Wien: Wohnhaus in acht Tagen saniert
14.11.2025 - 10:34:11Industriell vorgefertigte Fassadenelemente revolutionieren die Gebäudesanierung. Ein Pilotprojekt in Wien-Landstraße zeigt, wie es geht: Ein Wohnhaus aus den 1970er-Jahren erhält in nur acht Tagen eine neue Gebäudehülle – inklusive Dämmung, Fenster, Photovoltaik und Wärmepumpen. Der Wärmebedarf sinkt um 80 Prozent, die Mieter müssen nicht ausziehen.
Vizekanzler Andreas Babler besuchte am Mittwoch die Baustelle in der Arenberggasse 4. Sein Fazit: “Die Erneuerung von bestehenden Gebäuden ermöglicht eine unmittelbare Senkung der Energiekosten.” Das Forschungsprojekt “RENVELOPE” könnte zum Modell für ganz Österreich werden.
60 Fassadenelemente werden an dem Gebäude der SOZIALBAU AG montiert. Während klassische Sanierungen oft Monate dauern und Bewohner stark belasten, ist die Montage in einer Woche erledigt. Die Module enthalten bereits:
- Hocheffiziente Wärmedämmung
- Neue Fenster
- Photovoltaik-Anlagen
- Wärmepumpen
- Heiz- und Kühlsysteme
Die Bewohner können während der gesamten Bauphase in ihren Wohnungen bleiben. Ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Methoden.
Steigende Betriebskosten und energetische Modernisierungen verändern die Abrechnungsrealität – viele Vermieter sind unsicher, welche Kosten umlagefähig sind. Der kostenlose PDF-Report “Betriebskosten 2025” erklärt in nur 5 Minuten, wie Sie Heizung, Warmwasser, Photovoltaik‑Bezüge und weitere Posten rechtssicher abrechnen und typische Fehler vermeiden. Ideal für Eigentümer und Wohnbau-Verantwortliche, die durch Sanierung Betriebskosten korrekt weitergeben möchten. Jetzt kostenlosen Betriebskosten-Report herunterladen
Leistbares Wohnen unter Druck
Die politische Brisanz des Themas wächst. Die FPÖ kündigte diese Woche eine Pressekonferenz zu Lösungen am angespannten Wohnungsmarkt an. Mietpreise sind in den letzten zehn Jahren stark gestiegen, viele Haushalte geben einen Großteil ihres Einkommens für Wohnen aus.
In der niederösterreichischen Stadt Horn geht man einen pragmatischen Weg: Zwei sanierungsbedürftige Gemeindewohnhäuser gehen an die Kamptal Wohnbaugesellschaft. Ab 2027 werden 42 Wohnungen modernisiert. Bürgermeister Gerhard Lentschig sichert so die langfristige Sanierung durch einen erfahrenen Partner im gemeinnützigen Sektor.
Wien will klimaneutral werden
Das Arenberggasse-Projekt fügt sich in Wiens Strategie zur Klimaneutralität bis 2040 ein. Der Gebäudesektor verursacht einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen. Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál betont: “Nachhaltige Sanierung und erneuerbare Energieversorgung sind die Zukunftsthemen für den Wohnkomfort kommender Generationen.”
Die Zahlen sprechen für sich: Über 120.000 Gemeindewohnungen werden mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt. Das spart jährlich fast 300.000 Tonnen CO2. Die “Wiener Wohnbau-Offensive 2024+” bringt 22.200 geförderte Wohnungen auf den Weg – mit Fokus auf Klimaresilienz und Kreislaufwirtschaft.
Neubau bricht ein, Sanierung wird wichtiger
Der “Erste Österreichische Neubaubericht 2025” zeichnet ein düsteres Bild: Die Fertigstellungszahlen stürzen von 46.000 Wohnungen 2022 auf prognostizierte 25.000 im Jahr 2026 ab. Fast halbiert.
Das macht die Modernisierung des Bestands zur Pflicht. Serielle Sanierung könnte den Sanierungsstau auflösen und gleichzeitig die Wohnkosten durch massive Energieeinsparungen stabilisieren. Die Kombination aus Bundesförderungen und landesspezifischen Initiativen schafft den nötigen Rahmen für einen größeren Roll-out.
Was kommt als Nächstes?
Der Erfolg des Pilotprojekts wird genau beobachtet. Erweist sich die Methode als praxistauglich und wirtschaftlich, steht einem breiteren Einsatz in Wien und anderen österreichischen Städten nichts im Weg. Die Sanierungsrate könnte signifikant steigen.
Für Mieter im sozialen Wohnbau bedeutet das: modernere Wohnungen, niedrigere Betriebskosten, höhere Lebensqualität. Die entscheidende Frage der kommenden Monate wird sein, wie solche Ansätze flächendeckend finanziert werden können. Die Verknüpfung von Wohnbau-, Energie- und Klimapolitik wird dabei den Unterschied machen.


