Produktion/Absatz, Arbeit

Wegen des bevorstehenden Aus für den klassischen VW DE0007664039 Transporter fallen im Werk in Hannover Ende Juni 900 Leiharbeitsstellen weg.

12.06.2024 - 16:26:29

VW Nutzfahrzeuge trennt sich von 900 Leiharbeitern

Die Verträge über den Einsatz der Zeitarbeiterkräfte, die Ende des Monats auslaufen, würden nicht verlängert, bestätigte eine Sprecherin am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Grund sei das Produktionsende des Transporter T6.1 Ende Juni. Zuvor hatte die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" berichtet.

Der Einsatz der Zeitarbeitskräfte sei von vornherein befristet für die Schlussproduktion des Modells geplant gewesen, um die Stammbelegschaft bereits für neue Modelle wie den Elektro-Bulli ID Buzz zu schulen. "Zeitarbeit ist für unsere Industrie ein wichtiges Instrument der Flexibilisierung - in Spitzenzeiten oder wie aktuell in Transformations-Projekten", so die Sprecherin. "So war der Einsatz der Zeitarbeit von Beginn an geplant und begrenzt bis zum Sommer 2024."

In der Stammbelegschaft werde dagegen nicht abgebaut, betonte die Sprecherin. Rund 300 befristete Verträge mit direkt bei VW Angestellten seien noch einmal um ein Jahr verlängert wird. Hinzu kämen rund 200 Zeitarbeitskräfte, die man über den 30. Juni hinaus behalte.

VW Nutzfahrzeuge stellt die Produktion des T6.1 ein, weil das Modell nicht mehr den ab Juli geltenden Standards für die Cybersecurity entspricht. VW hatte zuletzt von einer hohen Nachfrage nach dem Modelle berichtet, die noch vor dem Stichtag abgearbeitet werden sollte.

Das Nachfolgemodell wurde zusammen mit Ford US3453708600 entwickelt und wird auch beim Partner in dessen Werk in der Türkei gefertigt. Bisher war der T6.1 das meistgebaute Modell in Hannover. Nach dessen Auslaufen wird hier noch der Multivan und der Elektro-Bulli ID. Buzz gebaut.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen DUISBURG - Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Bundesrat sorgt sich um Zukunft der deutschen Stahlindustrie Der Bundesrat hat an die Bundesregierung appelliert, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland nachhaltig zu sichern. (Politik, 11.07.2025 - 13:59) weiterlesen...

Sparkurs bei Ford: Gewerkschaft und Management einigen sich Der Streit um den starken Stellenabbau beim Autobauer Ford US3453708600 Deutschland ist entschärft. (Boerse, 11.07.2025 - 11:30) weiterlesen...