Trump macht weiter ? und dies noch heftiger
02.09.2025 - 22:41:54S&P 500 Futures: Tech-Blutzoll sorgt für Wochentief
Die E-Mini S&P 500 Futures stehen heute unter massivem Abwärtsdruck. Der September-Kontrakt (ESU25) notiert bei 6.413,50 Punkten – ein Minus von 0,92% oder 59,25 Punkten gegenüber dem Schlusskurs von gestern. Die vorsichtige Grundstimmung wird von anhaltender Unsicherheit über US-Zollpolitik und einem breiten Verkaufsdruck bei Technologie-Schwergewichten getrieben.
Der US-Aktienmarkt startete den Dienstag mit einem spürbaren Rückschlag. Alle großen Aktienindizes zeigten sich im Minus. Die S&P 500 E-Mini Futures fielen im Handelsverlauf bis auf 6.413,50 Punkte. Die Volatilität schoss in der frühen Handelsphase deutlich nach oben: Der VIX-Index kletterte um 15,5% auf ein Tageshoch von 18,65 Punkten. Diese Risikoaversion drückte den S&P 500 und den Dow Jones auf Einstufwochentiefs. Der Nasdaq 100 erreichte sogar ein 1,5-Wochen-Tief. Verschärft wird die Stimmung durch den US-ISM-Manufacturing-PMI für August, der mit 48,7 Punkten leicht unter den Erwartungen von 49,0 Punkten blieb und sich weiterhin im Kontraktionsbereich befindet.
Tech-Giganten bluten
Der Abwärtstrend des S&P 500 wird heute maßgeblich von einem signifikanten Rücksetzer im Technologiesektor bestimmt. Ausgerechnet die Tech-Schwergewichte, bisher die Motoren des Marktes, führen die Verluste an:
- Nvidia (NVDA) fällt fast 4%
- Arm Holdings (ARM) und Lam Research (LRCX) verlieren über 4%
- Alphabet (GOOG) und Amazon (AMZN) notieren etwa 3% im Minus
- Apple (AAPL) gibt rund 2% nach
- Microsoft (MSFT), Meta Platforms (META) und Tesla (TSLA) fallen über 1%
Dieser flächendeckende Tech-Abverkauf unterstreicht die negative Grundstimmung des Gesamtmarktes.
Technisches Bild unter Druck
Die E-Mini S&P 500 Futures sind auf Einstufwochentiefs gefallen und testieren damit jüngste Unterstützungszonen. Die technische Gesamtsituation bleibt unter Druck. Der Anstieg der Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen um 5 Basispunkte auf 4,275% wirkt typically als Belastung für Aktienbewertungen. Der VIX-Ausbruch auf 18,65 signalisiert deutlich erhöhte Marktängste und deutet auf anhaltende Volatilität und weitere Tester nach unten hin.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei S&P 500 Futures?
Wohin steuert der Markt?
Die unmittelbare Perspektive bleibt vorsichtig. Anleger verarbeiten die Implikationen des Berufungsgerichtsurteils zu US-Zöllen, das trotz Beibehaltung der Abgaben weitere Unsicherheit in die Handelspolitik bringt. Die Aufmerksamkeit richtet sich nun voll auf den US-Arbeitsmarktbericht für August am Freitag, der entscheidend für die Erwartungen an die Fed-Politik sein wird. Der Markt preist bereits eine hohe Wahrscheinlichkeit (nahezu 90%) für einen Zinssenkung von 25 Basispunkten im September ein.
Der US-Dollar-Index (DXY) stieg um 0,53% auf 98,2939 Punkte, was die Erträge multinationaler Konzerne belasten könnte. Bei den Rohstoffen verzeichnete WTI-Rohöl einen moderaten Anstieg von 0,55% auf 64,99 US-Dollar je Barrel. COMEX-Gold dagegen profitierte von Safe-Haven-Nachfrage und stieg um 1,27% auf etwa 3.560,8 US-Dollar je Unze. Die bearische Ausrichtung im Optionshandel des S&P 500 – belegt durch ein Put/Call-Volumenverhältnis von 1,68 für den SPY-ETF – deutet weiterhin auf defensives Anlegerverhalten hin. Die Sensibilität für neue Wirtschaftsdaten und Handelsentwicklungen bleibt hoch.
S&P 500 Futures: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P 500 Futures-Analyse vom 2. September liefert die Antwort:
Die neusten S&P 500 Futures-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P 500 Futures-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
S&P 500 Futures: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...