WhatsApp entwickelt @everyone-Funktion für Gruppenchats
19.09.2025 - 17:41:02WhatsApp entwickelt eine @everyone-Funktion für Gruppenchats, die alle Mitglieder benachrichtigt – unabhängig von Stummschaltungen. Experten warnen vor potenziellen Spam-Risiken und diskutieren notwendige Schutzmaßnahmen.
WhatsApp arbeitet an einer neuen Funktion, die Kommunikation in Gruppenchats revolutionieren könnte. Die Entdeckung einer „@everyone“-Funktion in der Beta-Version verspricht effiziente Gruppenkommunikation – birgt aber auch Spam-Risiken.
Die neue Funktion ermöglicht es Nutzern, mit einem einzigen Tag alle Gruppenmitglieder gleichzeitig zu benachrichtigen. Anders als bei bisherigen Mentions werden dabei alle Teilnehmer erreicht, selbst wenn sie die Gruppe stumm geschaltet haben. Erste Hinweise auf das Feature wurden in der Android-Beta-Version 2.25.26.3 entdeckt.
Einfache Bedienung mit weitreichenden Folgen
Die Funktionalität gestaltet sich denkbar simpel: Beim Tippen des „@“-Symbols erscheint künftig neben den einzelnen Gruppenmitgliedern auch die Option „@everyone“. Ein Klick darauf alarmiert sämtliche Teilnehmer – unabhängig von ihren Benachrichtigungseinstellungen.
Diese Lösung zielt auf ein häufiges Problem großer Gruppenchats ab: Wichtige Nachrichten gehen im Nachrichtenstrom unter. Besonders in WhatsApp Communities und großen Gruppen könnte die Funktion Administratoren und Mitgliedern gleichermaßen helfen, kritische Informationen zuverlässig zu verbreiten.
Fluch oder Segen? Die Spam-Problematik
Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten. Die „@everyone“-Funktion könnte zum doppelschneidigen Schwert werden. Jeder Gruppenteilnehmer soll zunächst Zugriff auf das Feature erhalten – nicht nur Administratoren.
Was passiert, wenn hunderte Menschen gleichzeitig benachrichtigt werden können? Experten befürchten eine Welle von Spam-Nachrichten und Benachrichtigungsmüdigkeit. Branchenbeobachter spekulieren bereits über notwendige Schutzmaßnahmen: Admin-Beschränkungen oder individuelle Opt-out-Möglichkeiten könnten die Lösung sein.
Anzeige: Apropos Benachrichtigungsflut und Datenschutz: Wer WhatsApp kritisch sieht und mehr Ruhe sowie Privatsphäre möchte, kann in wenigen Minuten auf eine Alternative umsteigen. Der kostenlose PDF‑Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Telegram sicher einrichten, Ihre Nummer verbergen und geheime, verschlüsselte Chats nutzen. Holen Sie sich mehr Kontrolle über Benachrichtigungen und Privatsphäre – ohne Technik-Vorkenntnisse. Jetzt den kostenlosen Telegram‑Leitfaden sichern
Aufholjagd zu Slack und Microsoft Teams
Mit der neuen Funktion nähert sich WhatsApp professionellen Kommunikationsplattformen an. Slack’s „@channel“ und Microsoft Teams‘ „@everyone“ sind längst Standard in der Arbeitswelt. WhatsApp erkannte die Zeichen der Zeit: Die App wird zunehmend für Gemeindeprojekte, kleine Unternehmen und Community-Organisation genutzt.
Die „@everyone“-Funktion ergänzt damit die bereits eingeführten WhatsApp Communities perfekt. Doch der entscheidende Unterschied wird in der Umsetzung liegen. Gelingt es WhatsApp, die richtige Balance zwischen Effizienz und Nutzerfreundlichkeit zu finden?
Wann kommt die Funktion?
Ein konkreter Veröffentlichungstermin steht noch aus. Die Feature befindet sich weiterhin in der Entwicklungsphase und ist selbst für Beta-Tester noch nicht verfügbar. In den kommenden Wochen und Monaten werden die ersten Testversionen erwartet.
Die Beta-Phase wird entscheidend: Hier zeigt sich, ob WhatsApp die befürchteten Schutzmaßnahmen implementiert. Nur mit durchdachten Kontrollen kann aus der vielversprechenden „@everyone“-Funktion ein echter Mehrwert statt digitaler Lärmbelästigung werden.