Produktion/Absatz, Deutschland

WDH 2: Ford streicht großen Elektro-SUV

22.08.2024 - 12:59:49

WDH 2: Ford streicht großen Elektro-SUV. (In der am 21. August gesendeten Meldung wird das Zitat des Ford-Chefs im 6.

Absatz geändert. Im 3. Absatz, letzter Satz, wurden zudem überflüssige Worte gestrichen.)

DEARBORN (dpa-AFX) - Ford US3453708600 beugt sich der Marktschwäche bei Elektroautos und wird keinen batteriebetriebenen SUV mit drei Sitzreihen bauen. Die Kehrtwende wird den US-Autoriesen bis zu 1,9 Milliarden Dollar (1,7 Mrd Euro) kosten. Der SUV war bereits von 2025 auf 2027 verschoben worden.

Ford fährt aktuell Quartal für Quartal hohe Verluste in seiner Elektroauto-Sparte ein, während die Verbrenner-Modelle sowie der Nutzfahrzeug-Bereich Geld verdienen. Besonders stark war zuletzt die Nachfrage nach Fahrzeugen mit Hybrid-Antrieben.

Ford zieht nun grundsätzliche Konsequenzen: Die Kapitalausgaben für Elektromodelle werden von zuvor 40 Prozent des jährlichen Budgets auf 30 Prozent gekappt. Das Nachfolgemodell für den großen Elektro-Pickup F-150 Lightning soll nun erst Ende 2027 statt 2025 auf den Markt kommen. In der Zwischenzeit will Ford unter anderem die Batterien günstiger machen.

Elektro-Lieferwagen hat Vorfahrt

Jedes neue Modell soll künftig in den ersten zwölf Monaten schwarze Zahlen abwerfen, betonte Finanzchef John Lawler bei der Ankündigung. Priorität bei den Elektro-Modellen haben jetzt ein Lieferwagen, der 2026 in die Produktion gehen soll, sowie ein für 2027 geplanter mittelgroßer Pickup.

Der Verkaufsschub vor allem beim Marktführer Tesla US88160R1014 während der Corona-Pandemie hatte die großen Autokonzerne dazu animiert, Milliarden in den Ausbau des Elektroauto-Geschäfts zu stecken. Zuletzt schwächte sich die Nachfrage jedoch deutlich ab, was auch Tesla zu spüren bekommt. Auch der Ford-Konkurrent General Motors US37045V1008 trat jüngst bei seinen Elektroauto-Plänen auf die Bremse.

Ford-Chef Jim Farley sagte dem Finanzdienst Bloomberg, er sei sehr zufrieden mit dem geplanten großen Elektro-SUV gewesen, "aber es gab einfach keinen Weg, dass er jemals unsere Rentabilitätskriterien erfüllen könnte".

Konkurrent Lucid: Hybride sind Sackgasse

Unterdessen hält der Tesla-Konkurrent Lucid an seinen Plänen für genau ein solches Fahrzeug fest. Die ersten Käufer sollen den SUV Lucid Gravity bis Ende dieses Jahres bekommen, sagte Firmenchef Peter Rawlinson dem Technologieblog "The Verge". Er zeigte sich überzeugt, dass die Elektro-Marktschwäche "nur ein temporärer Aussetzer" sei und kritisierte den Fokus auf Hybrid-Antriebe als "Sackgasse". Lucid schreibt aktuell mit seinem ersten Modell hohe Verluste und wird von Milliarden-Investitionen aus Saudi-Arabien finanziert.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Salzgitter senkt Prognose - Aktie im Sinkflug Der Stahlkonzern Salzgitter DE0006202005 hat nach einem schwachen zweiten Quartal die Prognosen für das Gesamtjahr gesenkt. (Boerse, 18.07.2025 - 10:12) weiterlesen...

Deutsche Bank schließt Modernisierung von Geldautomaten ab Die Deutsche Bank DE0005140008 schließt die Modernisierung ihrer Geldautomaten ab. (Boerse, 18.07.2025 - 10:07) weiterlesen...

Versicherer wollen längeres Alkoholverbot für junge Fahrer Angesichts vieler Verkehrsunfälle junger Autofahrer unter Alkoholeinfluss sprechen sich die Versicherer für eine Ausweitung des Alkoholverbots um vier Jahre aus. (Boerse, 18.07.2025 - 09:30) weiterlesen...

Es wird deutlich weniger Stahl hergestellt Wegen harter Konkurrenz aus dem Ausland und der Konjunkturschwäche stellt Deutschlands Stahlbranche deutlich weniger Stahl her. (Boerse, 18.07.2025 - 09:20) weiterlesen...

WDH: Versicherer wollen längeres Alkoholverbot für junge Fahrer. Satz des 1. Absatzes wurde einheitlich Geburtstag statt Lebensjahr geändert.)BERLIN - Angesichts vieler Verkehrsunfälle junger Autofahrer unter Alkoholeinfluss sprechen sich die Versicherer für eine Ausweitung des Alkoholverbots um vier Jahre aus. (Im 2. (Boerse, 18.07.2025 - 08:56) weiterlesen...

WDH: Es wird deutlich weniger Stahl hergestellt (Im zweiten Satz wurde das Wort Millionen ergänzt.)BERLIN - Wegen harter Konkurrenz aus dem Ausland und der Konjunkturschwäche stellt Deutschlands Stahlbranche deutlich weniger Stahl her. (Boerse, 18.07.2025 - 08:44) weiterlesen...