Wien lädt zum Kulturfestival: Opernpremieren und Blockbuster-Ausstellungen
19.11.2025 - 23:42:12Wien bietet ein umfangreiches Winterkulturprogramm mit Erstaufführungen wie Unsuk Chins Alice-Oper, Ballettpremieren und bedeutenden Ausstellungen von Helmut Lang bis zu den Körperwelten.
Die Wiener Kulturszene startet mit einem Paukenschlag in die Wintersaison. Von experimentellen Opernpremieren bis zu wegweisenden Kunstausstellungen bietet die Donaumetropole in den kommenden Wochen ein außergewöhnliches Kulturprogramm.
Das Highlight: die österreichische Erstaufführung von Unsuk Chins “Alice in Wonderland” im Theater an der Wien, eine märchenhafte Ballettpremiere in der Volksoper und eine umfassende Retrospektive des Modedesigners Helmut Lang im MAK. Während die etablierten Häuser auf Innovation setzen, öffnen die Museen ihre Pforten für Ausstellungen, die von zeitgenössischer Performancekunst bis zur menschlichen Anatomie reichen.
Surreale Opernwelten und märchenhaftes Ballett
Das Theater an der Wien eröffnete diese Woche mit der österreichischen Erstaufführung von “Alice in Wonderland”. Die Oper der südkoreanischen Komponistin und Ernst-von-Siemens-Musikpreisträgerin Unsuk Chin entführt das Publikum auf eine surreale Reise ins Ich. Unter der musikalischen Leitung von Stephan Zilias und begleitet vom ORF Radio-Symphonieorchester Wien, inszeniert Elisabeth Stöppler ein audiovisuelles Spektakel nach Lewis Carrolls literarischer Vorlage.
Passend zum Thema Körper — lange Museumsrundgänge oder stehende Aufführungen können Rücken und Beine belasten. Orthopäde Prof. Dr. med. Wessinghage zeigt in seinem kostenlosen PDF‑Special 17 leicht umsetzbare 3‑Minuten‑Übungen, mit denen Sie schnell Entlastung schaffen und Beschwerden vorbeugen. Ideal für Kulturfans, die viel sitzen oder stehen; der Guide kommt direkt per E‑Mail. Gratis-3‑Minuten-Übungsplan jetzt sichern
Am 25. November folgt mit Georg Friedrich Händels “Poro, re dell’Indie” eine konzertante Aufführung für Barock-Liebhaber.
Die Volksoper Wien präsentiert am 29. November die Ballettpremiere “Aschenbrödels Traum”. Diese Neuinterpretation des klassischen Märchenstoffs verspricht eine zauberhafte Inszenierung für die ganze Familie. Die Wiener Staatsoper setzt derweil auf bewährte Klassiker wie “Lucia di Lammermoor” und “Dialogues des Carmélites” sowie das Ballett “Die Fledermaus”.
Helmut Lang und die Reise durch den menschlichen Körper
Die Wiener Museumslandschaft wartet mit spektakulären Ausstellungen auf. Ab 10. Dezember widmet das MAK – Museum für angewandte Kunst dem österreichischen Künstler und Modedesigner Helmut Lang eine umfassende Retrospektive. Die Schau konzentriert sich auf dessen gestalterische Vision zwischen 1986 und 2005 und geht weit über reine Mode hinaus.
Bereits ab 21. November kehren die KÖRPERWELTEN in die Wiener Stadthalle zurück. Unter dem Titel “Am Puls der Zeit” lädt die von Dr. Angelina Whalley kuratierte Schau zu einer faszinierenden Reise durch die menschliche Anatomie ein. Anhand echter menschlicher Präparate, konserviert durch das Verfahren der Plastination, werden Funktionsweise und Verwundbarkeit des Körpers im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Das Jüdische Museum Wien feiert sein 130-jähriges Bestehen und öffnet am 23. November seine Türen bei freiem Eintritt. An beiden Standorten – Museum Dorotheergasse und Judenplatz – erwartet Besucher ein reichhaltiges Programm mit Führungen und Workshops. Besonders aktuell: die Ausstellung “Schwarze Juden, Weiße Juden? Über Hautfarben und Vorurteile”, die jüdische Identität im Spannungsfeld von Rassismus und Stereotypen untersucht.
Luxus durch Sinnstiftung
Die aktuelle Programmgestaltung zeigt einen klaren Trend: Die großen Häuser setzen auf immersive und thematisch tiefgründige Erlebnisse. Ob die psychologische Reise in “Alice in Wonderland”, die Selbstreflexion in den “KÖRPERWELTEN” oder die Auseinandersetzung mit Identität im Jüdischen Museum – das Publikum wird eingeladen, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen.
Dieser Ansatz entspricht dem modernen Verständnis von Luxus: exklusive und sinnstiftende Erfahrungen stehen im Vordergrund. Die Dichte und Qualität des kulturellen Angebots sind für Wien nicht nur Aushängeschild, sondern entscheidender Wirtschaftsfaktor. Premieren von internationalem Rang ziehen ein kaufkräftiges Publikum an und beleben Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel.
Vorweihnachtliche Kulturhighlights
Der Kulturausblick für die kommenden Monate bleibt vielversprechend. Die Albertina Modern zeigt noch bis März 2026 eine große Retrospektive zur Performance-Künstlerin Marina Abramović. Im Dezember folgt die Ausstellung “Faszination Papier” in der Albertina.
Die Vorweihnachtszeit wird von zahlreichen Adventmärkten begleitet, darunter der traditionelle Weihnachtsmarkt vor Schloss Schönbrunn. Wien beweist mit seinem Winterprogramm eindrucksvoll die Fähigkeit, Tradition und Avantgarde zu verbinden – und bleibt damit erste Adresse für unvergessliche Kulturerlebnisse.
PS: Kleine Pausen, große Wirkung – der kompakte PDF‑Guide von Prof. Wessinghage fasst 17 Kurzübungen zusammen, die in nur 3 Minuten spürbare Entlastung bringen. Ohne Geräte, einfach im Foyer, am Sitzplatz oder unterwegs anwendbar. Perfekt für Besucher von Ausstellungen wie KÖRPERWELTEN. Laden Sie den Ratgeber gratis herunter und probieren Sie die Übungen gleich beim nächsten Wien‑Besuch. Jetzt den 3‑Minuten‑Plan anfordern


