UBM Development: Zurück in der Gewinnzone
27.11.2025 - 10:30:12Wien – Der Immobilienentwickler UBM Development schreibt wieder schwarze Zahlen. Im dritten Quartal 2025 meldet das Unternehmen einen Gewinn vor Steuern von 1,9 Millionen Euro – der Beweis für die lang ersehnte Trendwende nach der Krise.
Die österreichische Immobilienbranche atmet auf. Nach den schweren Verlustjahren 2023 und 2024 präsentiert UBM Development heute Zahlen, die Mut machen. CEO Thomas G. Winkler bringt es auf den Punkt: “Nach der schwarzen Null im zweiten Quartal ist es uns gelungen, nun ein klar profitables Quartal abzuliefern.”
Was steckt hinter diesem Turnaround? Die Antwort liegt in einer wiedererwachten Wohnungsnachfrage und konsequentem Finanzmanagement. Marktbeobachter werten die Entwicklung als Signal: Die Talsohle im europäischen Immobiliengeschäft ist durchschritten.
Stabilisierte Preise und wieder anziehende Nachfrage bedeuten für Vermieter neue Spielräume – aber auch die Frage, welche Mieterhöhung rechtssicher ist. Der kostenlose Mietspiegel-Report 2025 zeigt Vergleichsmieten für deutsche Städte, liefert rechtssichere Begründungshilfen und Praxisbeispiele für Mieterhöhungen. Download per E‑Mail, gratis und schnell – ideal für Vermieter in München, Frankfurt & Co. Mietspiegel-Report 2025 jetzt kostenlos anfordern
Die Verkaufszahlen sprechen eine klare Sprache. Bis Ende September verkaufte UBM 355 Wohneinheiten – ein Sprung von satten 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Dynamik zeigt: Das Käufervertrauen kehrt zurück.
“Der aktuelle Trend stimmt uns zuversichtlich”, kommentiert Winkler. Die von Experten prognostizierte Angebotslücke am Wohnungsmarkt trifft nun real auf die Nachfrage. Die Folge? Stabilisierte Preise und wieder anziehende Transaktionsvolumina.
Für das Gesamtjahr peilt UBM 450 verkaufte Wohnungen an. Bei 355 verkauften Einheiten bis September wirkt dieses Ziel durchaus erreichbar.
Finanzielle Stabilität als Trumpfkarte
Die Bilanz gibt Rückendeckung. Zum Stichtag verfügte UBM über liquide Mittel von 142 Millionen Euro. Die Nettoverschuldung liegt stabil unter 600 Millionen Euro, konkret bei 583,2 Millionen Euro.
Ein wichtiger Schachzug: Im Oktober platzierte das Unternehmen erfolgreich seinen vierten Green Bond. Das frische Kapital diente vor allem dazu, das Rückzahlungsprofil zu glätten. Die pünktliche Rückzahlung einer 75-Millionen-Tranche Mitte November unterstrich die Verlässlichkeit gegenüber dem Kapitalmarkt.
Mit einer Eigenkapitalquote von exakt 30,0 Prozent erfüllt UBM alle wichtigen Covenants. Der Handlungsspielraum für künftige Akquisitionen bleibt gewahrt.
Pipeline setzt auf Holz und Wohnen
Der Blick nach vorne zeigt eine gut gefüllte Projektpipeline im Volumen von 1,9 Milliarden Euro für die kommenden vier Jahre. Die strategische Ausrichtung ist klar definiert:
- 60 Prozent der Pipeline entfallen auf Wohnungsbau
- Über 90 Prozent der Projekte liegen in Österreich und Deutschland
- Aktuell befinden sich rund 2.800 Wohneinheiten in Entwicklung, Bau oder Vertrieb
Besonders spannend: UBM positioniert sich als einer der führenden Entwickler von Holzbau-Projekten in Europa. Diese Fokussierung auf nachhaltiges Bauen zahlt sich aus. Institutionelle Investoren und Endnutzer suchen verstärkt nach ESG-konformen Immobilien – und UBM kann liefern.
Die Kombination aus ökologischer Bauweise und Konzentration auf Metropolen wie Wien, München, Frankfurt und Prag erweist sich als robuster Schutzschild gegen Marktschwankungen.
Konsolidierungsgewinner in turbulenten Zeiten
Die Immobilienkrise 2023/2024 hat brutal aufgeräumt. Viele Mitbewerber mussten Projekte stoppen oder Insolvenz anmelden. UBM hingegen hat die Strategie des “Überwinterns” erfolgreich durchgezogen – mit dem Motto “Liquidität vor Profitabilität”.
Die Rechnung geht auf. Während andere vom Markt verschwanden, hielt UBM durch. Jetzt, wo die Nachfrage anzieht und die Baustopps der Vorjahre zu Angebotsverknappung führen, können die Überlebenden überproportional profitieren.
Analysten bestätigen: Finanziell solide aufgestellte Entwickler gehen als Gewinner aus der Konsolidierungsphase hervor. Dass UBM genau jetzt wieder Gewinne schreibt, ist kein Zufall – sondern das Resultat strikten Kostenmanagements.
Profitables Halbjahr in Sicht
Das Management blickt optimistisch auf die kommenden Monate. UBM bekräftigt die Erwartung eines profitablen zweiten Halbjahres. Angesichts der starken Q3-Zahlen und der Verkaufsdynamik erscheint diese Prognose realistisch.
Für Aktionäre, die dem Unternehmen durch die turbulenten Jahre die Treue hielten, sind die heutigen Zahlen eine Bestätigung ihres Vertrauens. Die Botschaft aus Wien ist eindeutig: UBM ist zurück – mit profitablen Zahlen und einer grünen Pipeline, die den Nerv der Zeit trifft.
Kennzahlen Q1-Q3 2025 im Überblick
- Wohnungsverkäufe: 355 Einheiten (+25 % zum Vorjahr)
- Ergebnis vor Steuern Q3: 1,9 Millionen Euro
- Liquidität: 142 Millionen Euro
- Eigenkapitalquote: 30,0 Prozent
- Pipeline-Volumen: 1,9 Milliarden Euro
PS: Betriebskostenabrechnung 2025 kann Vermietern teure Streitfälle bringen – vor allem bei Heiz- und Warmwasserkosten. Der kostenlose PDF-Report erklärt in wenigen Minuten, welche Kosten umlagefähig sind, welche sonstigen Klauseln Sie vertraglich regeln sollten und wie Sie typische Fallstricke vermeiden. Praktisch für Eigentümer von Neubauten und für alle, die jetzt Abrechnungen rechtssicher gestalten wollen. Jetzt kostenlosen Betriebskosten-Report herunterladen


