Uranmarkt, Explosion

Uranmarkt: Die nukleare Explosion hat begonnen

03.09.2025 - 05:55:54

Uranmarkt: Die nukleare Explosion hat begonnen. US-Offensive: Uran-Unabhängigkeit als Staatsziel

Der globale Uranmarkt erlebt tektonische Verschiebungen. Geopolitische Neuausrichtungen und ein explosionsartig wachsender Energiebedarf treiben die Nachfrage nach dem strategischen Rohstoff in ungeahnte Höhen. Während die Versorgung knapp bleibt, starten große Player offensive Schritte zur Sicherung kritischer Lieferketten.

Die Vereinigten Staaten fahren im Uransektor schwere Geschütze auf. Uranium Energy Corp gründet mit der United States Uranium Refining & Conversion Corp eine hundertprozentige Tochtergesellschaft. Das Ziel: Bau einer hochmodernen Anlage zur Uranraffination und -umwandlung in Corpus Christi, Texas.

Hinter diesem strategischen Schachzug steht Washingtons ehrgeiziger Plan. Bis 2050 sollen die heimischen Kernkraftkapazitäten vervierfacht werden. Gestützt durch den Defense Production Act wird die Rückverlagerung des nuklearen Brennstoffkreislaufs zur nationalen Sicherheitsfrage erklärt. Die Abhängigkeit von ausländischen Uranquellen soll drastisch reduziert werden – ein klares Signal an die Märkte.

Explorationsfieber: Jagd nach dem gelben Gold

Während die USA ihre Verarbeitungskapazitäten ausbauen, läuft die Suche nach neuen Vorkommen auf Hochtouren. Foremost Clean Energy Ltd. startet ein 2.500-Meter-Diamantbohrprogramm im kanadischen Athabasca-Becken, einer der weltweit führenden Uranregionen.

Parallel dazu konsolidiert sich der Markt. Critical One Energy Inc. sichert sich 18,5 Prozent an Dark Star Minerals Inc., das vielversprechende Uranprojekte in der namibischen Erongo-Uranprovinz vorantreibt. Selbst Genehmigungsprozesse beschleunigen sich spürbar, wie das Dewey Burdock ISR Uranprojekt von enCore Energy Corp demonstriert.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Uranmarkt?

Doch warum dieser plötzliche Run auf Uran?

Nukleare Renaissance: Globaler Energiehunger treibt Preise

Die Antwort liegt in einer fundamentalen Wende der globalen Energiepolitik. Kernenergie erlebt eine beispiellose Renaissance – getrieben von zwei Megatrends:

  • SMR-Revolution: Kleine modulare Reaktoren werden zum Game-Changer. Polen plant bis 2035 zwei Mini-Kernkraftwerke, Tschechien und Großbritannien ziehen nach. China und Russland haben bereits erste Anlagen in Betrieb.
  • KI-Energiefresser: Künstliche Intelligenz und Rechenzentren treiben den Strombedarf in astronomische Höhen. Nur Kernkraft kann diese gewaltige Nachfrage an sauberer, grundlastfähiger Energie stillen.

Seit 2017 zeigen die Uranpreise nur eine Richtung: steil nach oben. Getrieben von langfristigen politischen Strategien und einem unstillbaren globalen Energiebedarf befindet sich der Rohstoff in einer fundamentalen Aufwärtsbewegung. Die Frage ist nicht ob, sondern wie hoch die Preise noch steigen werden.

Anzeige

Uranmarkt: Kaufen oder verkaufen?! Neue Uranmarkt-Analyse vom 3. September liefert die Antwort:

Die neusten Uranmarkt-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Uranmarkt-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Uranmarkt: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de