WhatsApp, Telegram

WhatsApp und Telegram: Kampf um den Business-Chat-Markt

27.10.2025 - 12:35:01

WhatsApp integriert KI-Chatbots und Google-Anbindung, während Telegram mit eigener Währung und NFT-Features eine digitale Wirtschaft aufbaut. Deutsche Unternehmen erhalten neue Kommunikationskanäle.

Die Messaging-Giganten setzen auf KI und neue Geschäftsmodelle. Was bedeutet das für deutsche Unternehmen?

WhatsApp und Telegram haben diese Woche eine Offensive im lukrativen Business-Chat-Segment gestartet. Während Meta auf KI-gestützte Kundenbetreuung und nahtlose Integration setzt, baut Telegram eine Creator-Economy mit eigener Währung auf. Für deutsche Unternehmen eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten der Kundenkommunikation.

Der Zeitpunkt ist kein Zufall: Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Kundenkommunikation in Chat-Apps. Was früher E-Mail und Telefon waren, übernehmen heute WhatsApp und Co. Die neuen Features könnten diese Entwicklung massiv beschleunigen.

WhatsApp wird zum Business-Assistenten

Meta rüstet WhatsApp Business mit KI-Chatbots aus, die rund um die Uhr Kundenanfragen bearbeiten. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen eine Revolution: Sie können nun 24/7-Support anbieten, ohne entsprechende Personalkosten.

Ein cleverer Schachzug ist die Google-Integration: Unternehmen können jetzt einen WhatsApp-Button direkt in ihr Google Business-Profil einbauen. Potenzielle Kunden starten den Chat direkt aus der Google-Suche oder Google Maps heraus. Das verkürzt den Weg vom ersten Interesse zum direkten Kontakt erheblich.

Für Online-Shops wird es noch interessanter: Shopify, WooCommerce und andere E-Commerce-Plattformen lassen sich jetzt nahtlos anbinden. Bestellbestätigungen, Sendungsverfolgung und Authentifizierungscodes landen automatisch im WhatsApp-Chat. Deutsche Online-Händler dürften aufhorchen.

Telegram baut digitale Wirtschaft auf

Telegram schlägt einen anderen Weg ein: Jeder Premium-Nutzer kann jetzt ein Business-Konto einrichten. Öffnungszeiten, Standort-Anzeige und personalisierte Startseiten für neue Chats inklusive. Das Ziel ist klar: Telegram als vollwertige Business-Plattform etablieren.

Revolutionary ist die Einführung der “Telegram Stars” – einer App-eigenen Währung für digitale Güter. Channel-Betreiber erhalten künftig 50 Prozent der Werbeerlöse aus ihren Kanälen. Das könnte deutsche Influencer und Content-Creator massiv anlocken.
Anzeige: Apropos Telegram: Wer die Plattform jetzt testen oder parallel zu WhatsApp nutzen will, sollte die wichtigsten Sicherheitseinstellungen kennen. Ein kostenloser PDF-Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie in 5 Minuten zu Telegram wechseln, Ihre Nummer verbergen und geheime, verschlüsselte Chats einrichten – inklusive der wichtigsten Privatsphäre-Optionen. Ideal für Einsteiger und alle, die ohne neugierige Mitleser kommunizieren möchten. Jetzt Telegram-Startpaket gratis herunterladen
Noch einen Schritt weiter geht die NFT-Integration: Digitale Geschenke lassen sich zu handelbaren NFTs auf der TON-Blockchain upgraden. Deutschland hinkt bei Web3-Technologien hinterher – Telegram könnte hier Tür und Tor öffnen.

Zwei Strategien, ein Ziel

Die unterschiedlichen Ansätze sind kein Zufall. WhatsApp zielt auf den Mainstream: Jeder Bäcker, jede Autowerkstatt soll künftig professionelle Kundenkommunikation über WhatsApp abwickeln können. Die Google-Integration macht es besonders für lokale Unternehmen attraktiv.

Telegram fokussiert sich auf die digitale Avantgarde: Influencer, Tech-Startups und Community-Builder sollen eine komplette Wirtschaft innerhalb der App aufbauen können. Für deutsche Unternehmen mit starker Online-Präsenz durchaus reizvoll.

Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Deutsche Firmen sollten beide Entwicklungen im Blick behalten. WhatsApp eignet sich ideal für traditionelle Unternehmen, die ihre Kundenbetreuung digitalisieren wollen – ohne komplizierte Lernkurve für Mitarbeiter und Kunden.

Telegram hingegen bietet Chancen für Unternehmen mit kreativen Geschäftsmodellen. Wer bereits Communities aufbaut oder auf Content-Marketing setzt, findet hier neue Monetarisierungswege.

Die Message ist klar: Der Chat wird zum zentralen Geschäftskanal. Unternehmen, die jetzt experimentieren, verschaffen sich einen Vorsprung. Die anderen laufen Gefahr, den Anschluss zu verpassen.

@ boerse-global.de