WOCHENAUSBLICK, Dax

Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed am Mittwoch dürfte sich der Dax DE0008469008 weiter schwertun.

12.09.2025 - 15:50:37

WOCHENAUSBLICK: Dax vor Fed-Zinsentscheidung richtungslos

Der deutsche Leitindex konsolidiere zielloser denn je seitwärts vor sich hin und habe Probleme mit der Richtungsfindung, beobachtete Marktexperte Marcel Mußler. Die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA war zuletzt hierzulande kein Kurstreiber mehr, während an der Wall Street die Rekorde purzelten. Offen ist nun vor allem noch, wie groß der Zinsschritt der Fed ausfallen wird.

Jüngst sendete der US-Arbeitsmarkt Schwächesignale und die Inflation verstärkte sich erwartungsgemäß. Frische Impulse lieferte das dem Dax allerdings nicht. "Das deutet darauf hin, dass die erwartete Zinssenkung in den USA bereits vollständig eingepreist ist und der Markt sich weiterhin unentschieden zeigt", schrieb Analyst Frank Sohlleder vom Broker Activtrades.

Während die Mehrheit der Anleger mit einem kleinen Zinsschritt der Fed rechnet, hoffen manche sogar auf einen großen Schritt von 0,5 Prozentpunkten. Das wäre aus Sicht von Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets eine Überraschung, die gemischte Gefühle "irgendwo zwischen Konjunktursorgen und Freude über noch billigeres Geld" auslösen würde. Die beste Nachricht für die Investoren sei daher eine erste kleine Zinssenkung als Auftakt für weitere Schritte im restlichen Jahr.

An den US-Börsen fiel die Euphorie derweil deutlich größer aus, dort erreichten die wichtigsten Indizes jüngst allesamt neue Bestmarken. Die Erwartung sinkender Zinsen lasse aktuell alle Risiken in den Hintergrund rücken, während die Vorsicht in Europa vor Rückschlägen größer sei, kommentierte Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners. Die Experten der Landesbank Baden-Württemberg warnten nach kräftigem Rückenwind durch den Hype rund um Künstliche Intelligenz, dass die KI-Hausse heiß zu laufen scheine und die Nervosität wachse.

Robert Greil, Chefstratege der Privatbank Merck Finck, verwies über die Fed hinaus auf die ebenfalls anstehenden Zinsentscheidungen der Bank of England und der Bank of Japan, von denen allerdings mit keiner Änderung der Leitzinsen zu rechnen sei. Zuvor machte die Europäische Zentralbank schon eine weitere Zinspause und zeigte sich dabei mit Blick auf die hohe Verschuldung Frankreichs besorgt.

Auch mit dem neu ernannten französischen Premierminister Sébastien Lecornu bleibe ein Haushalt, der die Europäische Union zufriedenstellt, eine Herausforderung, konstatierte Anlagestratege Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management. "Das Bemühen um Kompromisse dürfte Haushaltskürzungen im großen Stil verhindern." Daher werde das Defizit die bisherigen Ziele überschreiten und mit entsprechenden Folgen für die französische Staatsverschuldung.

Allerdings hatte der deutsche Aktienmarkt nicht nur auf die Verhältnisse in Frankreich, sondern auch auf die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und die Provokationen Russlands gegenüber Polen zuletzt unbeeindruckt reagiert, stellte Marktstratege Robert Halver von der Baader Bank fest. Trotz mauer Konjunkturerwartungen gäben die Anleger sogar Zyklikern wieder den Vorzug vor Defensivtiteln. Unter anderem die Konjunkturstabilisierung in den weltwirtschaftlich immer wichtiger werdenden Schwellenländern sorge für Entspannung.

Frische konjunkturelle Impulse stehen vor allem am Dienstag auf der Agenda, dann werden sowohl der ZEW-Index als auch Produktionsdaten der Industrie in der Eurozone und den USA veröffentlicht. Am Mittwoch folgt die aktuelle Verbraucherpreisentwicklung aus dem Euroraum, wobei es sich allerdings lediglich um eine zweite Schätzung handelt. Bereits am Montag könnte die Handelsbilanz der Eurozone im Juli weiteren Aufschluss über die Auswirkungen der US-Zölle geben.

Im Wochenverlauf laden der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler DE000SHA0019 sowie der Augenoptiker Fielmann DE0005772206 zum Kapitalmarkttag. Bei Schaeffler achten Analysten und Anleger auch auf Äußerungen zum Geschäftspotenzial rund um den sich mittel- bis längerfristig anbahnenden Megatrend der humanoiden Roboter.

Ansonsten werden international am Donnerstag Quartalszahlen von US-Logistiker Fedex US31428X1063 erwartet, die sich hierzulande zum Beispiel auf die DHL Group DE0005552004 auswirken könnten./niw/la/mis

--- Von Nicklas Wolf, dpa-AFX ---

@ dpa.de