WhatsApp-Betrug, Polizei

WhatsApp-Betrug: Polizei warnt vor neuer Welle

10.11.2025 - 03:24:12

Kriminelle Banden nutzen gefälschte WhatsApp-Nachrichten im Namen von Familienmitgliedern, um Millionenbeträge zu erbeuten. Polizei warnt vor perfiden Methoden und gibt konkrete Schutzmaßnahmen.

Polizeidienststellen in Deutschland und Österreich schlagen Alarm: Betrüger fluten WhatsApp mit raffinierten Betrugsmaschen. Die finanziellen Schäden gehen in die Millionen – und die Täter werden immer professioneller.

Die Masche klingt vertraut, doch die Perfektion ist neu: “Hallo Mama, mein Handy ist kaputt. Kannst du mir schnell Geld überweisen?” Was harmlos beginnt, endet für viele Opfer mit einem leeren Konto. Kriminelle Banden versenden Tausende solcher Nachrichten täglich und treffen dabei auf eine besonders verwundbare Zielgruppe.

So läuft der perfide Trick ab

Die Täter kontaktieren ihre Opfer von unbekannten Nummern und geben sich als das eigene Kind aus. Die Story: Handy verloren, neue Nummer, dringender Geldbedarf. Zunächst folgt belangloser Smalltalk, um Vertrauen aufzubauen. Dann kommt die Falle.

Eine angeblich unaufschiebbare Rechnung muss sofort bezahlt werden. Das Online-Banking funktioniert nicht, der Zugriff auf das Konto ist gesperrt – die Ausreden klingen plausibel. Die Betrüger drängen auf eine Echtzeitüberweisung. Ist das Geld erst einmal weg, gibt es kein Zurück mehr.

Anzeige

Übrigens: Wenn Betrüger per WhatsApp an Ihr Geld oder Ihre Kontodaten wollen, hilft oft die richtige Smartphone-Absicherung. Ein kostenloses Sicherheitspaket erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Android mit klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen – von Update-Checks über App-Berechtigungen bis zu Zwei-Faktor-Optionen. So verhindern Sie, dass Schadlinks oder gefälschte Seiten Zugriff auf Ihre Chats oder Bankdaten bekommen. Jetzt kostenlosen Sicherheitspaket herunterladen

In einer neuen Variante versenden die Kriminellen vorab SMS, die zur Kontaktaufnahme über WhatsApp auffordern. Noch perfider: Links zu gefälschten Abstimmungs-Websites, die bei Klick den kompletten Zugriff auf den WhatsApp-Account ermöglichen.

Diese Warnsignale verraten den Betrug

Das Landeskriminalamt Niedersachsen hat klare Alarmzeichen definiert. Kontaktaufnahme von unbekannter Nummer? Stopp. Weitere rote Flaggen:

  • Extreme Dringlichkeit und Zeitdruck
  • Ungewöhnliche oder fehlerhafte Sprache
  • Vermeidung von Telefonaten – nur Textnachrichten
  • Aufforderung zur sofortigen Überweisung
  • Bitte um Passwörter oder Verifizierungscodes

Wer nach persönlichen Daten gefragt wird oder Links anklicken soll, sollte sofort misstrauisch werden.

Sofort handeln: Was Sie jetzt tun müssen

Verdächtige Nachricht erhalten? Auf keinen Fall Geld überweisen. Die Polizei gibt klare Handlungsanweisungen:

Gegenprüfung durchführen: Rufen Sie die betreffende Person unter der bekannten, alten Nummer an. Kein echter Sohn, keine echte Tochter wird sich weigern, kurz zu telefonieren.

Nummer blockieren: Sperren Sie den Kontakt sofort in WhatsApp und melden Sie ihn dem Dienst. So helfen Sie auch anderen potenziellen Opfern.

Anzeige erstatten: Gehen Sie zur Polizei und sichern Sie den Chatverlauf per Screenshot. Jede Anzeige hilft den Ermittlern.

Bank informieren: Bereits Geld überwiesen? Kontaktieren Sie sofort Ihre Bank. In seltenen Fällen lässt sich eine Überweisung noch stoppen.

Warum fallen so viele darauf rein?

Die Antwort liegt in der Psychologie. Die Täter nutzen gezielt die Hilfsbereitschaft von Eltern und Großeltern aus. Social Engineering nennen Experten diese Manipulationstechnik – und sie funktioniert erschreckend gut.

WhatsApp als vertrauter Kanal senkt die Hemmschwelle zusätzlich. 52 Prozent der über 60-Jährigen nutzen den Messenger regelmäßig – eine riesige Zielgruppe für die Betrüger. Die professionellen Banden agieren arbeitsteilig und verschicken massenhaft Nachrichten. Die Erfolgsquote mag gering sein, doch bei Tausenden Versuchen täglich summieren sich die Beträge.

Was kommt als Nächstes?

Die düstere Prognose: Künstliche Intelligenz wird die Betrugsmethoden revolutionieren. Geklonte Stimmen für authentische Sprachnachrichten, perfekt imitierte Schreibstile – die technischen Möglichkeiten wachsen rasant.

Meta, der WhatsApp-Mutterkonzern, sperrt bereits monatlich über 100.000 betrügerische Accounts. Zusammen mit der Polizei läuft die Aufklärungskampagne “Check Deinen Chat”. Doch die beste Verteidigung bleibt die Wachsamkeit jedes Einzelnen.

Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung in den WhatsApp-Einstellungen. Und wenn die nächste Nachricht mit “Hallo Mama” beginnt – greifen Sie zum Telefon und rufen Sie zurück. Ein einziger Anruf kann Sie vor dem finanziellen Ruin bewahren.

Anzeige

PS: Diese 5 einfachen Schutzmaßnahmen sichern Ihr Android-Phone effektiv gegen gefälschte Links, Account-Übernahmen und Schad-Apps – häufig reicht schon Tipp 3, um eine große Angriffsfläche zu schließen. Fordern Sie den kostenlosen Ratgeber an und setzen Sie die Schritte sofort um. Gratis-Sicherheits-Ratgeber anfordern

@ boerse-global.de