Hammond, Power

Trump macht weiter ? und dies noch heftiger

03.09.2025 - 09:29:54

Hammond Power: Zoll-Sturm trifft auf Wachstumskurs

Die Hammond Power Aktie sieht sich neuen Marktherausforderungen gegenüber, nachdem das Unternehmen die Auswirkungen ausgeweiteter US-Zölle offengelegt hat. Der Kurs reagierte mit einem leichten Minus von über 1 Prozent auf 117,04 Kanadische Dollar.

Die USA haben Zölle auf Stahl- und Aluminiumderivate ausgeweitet, was Materialien und Komponenten trifft, die für Hammond Powers Fertigungsprozesse entscheidend sind. Diese politische Wende betrifft die gesamte Branche gleichmäßig und stellt eine gemeinsame Herausforderung für Hersteller elektrischer Transformatoren und Magnetikprodukte dar.

Das Unternehmen rechnet damit, diese zusätzlichen Kosten durch gemeinsame Anstrengungen mit Kunden und Lieferanten bewältigen zu können. Die unmittelbare Marktreaktion folgt auf die Offenlegung höherer Inputkosten aufgrund der ausgeweiteten Zölle.

Strategische Gegenmaßnahmen in Bewegung

Als Reaktion auf steigende Materialkosten ? insbesondere für Elektrostahl und Kupfer ? hat Hammond Power im April 2025 eine Preiserhöhung von 4 Prozent für seine Katalogprodukte umgesetzt. Diese proaktive Preisanpassung zielt darauf ab, inflationsbedingte Druck auszugleichen und die Profitabilität zu erhalten.

Die Fähigkeit des Unternehmens, diese Kosten ohne signifikanten Verlust von Marktanteilen weiterzugeben, wird für die Aufrechterhaltung der Margen entscheidend sein.

Wichtige Finanzkennzahlen (Q2 2025):
* Umsatz: 224 Millionen US-Dollar (+13,8% im Jahresvergleich)
* Bereinigtes EBITDA: 33 Millionen US-Dollar (14,9% der Umsätze)
* Bruttomargen: Minus 210 Basispunkte aufgrund von Anlaufkosten der Monterrey-Expansion
* Investitionen: 8 Millionen US-Dollar in Q2, 35?40 Millionen US-Dollar für 2025 prognostiziert

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hammond Power?

Monterrey-Expansion: Der Game-Changer?

Eine bedeutende strategische Initiative für Hammond Power ist die laufende Erweiterung des Werks in Monterrey, Mexiko. Diese substantiale Expansion soll bis 2026 jährlich über 100 Millionen US-Dollar an zusätzlicher Kapazität bringen und Engpässe in der Herstellung von kundenspezifischen Produkten beseitigen.

Die Auslieferungen aus der erweiterten Anlage sollen Ende 2025 beginnen. Diese Nearshoring-Strategie nutzt USMCA-konforme Operationen, um die Abhängigkeit von der US-Produktion zu verringern und die Exposition gegenüber Vergeltungszöllen zu mindern.

Die Monterrey-Fabrik ist darauf ausgerichtet, Hochwachstumsmärkte wie Rechenzentren, erneuerbare Energien und Elektrifizierung zu bedienen. Durch den Ausbau der Kapazitäten in diesen Sektoren strebt Hammond Power an, bis 2026 höher marginierte kundenspezifische Aufträge zu gewinnen und sich besser gegen warenpreisbedingte Volatilität abzusichern.

Dividendenzahlung bleibt stabil

Trotz dieser operativen und marktseitigen Veränderungen hat Hammond Power sein Engagement für Aktionärsrenditen aufrechterhalten. Der Verwaltungsrat erklärte am 28. August 2025 eine vierteljährliche Bardividende von 0,275 US-Dollar pro Class A Subordinate Voting Share und Class B Common Share.

Anzeige

Hammond Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hammond Power-Analyse vom 3. September liefert die Antwort:

Die neusten Hammond Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hammond Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Hammond Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de