Produktion/Absatz, Wettbewerb

Viele Menschen in Deutschland wollen nicht, dass Einzelhandelsgeschäfte häufiger sonntags öffnen dürfen.

19.01.2024 - 12:39:17

Umfrage: Mehrheit gegen Lockerung der Sonntagsöffnungszeiten

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov, die am Freitag veröffentlicht wurde. 53 Prozent der Befragten lehnen eine Lockerung voll und ganz beziehungsweise eher ab. 37 Prozent würden dies befürworten. 10 Prozent machten keine Angabe.

Männer wünschen sich etwas häufiger offene Geschäfte am Sonntag (42 Prozent) als Frauen (34 Prozent). Personen im Alter von 55 Jahren und älter sind überdurchschnittlich häufig dagegen (62 Prozent). Bei Teilnehmern zwischen 18 und 34 Jahren ist dies seltener der Fall. In dieser Altersgruppe lehnen es laut YouGov 40 Prozent ab, wenn Geschäfte sonntags häufiger geöffnet hätten als an den vom jeweiligen Bundesland festgelegten verkaufsoffenen Tagen. An der Umfrage nahmen 3375 Personen teil.

Eine Debatte über die Ladenöffnungszeiten gibt es zurzeit in Hessen. Vorangegangen war eine gerichtliche Niederlage der Supermarktkette Tegut. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hatte Anfang Januar entschieden, dass eine von der Stadt Fulda verfügte Schließung der ohne Personal betriebenen "Tegut Teo"-Verkaufsstellen an Sonntagen rechtens sei. Demnach handelt es sich bei den Läden um Verkaufsstellen im Sinne des hessischen Ladenöffnungsgesetzes. Die Filialen sollen deshalb sonntags künftig geschlossen bleiben. In der YouGov-Umfrage wurde nur nach Öffnungszeiten allgemein und nicht nach Läden ohne Personal gefragt.

Der Chef der Ceconomy-Tochter DE0007257503 MediaMarktSaturn, Karsten Wildberger, hatte sich in einem Funke-Interview unter Verweis auf Kundenwünsche dafür ausgesprochen, dem deutschen Einzelhandel reguläre Sonntagsöffnungen zu ermöglichen. Dies sollte man zumindest ausprobieren.

Die Regelungen zur Sonntagsöffnung sind im Ladenschlussgesetz festgelegt und variieren in den Bundesländern. An Sonn- und Feiertagen müssen Geschäfte in der Regel geschlossen bleiben. Es ist eine Höchstzahl verkaufsoffener Sonntage vorgegeben. In Nordrhein-Westfalen sind es maximal acht im Jahr, in Baden-Württemberg drei, in den meisten anderen Bundesländern vier.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Streit um Rabatte: Amazon kassiert Niederlage vor Gericht Der Onlinehändler Amazon US0231351067 muss Sonderangebote in Zukunft teilweise anders kennzeichnen als bisher. (Boerse, 15.07.2025 - 15:07) weiterlesen...

Zulassung für CardLink bis Anfang 2027 verlängert Patienten in Deutschland können elektronische Rezepte bei den Online-Apotheken Redcare Pharmacy NL0012044747 und DocMorris CH0042615283 auch während der Übergangszeit zu einer neuen Abwicklungsinfrastruktur einlösen. (Boerse, 15.07.2025 - 12:11) weiterlesen...

Widerstand gegen Verlagerung der Börsenaufsicht nach Paris Hessen lehnt die EU-Pläne einer Verlagerung der Börsenaufsicht über die Frankfurter Wertpapierbörse an die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) in Paris ab. (Boerse, 15.07.2025 - 11:24) weiterlesen...

Nvidia-Chef: Dürfen wieder KI-Chips nach China liefern Nach monatelangen Exportbeschränkungen darf der US-Techriese Nvidia US67066G1040 seine für China konzipierten KI-Chips wieder in der Volksrepublik verkaufen. (Boerse, 15.07.2025 - 07:50) weiterlesen...

DocMorris: Zulassung für CardLink in Deutschland bis Anfang 2027 verlängert DocMorris CH0042615283 kann die Entwicklung ihrer App zur Einlösung der E-Rezepte in Deutschland weiter vorantreiben. (Boerse, 15.07.2025 - 07:48) weiterlesen...

DeepSeek aus App-Stores verbannen Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek soll auch nach dem Willen der Bundesdatenschutzbeauftragten Louisa Specht-Riemenschneider wegen Verstößen gegen europäisches Recht in Deutschland aus den App-Stores fliegen. (Boerse, 14.07.2025 - 13:23) weiterlesen...