Australien, Mental-Health-Checks

UK und Australien starten digitale Mental-Health-Checks

24.11.2025 - 07:09:12

Großbritannien schaltet heute ein landesweites Online-Quiz zur mentalen Gesundheit frei. Australien zieht nach: Ab Januar 2026 können Bürger kostenlos digitale Selbsttests nutzen und direkt mit Therapeuten sprechen.

Die beiden Regierungen wollen damit den Druck auf überlastete Gesundheitssysteme senken. Statt monatelang auf Facharzttermine zu warten, erhalten Nutzer sofortige Rückmeldungen zu ihrem psychischen Zustand – samt konkreter Handlungsempfehlungen.

Das Department of Health and Social Care (DHSC) hat das neue Tool als Teil einer breiteren Präventionsstrategie konzipiert. Die Anwendung soll frühzeitig Warnsignale erkennen und personalisierte Empfehlungen liefern.

Die Initiative ergänzt die kürzlich vorgestellte “Men’s Health Strategy” vom 18. November. Das Ziel: niedrigschwellige Angebote schaffen, bevor sich psychische Probleme verschärfen. Der National Health Service (NHS) hofft, durch digitale Triage Ressourcen zu schonen.

Anzeige

Viele digitale Selbsttests geben erste Hinweise – doch was können Sie konkret tun, um Konzentration und Gedächtnis zu verbessern? Der kostenlose PDF‑Report „Gehirntraining leicht gemacht“ liefert 7 erprobte Strategien, 11 alltagstaugliche Übungen plus einen kurzen Selbsttest, mit dem Sie Ihren aktuellen Stand in wenigen Minuten prüfen. Ideal für alle, die nach einem Online-Check konkrete, sofort umsetzbare Schritte suchen. Jetzt Gehirntraining-Report anfordern

Nur Tage vor dem britischen Start kündigte Premierminister Albanese ein ähnliches Programm an. Der “Medicare Mental Health Check In” startet am 1. Januar 2026 und bietet:

  • Kostenlose digitale Selbsthilfe-Tools
  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) für Einsteiger
  • Direkten Kontakt zu Fachkräften per Telefon oder Video

St Vincent’s Health Australia betreibt den Service. Gesundheitsminister Mark Butler betonte: “Australier sollen mentale Gesundheitsversorgung erhalten, wann immer sie diese benötigen – ohne Überweisungshürden.”

Die Regierung stellt über acht Jahre 588,5 Millionen AUD bereit.

Forschung stützt die Strategie

Funktionieren Online-Tests überhaupt? Eine Studie des Baycrest Health Sciences und der University of Toronto gibt Entwarnung. Die Anfang November im Journal of Speech, Language, and Hearing Research veröffentlichte Untersuchung zeigt: Gut konzipierte Web-Assessments liefern valide Daten, die mit klinischen Tests vergleichbar sind.

Noch aussagekräftiger ist eine norwegische Großstudie mit über 272.000 Wehrpflichtigen. Die im Juni in Psychological Science erschienene Arbeit belegt: Kognitive Fähigkeiten und Bildungsniveau sind starke Prädiktoren für spätere psychische Störungen. Genau diese Faktoren fließen in die neuen Quiz-Tools ein.

Warnung vor KI-Fallstricken

Doch nicht alles glänzt. Eine Stanford-Studie vom Juni mahnte zur Vorsicht bei KI-gestützten Mental-Health-Apps. Bestimmte KI-Modelle verstärken Vorurteile oder geben stigmatisierende Antworten.

Die staatlichen Programme scheinen das ernst zu nehmen: Sie setzen primär auf validierte klinische Fragebögen. Im australischen Modell prüfen Fachkräfte von St Vincent’s Health die Ergebnisse. Generative KI-Chatbots bleiben außen vor.

Was kommt als Nächstes?

Die digitale Erstdiagnostik wird Standard. Für Nutzer bedeutet das:

  • Schnellerer Zugang: Ein Smartphone-Test dauert Minuten, kein Wartezimmer nötig
  • Objektive Einblicke: Datenbasierte Rückmeldungen statt vages Bauchgefühl
  • Nahtlose Integration: Künftig dürften die Tools direkt mit elektronischen Patientenakten verknüpft werden

Mit dem heutigen Start in Großbritannien und dem australischen Rollout im Januar wird 2026 zeigen, ob digitale Quizze die Gesundheitssysteme wirklich entlasten. Die wissenschaftliche Basis stimmt optimistisch – solange die menschliche Expertise im Zentrum bleibt.

Anzeige

PS: Sie haben gerade von Online-Checks und ersten Einschätzungen gelesen – möchten Sie wissen, welche einfachen Übungen sofort helfen können? Der Gratis-Report „Gehirntraining leicht gemacht“ enthält neben einem anonymen Selbsttest 11 kurze Übungen, praktische Ernährungstipps und klare Alltagsempfehlungen, um Fokus und Gedächtnis zu stärken. Ideal, um nach einem digitalen Screening konkret aktiv zu werden. Gratis-Report mit Selbsttest herunterladen

@ boerse-global.de