WhatsApp, Frage-Funktion

WhatsApp: Neue Frage-Funktion macht Status interaktiv

09.10.2025 - 16:31:02

WhatsApp erweitert seine Status-Funktion um interaktive Frage-Sticker, die private Antworten ermöglichen und den passiven Konsum in aktive Gespräche verwandeln sollen.

WhatsApp führt Frage-Sticker für Status-Updates ein. Die neue Funktion ermöglicht es Nutzern, interaktive Fragen in ihre Foto- und Video-Status einzubinden – ähnlich wie bei Instagram Stories. Derzeit läuft die Testphase mit ausgewählten Beta-Nutzern.

Der Messenger-Riese will damit seine Status-Funktion deutlich interaktiver gestalten. Bislang konnten Nutzer lediglich mit Emojis oder Textnachrichten auf Status-Updates reagieren. Jetzt sollen strukturierte Fragen den passiven Konsum in aktive Gespräche verwandeln.

So funktionieren die neuen Status-Fragen

Das System ist denkbar einfach: Beim Erstellen eines Status können Nutzer einen Frage-Sticker hinzufügen und eine beliebige Frage eintippen. Ihre Kontakte können dann direkt auf den Sticker tippen und antworten.

Besonders wichtig: Alle Antworten landen privat beim Fragesteller. Andere Status-Betrachter sehen die Reaktionen nicht. WhatsApp versichert, dass auch diese Antworten durch die bewährte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sind.

Anzeige: Apropos WhatsApp und private Antworten: Viele Android-Nutzer übersehen genau die 5 Sicherheitsmaßnahmen, die Messenger, Online‑Banking und Shopping zuverlässig absichern. Ein kompakter Gratis‑Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone ohne teure Zusatz‑Apps deutlich sicherer machen – inklusive Checklisten und leicht umsetzbarer Einstellungen. Schützen Sie WhatsApp, Fotos und Kontodaten in wenigen Minuten. Kostenloses Android‑Sicherheitspaket anfordern

Der ursprüngliche Poster erhält Benachrichtigungen für jede neue Antwort und kann alle Reaktionen in einem eigenen Bereich seiner Status-Viewer-Liste verwalten. Interessante Antworten lassen sich sogar anonym in einem neuen Status teilen – die Identität des Antwortenden bleibt dabei verborgen.

Meta kopiert erfolgreiche Instagram-Features

Die Frage-Funktion ist kein Zufall: Instagram nutzt dieses Feature bereits seit Jahren mit großem Erfolg. Meta überträgt bewährte Funktionen systematisch zwischen seinen Plattformen, um die Nutzerinteraktion zu steigern.

Während WhatsApp bereits Umfragen in Chats und Status unterstützt, erlauben die neuen Fragen deutlich detailliertere und persönlichere Antworten. Statt vorgegebener Optionen können Nutzer frei formulieren.

Branchenbeobachter sehen darin WhatsApps Wandel vom simplen Messenger zur umfassenden Social-Media-Plattform. Erst kürzlich führte das Unternehmen Channels für Broadcast-Nachrichten ein und überarbeitete die Benutzeroberfläche grundlegend.

Rollout startet in den kommenden Wochen

Die Status-Fragen sind aktuell für Beta-Nutzer der Android-Version 2.25.29.12 und iOS-Version 2.25.28.10.73 verfügbar. WhatsApp sammelt in dieser Testphase Feedback und prüft die Stabilität.

Ein konkretes Datum für den weltweiten Start steht noch nicht fest. Das Unternehmen kündigte jedoch an, die Funktion in den kommenden Wochen schrittweise für alle Nutzer freizuschalten.

Parallel arbeitet WhatsApp an weiteren Neuerungen, darunter Benutzernamen als Alternative zur Telefonnummer-Pflicht. Mit über zwei Milliarden Nutzern will sich die Plattform als zentrale Kommunikationsdrehscheibe positionieren – weit über das reine Messaging hinaus.

@ boerse-global.de