Ergebnisse, Produktion/Absatz

Volkswagen DE0007664039 will bis 2030 mehr als 35.000 Stellen streichen.

20.12.2024 - 19:18:10

VW will bis 2030 mehr als 35.000 Stellen abbauen

Der Abbau solle sozialverträglich erfolgen, teilte der Konzern in Berlin mit. Die Entscheidung ist Teil einer Einigung, auf die sich der Autobauer und die IG Metall nach tagelangen Verhandlungen verständigt haben.

"Wir hatten bei den Verhandlungen drei Prioritäten: Überkapazitäten an den deutschen Standorten abbauen, Arbeitskosten senken und Entwicklungskosten auf wettbewerbsfähiges Niveau senken", sagte VW DE0007664039-Markenchef Thomas Schäfer. "Wir haben bei allen drei Themen tragfähige Lösungen erzielt."

Kapazität sinkt um mehrere Hunderttausend Fahrzeuge

Der Autobauer werde die technische Kapazität an den deutschen Standorten um über 700.000 Fahrzeuge reduzieren. "Das sind harte Entscheidungen, aber auch wichtige Weichenstellungen für die Zukunft." Damit schaffe man die Grundlage, um Volkswagen bis 2030 zum technologisch führenden Volumenhersteller aufzustellen.

IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger sprach von schmerzlichen Einschnitten. Die Gewerkschaft betonte, Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen seien abgewendet worden. "Kein Standort wird dichtgemacht, niemand wird betriebsbedingt gekündigt und unser Haustarif wird langfristig abgesichert", sagte die Gesamtbetriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo. Es gebe tarifliche Zugeständnisse, aber auch eine neue Beschäftigungssicherung bis Ende 2030.

Die im Dax DE0008469008 notierte Volkswagen-Aktie lag nachbörslich auf der Handelsplattform Tradegate 0,8 Prozent über dem Schluss aus dem Xetra-Handel. Zwar traten Unternehmen und Arbeitnehmerseite erst nach dem Börsenschluss an die Öffentlichkeit. Bereits während des Handelsverlaufs hatte es aber Berichte über eine Einigung gegeben. Die VW-Aktie war im Haupthandel mit 1,7 Prozent Plus im schwachen Leitindex der zweitbeste Wert.

Längste Tarifrunde aller Zeiten bei VW

Die Einigung gelang nach einer Marathonsitzung: Seit Montag hatten Vertreter von Volkswagen und IG Metall in Hannover um einen Kompromiss gerungen und teilweise bis zum Morgen durch verhandelt. Insgesamt dauerten die Gespräche mehr als 70 Stunden. Laut IG Metall war es die längste Tarifrunde aller Zeiten bei Volkswagen.

Für die letzte Verhandlungsrunde vor Weihnachten wurden gleich mehrere Tage angesetzt, weil beide Seiten vor den Feiertagen zu einer Einigung kommen wollten. Rund 70 Vertreter von Unternehmen und Gewerkschaft hatten sich für die fünfte Verhandlungsrunde in einem Hotel in Hannover einquartiert.

Werkschließungen als "rote Linie"

Noch am Mittwoch hatten Teilnehmer von weit auseinander liegenden Positionen gesprochen. Streitpunkte waren bis zuletzt vor allem die von VW ins Spiel gebrachten Werksschließungen und betriebsbedingten Kündigungen. Die IG Metall hatte beides als "rote Linien" bezeichnet, die nicht überschritten werden dürften. Auch die von VW geforderte pauschale Lohnkürzung von zehn Prozent lehnte die Gewerkschaft ab.

Zudem wollte VW weniger Auszubildende übernehmen und die Bezahlung von Leiharbeitern, die bei VW bisher einen Zuschlag erhalten, auf das normale Niveau der Zeitarbeit absenken. VW begründete die geforderten Einschnitte mit hohen Kosten und einer geringen Auslastung seiner Werke.

Beschäftigungsgarantie aufgekündigt

Die IG Metall verlangte stattdessen den Erhalt aller zehn Standorte in Deutschland sowie eine Beschäftigungsgarantie für die rund 130.000 Mitarbeiter. Die bisherige Beschäftigungsgarantie, die betriebsbedingte Kündigungen seit mehr als 30 Jahren ausschloss, hatte VW im September aufgekündigt.

Die IG Metall überzog den Autokonzern seit Anfang Dezember zweimal mit flächendeckenden Warnstreiks. Laut Gewerkschaft beteiligten sich beide Male rund 100.000 Beschäftigte an neun Standorten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nagarro verschiebt Zahlenvorlage wegen Bilanzänderung - SDax-Rauswurf droht Der IT-Dienstleister Nagarro DE000A3H2200 verschiebt die Veröffentlichung der Jahreszahlen und des Geschäftsberichts 2024. (Boerse, 25.04.2025 - 20:59) weiterlesen...

Aktionäre gehen mit Bayer hart ins Gericht - Weg für Kapitalerhöhung aber frei Der Kursverfall der Bayer-Aktien DE000BAY0017 infolge der Milliarden-Rechtsrisiken in den USA hat auf der Hauptversammlung der Leverkusener abermals für reichlich Aktionärsschelte gesorgt. (Boerse, 25.04.2025 - 18:54) weiterlesen...

Wie Continental 'neue Kräfte freisetzen' will Der Autozulieferer Continental DE0005439004 hat seine Aktionäre auf der Hauptversammlung auf einen neuen Kurs eingeschworen. (Boerse, 25.04.2025 - 16:25) weiterlesen...

Neuer Intel-Chef kündigt 'schmerzhafte Entscheidungen' an SANTA CLARA - Der neue Chef des kriselnden Chipkonzerns Intel US4581401001 hat wenige Wochen nach dem Start "schmerzhafte Entscheidungen" angekündigt und einen Stellenabbau in Aussicht gestellt. (Boerse, 25.04.2025 - 16:19) weiterlesen...

T-Mobile US legt weiter zu - Kleines Neukundenplus lastet auf T-Aktie BELLEVUE - Der US-Telekommunikationskonzern T-Mobile US US8725901040 rechnet im laufenden Jahr mit etwas mehr Gewinn im Tagesgeschäft als bisher. (Boerse, 25.04.2025 - 16:17) weiterlesen...

Googles Werbegeschäft trotzt KI-Rivalen und Trumps Zöllen (Kursentwicklung nach Börsenstart in New York)MOUNTAIN VIEW - Googles Geschäft mit Online-Werbung wächst weiterhin - trotz der Konkurrenz neuer KI-Rivalen. (Boerse, 25.04.2025 - 16:14) weiterlesen...