Europa

Überraschende Wende für deutsche und EU-Nutzer: Microsoft gewährt Verbrauchern im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) das erste Jahr der Extended Security Updates komplett kostenlos – ohne Cloud-Zwang. Das verlängert den Schutz bis Oktober 2026, allerdings müssen sich Nutzer aktiv für das Programm anmelden.

Diese Sonderregelung gilt nicht für die USA oder andere Regionen außerhalb der EU.

Nach dem 14. Oktober: Risiko steigt dramatisch

Windows 10-PCs funktionieren nach dem Stichtag weiter – werden aber zur Sicherheitslücke. Cybersecurity-Experte warnen vor einem sprunghaften Anstieg der Angriffe auf ungeschützte Systeme. Hacker nutzen bekannte Schwachstellen gezielt aus, um Ransomware und Schadsoftware zu verbreiten.

Besonders Unternehmen drohen Compliance-Probleme. Branchenstandards wie HIPAA oder PCI-DSS können bei veralteten Systemen empfindliche Strafen nach sich ziehen.

Umwelt vs. Sicherheit: Ein Dilemma

Microsofts harte Linie treibt die Modernisierung voran, schafft aber auch Probleme. Millionen funktionsfähiger PCs könnten zu Elektroschrott werden – ein umweltpolitisches Problem. Für Unternehmen bedeutet die Migration erhebliche Kosten und logistische Herausforderungen.

Die Botschaft ist eindeutig: Wer Windows 10 weiter nutzen will, muss handeln. Die Zeit des Abwartens ist vorbei – in einer Woche beginnt das riskante Leben ohne Sicherheitsnetz.

@ boerse-global.de