Produktion/Absatz, Zusammenfassung

Wer live Musik erleben will, muss künftig tiefer in die Tasche greifen.

24.07.2025 - 16:40:54

INTERVIEW/ROUNDUP: Eventim-Chef rechnet mit steigenden Konzertpreisen

Der Chef des führenden deutschen Ticketanbieters CTS Eventim DE0005470306, Klaus-Peter Schulenberg, rechnet nämlich mit steigenden Konzertpreisen. Wer die Branche beobachte, erkenne schnell, dass es nur eine Richtung gebe: "Die Preise steigen", sagte er in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur.

Das Geschäft unterscheide sich hierbei nicht von anderen Branchen. "Aber ich hoffe und unterstütze, dass es in einem akzeptablen Maß stattfindet", sagte der 74-Jährige. "Das Niveau der Eintrittspreise ist sehr hoch." Das sei überhaupt keine Frage.

Veranstalter haben kaum Spielraum

"Bei der Festlegung von Konzertpreisen haben die Veranstalter kaum Spielraum, eine Vielzahl an Faktoren führt zur Preisbildung", sagte Schulenberg. Gründe für den Anstieg seien gestiegene Gagen und höhere Kosten für Veranstaltungsstätten und Mitarbeiter.

Tournee-Einnahmen wegen Streaming immer wichtiger

Bands und Solo-Künstler seien wegen des Streamings zunehmend auf Einnahmen aus Tourneen angewiesen. In der alten analogen Welt habe der Verkauf von Tonträgern etwa 85 Prozent der Einnahmen ausgemacht - und das Live-Geschäft 15 Prozent. "Das hat sich heute umgekehrt", sagte Schulenberg.

Einen Pauschalwert der Gagen könne er nicht nennen. Die Künstler erhielten oft eine garantierte Gage und einen erheblichen Teil des Veranstaltungsgewinns. Im Fall der bekanntesten Künstler könne deren Gewinnanteil 75 Prozent übersteigen.

In den Verhandlungen seien Künstler - besonders die erfolgreichsten - mächtiger als die Veranstalter. "Es gibt einen Anbieter und mehrere Nachfrager. Dann wissen Sie schon, wie die Verhandlungen ablaufen."

Personal wanderte während der Corona-Pandemie ab

Die Kosten von Infrastruktur und Personal seien seit Ende der Corona-Pandemie um 45 Prozent gestiegen. Höhere Personalkosten seien das Ergebnis von Angebot und Nachfrage, sagte Schulenberg. Das heißt: Unternehmen wie Eventim müssten mehr bieten, um Personal zu gewinnen.

Denn während der Corona-Pandemie sind viele Mitarbeiter aus der Branche abgewandert, wie Schulenberg berichtete. "Es gab in der Zeit keine Branche mehr, das vergisst man schnell." Aufbauhelfer sei ein anstrengender Beruf - mit Arbeit am Tag und in der Nacht. "Es gibt sicher Branchen, in denen man das Geld einfacher verdienen kann."

Weltweit zweitgrößter Ticketanbieter

Das börsennotierte Unternehmen CTS Eventim ist nach eigenen Angaben der weltweit zweitgrößte Ticketanbieter. Der größte Anbieter ist Live Nation Entertainment aus den USA. Eventim verkauft Karten zu Konzerten, Theateraufführungen und Sportwettkämpfen, organisiert selbst Konzerte und betreibt Veranstaltungsstätten wie die Waldbühne in Berlin.

Das expandierende Unternehmen beschäftigte zuletzt annähernd 4.900 Mitarbeitende. Im vergangenen Jahr erzielte Eventim einen Überschuss von 318,9 Millionen Euro nach 274,6 Millionen Euro 2023. Schulenberg selbst ist über seine Stiftung an Eventim beteiligt. Hauptsitz ist München, wichtige Standorte nach Mitarbeiterzahl sind Bremen und Hamburg.

Kritik und Klagen von Verbraucherschützern

An Eventim gibt immer wieder Kritik von Verbraucherschützern und Verbrauchern. Im Februar gab das Oberlandesgericht Bamberg einer Klage der Verbraucherzentrale teils statt: Das Gericht untersagte Eventim, während des Verkaufsprozesses eine kostenpflichtige Versicherung wiederholt anzubieten.

Die Verbraucherzentrale geht zudem mit einer Musterfeststellungsklage gegen Eventim vor. Sie wirft dem Unternehmen hierbei vor, dass es Verbrauchern Kosten nach Absagen häufig nur teilweise erstatte. Eventim bezeichnet die Klage als unbegründet. Ein Verhandlungstermin liegt weiterhin nicht vor.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Magdeburg hofft nach Intel-Absage auf andere Investoren Nach dem Aus für die geplante Chipproduktion des US-Herstellers Intel US4581401001 in Magdeburg hofft Sachsen-Anhalt auf Ersatz für das Milliardenprojekt. (Boerse, 25.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

VW kappt Ziele wegen US-Zöllen und schwachen Nobelmarken - Kursplus WOLFSBURG - Der Volkswagen DE0007664039-Konzern DE0007664039 erwartet im laufenden Jahr wegen der US-Zölle und auch wegen des schwachen Abschneidens seiner teuren Marken Porsche DE000PAG9113 und Audi deutlich weniger Gewinn. (Boerse, 25.07.2025 - 13:50) weiterlesen...

Hella rechnet mit anhaltend schwierigem Umfeld - Aktie gibt nach Der Scheinwerferhersteller Hella DE000A13SX22 rechnet wegen des schwierigen Umfelds weiter mit einem Umsatzrückgang in diesem Jahr. (Boerse, 25.07.2025 - 13:23) weiterlesen...

Deutsche Börse legt zu und bestätigt Ziele - Aktie setzt Korrektur fort Die Deutsche Börse DE0005810055 hat im zweiten Quartal dank einer anhaltenden Nachfrage nach europäischen Anlagemöglichkeiten infolge der US-Zollpollitik zugelegt. (Boerse, 25.07.2025 - 13:20) weiterlesen...

Gewinnrückgang bei LVMH - Aktie legt dennoch deutlich zu PARIS - Eine schwächere Nachfrage bei Spirituosen und Mode hat dem Luxuskonzern LVMH FR0000121014 im ersten Halbjahr einen Erlös- und Gewinnrückgang eingebrockt. (Boerse, 25.07.2025 - 11:45) weiterlesen...

Trendwende bei Puma braucht Zeit - Aktienkurs bricht ein (Äußerungen aus Telefonkonferenz mit dem Management, Leadabsatz neu gefasst)HERZOGENAURACH - Der neue Puma-Chef DE0006969603 Arthur Hoeld versetzt der zuletzt bei Anlegern aufgekeimten Hoffnung auf eine Geschäftserholung einen kräftigen Dämpfer. (Boerse, 25.07.2025 - 11:32) weiterlesen...