Produktion/Absatz, Wettbewerb

WDH / Neuer Rückruf in den USA: Philips muss weitere Geräte instandsetzen

23.02.2024 - 15:00:13

WDH/Neuer Rückruf in den USA: Philips muss weitere Geräte instandsetzen. (Wiederholung: In der am 15. Februar gesendeten Meldung wird präzisiert, dass es sich um bestimmte Bildgebungsgeräte der Modellreihe Brightview handelt.)NEW YORK/AMSTERDAM - Der Medizintechnikkonzern Philips NL0000009538 kommt nicht aus den Schwierigkeiten: Nach teuren Problemen mit Beatmungsgeräten und dem jüngsten Rückruf von Magnetresonanztomografen (MRT) müssen die Niederländer nun auch Hunderte weiterer Bildgebungsgeräte in den USA in Ordnung bringen.

(Wiederholung: In der am 15. Februar gesendeten Meldung wird präzisiert, dass es sich um bestimmte Bildgebungsgeräte der Modellreihe Brightview handelt.)

NEW YORK/AMSTERDAM (dpa-AFX) - Der Medizintechnikkonzern Philips NL0000009538 kommt nicht aus den Schwierigkeiten: Nach teuren Problemen mit Beatmungsgeräten und dem jüngsten Rückruf von Magnetresonanztomografen (MRT) müssen die Niederländer nun auch Hunderte weiterer Bildgebungsgeräte in den USA in Ordnung bringen. Die US-Gesundheitsbehörde FDA sprach in einer Mitteilung vom Donnerstag von 553 Geräten bestimmter Modelle mit dem Markennamen Brightview, die betroffen seien. Die Behörde stufte den Fall in der höchsten Gefahrenstufe ein. Die Nutzung der von 2007 bis 2013 hergestellten Geräte könnte ernsthafte Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben. Ein Teil der Apparate könnte sich lösen und herunterfallen.

Der Rückruf ist ein weiteres Problem für Philips in den Vereinigten Staaten. Seit mehr als zwei Jahren hat der Konzern Ärger mit einigen Beatmungsgeräten für die Schlaftherapie. In diesen wurde ein Dämmschaumstoff verarbeitet, von dem sich Partikel lösten. Der Rückruf und die Vorsorge für bereits bekannte Rechtsstreitigkeiten haben weit über eine Milliarde Euro verschlungen. Ende Januar stoppte der Konzern den Verkauf von Beatmungsgeräten im Land. Im Dezember musste Philips zudem bereits einen Rückruf von MRT-Geräten in die Wege leiten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nach Milliardenskandal: US-Börsenaufsicht hebt Beschränkungen für Allianz auf Die Allianz DE0008404005 darf nach ihrem milliardenschweren Anlageskandal ihrer Fondstochter AGI in der Corona-Krise wieder alle Geschäfte in den USA betreiben. (Boerse, 16.07.2025 - 13:05) weiterlesen...

Streit um Rabatte: Amazon kassiert Niederlage vor Gericht Der Onlinehändler Amazon US0231351067 muss Sonderangebote in Zukunft teilweise anders kennzeichnen als bisher. (Boerse, 15.07.2025 - 15:07) weiterlesen...

Zulassung für CardLink bis Anfang 2027 verlängert Patienten in Deutschland können elektronische Rezepte bei den Online-Apotheken Redcare Pharmacy NL0012044747 und DocMorris CH0042615283 auch während der Übergangszeit zu einer neuen Abwicklungsinfrastruktur einlösen. (Boerse, 15.07.2025 - 12:11) weiterlesen...

Widerstand gegen Verlagerung der Börsenaufsicht nach Paris Hessen lehnt die EU-Pläne einer Verlagerung der Börsenaufsicht über die Frankfurter Wertpapierbörse an die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) in Paris ab. (Boerse, 15.07.2025 - 11:24) weiterlesen...

Nvidia-Chef: Dürfen wieder KI-Chips nach China liefern Nach monatelangen Exportbeschränkungen darf der US-Techriese Nvidia US67066G1040 seine für China konzipierten KI-Chips wieder in der Volksrepublik verkaufen. (Boerse, 15.07.2025 - 07:50) weiterlesen...

DocMorris: Zulassung für CardLink in Deutschland bis Anfang 2027 verlängert DocMorris CH0042615283 kann die Entwicklung ihrer App zur Einlösung der E-Rezepte in Deutschland weiter vorantreiben. (Boerse, 15.07.2025 - 07:48) weiterlesen...