Wien, Kulturfieber

Wien im Kulturfieber: „Alice feiert Premiere

16.11.2025 - 13:11:12

Wien präsentiert sich diese Woche als pulsierende Kulturmetropole. Mit der ersehnten Opernpremiere „Alice in Wonderland” im MusikTheater an der Wien, einem vielfältigen Repertoire an den großen Bühnen und hochkarätigen Kunstausstellungen unterstreicht die Stadt ihren Weltruf. Während die ersten Weihnachtsmärkte öffnen, erleben Einheimische und Besucher einen Herbst voller künstlerischer Höhepunkte – von klassischer Tradition bis zur modernen Avantgarde.

Das MusikTheater an der Wien feiert morgen die Premiere von Unsuk Chins „Alice in Wonderland”. Das 2007 uraufgeführte Werk begeistert durch humorvolle Stil-Zitate und eine schillernde Klangwelt, die Alices Abenteuer als surreale Traumbilder darstellt.

Regisseurin Elisabeth Stöppler gibt mit diesem Stück ihr Debüt am Haus. Sie interpretiert die Geschichte als tiefgründige Begegnung der Protagonistin mit sich selbst und greift dabei konsequent die Traumlogik der Vorlage auf.

Anzeige

Passend zum Thema volle Spielpläne und Premieren – wenn Sie zwischen Konzerten, Ausstellungen und privaten Terminen den Überblick verlieren, hilft ein klares Zeitmanagement. Das kostenlose E‑Book „7 Methoden für ein effektives Zeit- und Aufgabenmanagement“ zeigt Praxis-Tools wie ALPEN, Eisenhower und Pomodoro, damit Sie Ihren Tag in wenigen Minuten planen und wieder Zeit für Kultur genießen. Es enthält Vorlagen und einfache Routinen für Berufstätige und Kulturfans, die weniger hetzen und mehr erleben wollen. Gratis E‑Book mit 7 Zeit-Methoden herunterladen

Weitere Aufführungen folgen am 19., 22., 24. und 26. November. Das Werk unterstreicht den Ruf des Theaters als führende Bühne für zeitgenössisches Musiktheater.

Große Bühnen im Hochbetrieb: Von Verdi bis Strauß

Die Volksoper Wien begeistert mit einem abwechslungsreichen Spielplan:

  • „La traviata” (21. November)
  • „Eine Nacht in Venedig” (24. und 27. November)
  • Ballett „Peter Pan” von Vesna Orlić (mehrere Termine)

Am 29. November steht ein besonderes Highlight an: Die Uraufführung der Märchenoperette „Aschenbrödels Traum” verbindet Operette mit Ballett. Das Werk basiert auf einem unvollendeten Fragment von Johann Strauß.

Die Wiener Staatsoper setzt auf bewährte Meisterwerke wie „Faust”, „Lucia di Lammermoor” und „Dialogues des Carmélites”. Obwohl keine Premiere ansteht, bietet der Spielplan hochkarätig besetzte Aufführungen.

Das Burgtheater präsentiert Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum” (18. November) und eine Adaption von „Gullivers Reisen” (heute und am 22. November).

Klangwelten: Musikverein und Konzerthaus im Glanz

Im Goldenen Saal des Musikvereins gastiert heute der renommierte Pianist Rudolf Buchbinder. Das Programm ist gefüllt mit Auftritten der Wiener Symphoniker und internationaler Gast-Ensembles. Am 23. November folgt eine Matinee des Orchestervereins der Gesellschaft der Musikfreunde.

Das Wiener Konzerthaus wartet ebenfalls mit Sternstunden auf: Am 23. November treten die Wiener Symphoniker auf, am 28. November spielt das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Markus Poschner Werke von Wagner, Strauss und zeitgenössischen Komponisten.

Kunstherbst: Von Okkultismus bis Impressionismus

Die Wiener Museumslandschaft lockt mit herausragenden Ausstellungen. Das Leopold Museum widmet sich mit „VERBORGENE MODERNE. Faszination des Okkulten um 1900″ der Theosophie und Lebensreformbewegungen um die Jahrhundertwende.

Im Kunsthistorischen Museum läuft bis Februar 2026 eine umfassende Werkschau der Barockmalerin Michaelina Wautier – eine der bedeutendsten kunsthistorischen Wiederentdeckungen der letzten Jahrzehnte.

Die Albertina zeigt bis zum 9. November eine Retrospektive der österreichischen Lichtkünstlerin Brigitte Kowanz. Die Ausstellung „Gothic Modern” stellt bis Januar 2026 Meisterwerke von Edvard Munch und Max Beckmann Werken des Spätmittelalters gegenüber.

Das Belvedere präsentiert unter dem Titel „Cézanne, Monet, Renoir” eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus aus der Schweizer Villa Langmatt.

Kultur als Wirtschaftsmotor

Die Dichte des kulturellen Angebots zementiert Wiens Position als globale Kulturdrehscheibe. Premieren und Ausstellungen sind nicht nur künstlerische Ereignisse, sondern wichtige Wirtschaftsmotoren. Sie ziehen ein internationales, kaufkräftiges Publikum an, das die Wiener Hotellerie, Gastronomie und den Einzelhandel belebt.

Die VIENNA ART WEEK (7. bis 14. November) verwandelt die gesamte Stadt in eine Bühne für zeitgenössische Kunst und stärkt die lokale Galerieszene. Diese Synergie aus traditioneller Hochkultur und modernen Kunstfestivals schafft ein einzigartiges Ökosystem, das Wien von anderen Metropolen abhebt.

Blick voraus: Festliche Jahreszeit steht bevor

Mit dem nahenden Dezember richtet sich der Fokus auf die Vorweihnachtszeit. Die Eröffnung der ersten Weihnachtsmärkte läutet die festliche Saison ein, begleitet von Adventskonzerten und speziellen Feiertagsprogrammen.

An der Volksoper steht am 20. Dezember die nächste große Premiere an: das Ballett „Marie Antoinette”. Die Albertina eröffnet am 11. Dezember die Schau „FASZINATION PAPIER. Rembrandt bis Kiefer”.

Kunst- und Kulturliebhaber können sich auf einen nahtlosen Übergang in eine ebenso glanzvolle Wintersaison freuen.

Anzeige

PS: Sie möchten die Vorweihnachtszeit entspannt genießen statt zwischen Konzerten, Geschenken und Erledigungen zu hetzen? Das kostenlose Themenheft erklärt sieben praxiserprobte Methoden — etwa Pareto, Pomodoro und die ALPEN‑Planung — mit klaren Schritt‑für‑Schritt-Anleitungen, Checklisten und Beispiel-Tagesplänen, die sofort im Alltag funktionieren. Ideal für Vielbeschäftigte und Kulturinteressierte, die ihre Zeit besser nutzen und dennoch mehr Veranstaltungen besuchen möchten. Jetzt kostenloses Zeit- und Aufgabenmanagement-Heft sichern

@ boerse-global.de