Vienna Design Week: Kreatives Zentrum Europas erwacht
01.10.2025 - 17:59:02Das größte österreichische Designfestival mit 40.000 erwarteten Besuchern vereint Technologie und Handwerk in über 200 Veranstaltungen. Wieden steht als Fokusbezirk im Mittelpunkt.
Wien wird erneut zum pulsierenden Herz der europäischen Designszene. Die 19. Ausgabe der VIENNA DESIGN WEEK hat begonnen und verwandelt die österreichische Hauptstadt bis 5. Oktober in eine Bühne für innovative Gestaltung.
Das größte Designfestival Österreichs vereint rund 200 Veranstaltungen an über 50 Locations. 40.000 Besucher werden erwartet – ein deutliches Zeichen für Wiens internationale Strahlkraft als Designmetropole. Das diesjährige Motto setzt auf den Dialog zwischen zukunftsweisender Technologie und traditioneller Handwerkskunst.
Wieden wird zum kreativen Epizentrum
Der 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden rückt als Fokusbezirk 2025 ins Rampenlicht. In den ehemaligen Werkstatthallen eines Autohauses in der Wiedner Hauptstraße 52 schlägt das Festival sein Hauptquartier auf.
Die imposante Festivalzentrale beherbergt fast 60 Ausstellungen, Installationen und Workshops. Hier treffen lokale Handwerksbetriebe auf internationale Designstudios – eine Begegnung, die den kreativen Puls der Stadt spürbar macht.
Das jährlich wechselnde Konzept des Fokusbezirks erschließt verborgene Potenziale der Wiener Grätzel und bringt Designer mit der lokalen Bevölkerung zusammen.
Passionswege: Wenn Tradition auf Innovation trifft
Die „Passionswege“ gehören zu den Herzstücken des Festivals. Internationale Designer kollaborieren mit traditionellen Wiener Handwerksbetrieben – oft mit überraschenden Ergebnissen.
Designer Kai Linke arbeitet mit der renommierten Schnitzstube Stadlhofer zusammen. Das gefeierte Designduo Swedish Girls experimentiert mit der Cucina Alchimia, einem Labor für kreative Küchenabfall-Verwertung.
Diese Projekte machen Handwerk als lebendige Stadtgeschichte erlebbar. Sie zeigen, wie innovative Gestaltung das Überleben traditionsreicher Betriebe sichern kann.
Frankfurt RheinMain: Gastspiel der Design-Hauptstadt
Als internationale Bereicherung präsentiert sich die Metropolregion Frankfurt RheinMain als Gastregion. Die kommende „World Design Capital 2026“ zeigt ihre kreative Bandbreite in der Wiener Festivalzentrale.
Die Ausstellung spannt den Bogen von Margarete Schütte-Lihotzkys legendärer „Frankfurter Küche“ bis zu aktuellen Projekten für Wohnraum und Mobilität. Ein Austausch über die Gestaltung urbaner Zukünfte entsteht.
Wien setzt auf nachhaltiges Design
Das Festival positioniert Wien bewusst anders als die großen Designmessen in Mailand oder Kopenhagen. Statt reiner Produktpräsentation stehen Experiment und gesellschaftliche Relevanz im Vordergrund.
Formate wie „Urban Food & Design“ konzentrieren sich auf die Herstellung von Farben aus biologischen Ressourcen. Die Biofabrique Vienna zeigt, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert.
Materialien aus nachhaltiger Produktion und biophile Ansätze prägen die aktuellen Trends. Die Verbindung von High-Tech und Handwerk entwickelt sich zur zentralen Zukunftsstrategie.
Impulse weit über das Festival hinaus
In den kommenden Tagen erwarten die Besucher hochkarätige Talks mit dem Londoner Architekten Sam Jacob und zahlreiche Workshops.
Anzeige: Passend zu den vielen Talks und Präsentationen: Ihre Ideen wirken stärker, wenn die Folien überzeugen. Kostenlose PowerPoint-Vorlagen mit Zeitstrahlen, 3D-Elementen und Lichteffekten helfen, in Minuten professionelle Präsentationen zu erstellen – ganz ohne Designaufwand. Holen Sie sich jetzt das Gratis-Paket mit Praxistipps. Jetzt kostenlose PowerPoint‑Vorlagen sichern
Die Impulse des Festivals werden die teilnehmenden Designer und die Wiener Stadtlandschaft nachhaltig prägen.
Wien festigt seinen Ruf als Ort, an dem Design als wesentliches Werkzeug zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft verstanden wird.