Wien, Milliarden-Offensive

Wien startet Milliarden-Offensive für klimaneutrale Gemeindebauten

02.10.2025 - 16:21:02

Sonnenstrom vom Gemeindebau-Dach

Wien macht Ernst beim Klimaschutz. Die Stadt rüstet ihre 220.000 Gemeindewohnungen mit Photovoltaik, Erdwärme und nachhaltiger Fernwärme aus. Das Ziel: bis 2040 komplett klimaneutral werden.

Die Energiewende im sozialen Wohnbau nimmt Fahrt auf. Mit einer Milliarden-Investition modernisiert Wien über 9.100 Bestandswohnungen und baut fast 2.000 neue Einheiten. Rund ein Viertel der Wiener Bevölkerung profitiert von dieser beispiellosen Transformation.

Die Stadt setzt massiv auf Photovoltaik. Allein im Frühjahr 2025 gingen mehrere neue Anlagen in Betrieb. In der Weiglgasse, Prandaugasse und Altmannsdorferstraße produzieren 898 neue Module jährlich 364.000 Kilowattstunden sauberen Strom.

Das spart 170 Tonnen CO₂ pro Jahr ein. Der Sonnenstrom fließt direkt in die Haustechnik oder ins Wiener Stromnetz. Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál verbindet damit „soziale Verantwortung mit Nachhaltigkeit und Innovation“.

Die Strategie ist klar: Bei Sanierungen werden PV-Anlagen nachgerüstet, bei Neubauten gehören sie zum Standard.

Anzeige: Apropos Sonnenstrom in Mehrfamilienhäusern: Wer in Deutschland in seiner Eigentümergemeinschaft ein Balkonkraftwerk installieren möchte, sollte die neuen WEG-Regeln kennen. Ein kostenloser 5‑Minuten‑Report erklärt die 19 wichtigsten Neuerungen seit Ende 2024 – inklusive Rechte und Pflichten rund um Balkonkraftwerke und Online‑Eigentümerversammlungen. Jetzt rechtssicher handeln und Streit vermeiden: Kostenlosen WEG-Report sichern

Gas ade: Erdwärme erobert die Gemeindebauten

Wien wagt den kompletten Ausstieg aus dem Gas. Das Pilotprojekt in der Deutschordenstraße zeigt, wie es geht: 110 Wohnungen heizen jetzt mit Erdwärme aus 120 Metern Tiefe.

Die Erdwärmepumpe senkt den Heizwärmebedarf um bis zu 75 Prozent. Den benötigten Strom liefern Photovoltaikanlagen auf den Dächern. Nach dem erfolgreichen Start folgen weitere Projekte in Hietzing, Hernals, Währing und Liesing.

Bis 2040 sollen 90.000 Wohnungen gasfrei werden. Das bedeutet: 1.400 Wohnhausanlagen müssen umgestellt werden.

Fernwärme wird grün

Parallel läuft die Dekarbonisierung des Fernwärmenetzes auf Hochtouren. Wien Energie will die Fernwärme bis 2040 vollständig klimaneutral produzieren – ohne Erdgas.

Der Clou: Tiefengeothermie und Großwärmepumpen sollen 55 Prozent der Fernwärme liefern. Im August 2025 wurden die Tiefenbohrungen für Wiens erste Tiefengeothermie-Anlage in der Donaustadt abgeschlossen.

Diese eine Anlage versorgt künftig tausende Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme.

Europäisches Vorzeigeprojekt

Wien setzt Maßstäbe. Der „Wiener Klimafahrplan“ macht die Stadt bis 2040 klimaneutral. Mit 220.000 Gemeindewohnungen hat die Modernisierung enormen Hebel für den CO₂-Ausstoß.

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke betont: Die Investitionen dienen nicht nur dem Klimaschutz, sondern erhöhen auch die Lebensqualität und stabilisieren die Energiekosten.

Die Sonnenstrom-Offensive sieht vor, die PV-Leistung stadtWIEN bis 2030 auf 800 Megawatt-Peak zu steigern. International beobachtet man gespannt, ob Wien sein ambitioniertes Ziel erreicht.

@ boerse-global.de